Frankfurt am MainDigitaldezernentin zieht positive Bilanz
Am heutigen Mittwoch, 5. Juni 2024, ist Eileen O’Sullivan seit genau 1.000 Tagen Dezernentin für Digitalisierung, Bürger:innenservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten (Dezernat V) der Stadt Frankfurt am Main. Aus diesem Anlass zog O’Sullivan Anfang dieser Woche ein Zwischenfazit ihrer bisherigen Amtszeit.
„Mit dem Dezernat V will ich Frankfurt transformieren: Unsere Stadt soll bürgernäher, digitaler und internationaler werden. Auf diesem Weg haben wir in den vergangenen 1.000 Tagen große Fortschritte gemacht“, erklärte O’Sullivan. Wie die Dezernentin weiter ausführte, setzt Frankfurt am Main im Bereich Bürgerservice darauf, den Kontakt der Menschen mit der Stadt immer weiter zu verbessern und zu erleichtern. „Im Bürgerservice ist Frankfurt deutlich digitaler, flexibler und inklusiver geworden“, so O’Sullivan. Als Beispiele nannte sie die Sanierung und Digitalisierung der Services im Zentralen Bürgeramt an der Zeil 3, die Flexibilisierung des Terminangebots durch terminfreie Montage und Mittwoche, das Public-WLAN an Hotspots in Frankfurt (43702+wir berichteten) oder die Mehrsprachigkeit der städtischen Website. Zudem sollen in den Bürgerämtern Höchst und Zeil 3 in Kürze Dokumentenausgabeboxen die Abholung von Ausweisdokumenten deutlich erleichtern.
Im Bereich Digitalisierung betonte O’Sullivan die Bedeutung des Kulturwandels in der Verwaltung: „Mir geht es darum, dass wir unsere Art des Arbeitens verändern. Als Stadt Frankfurt wollen wir agil, inklusiv, multiperspektivisch und mit flachen Hierarchien arbeiten. Gleichzeitig setzen wir darauf, die digitale Transformation über alle Teile des Magistrats hinweg umzusetzen – nach dem Leitmotiv Digitalisierung für alle.“ Um den Kulturwandel zu ermöglichen, sei ein Beschäftigungsrat eingesetzt worden, zudem zentralisiere das Dezernat V die IT-Landschaft der Stadt, treibe die Urbane Datenplattform voran (wir berichteten) und sei Teil der Gigabit-Region mit dem Ziel eines raschen Glasfaserausbaus. Auch in den Förderprojekten unter dem Motto „Starke Heimat Hessen“ gebe es Fortschritte zu verzeichnen, beispielsweise würden im Projekt „Smartes Wassermanagement“ digitale Innovationen vorangetrieben.
„Seit meinem Amtsantritt im September 2021 sind 51 neue Online-Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger umgesetzt und online gestellt worden“, so O’Sullivan abschließend. „Das trägt zu einer zeitgemäßen, effizienten Verwaltung, die gut funktioniert, bei.“
Dortmund: Digitaler Widerspruch kommt
[31.01.2025] Die Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Onlinewiderspruch möglich. Er wird zunächst für Wohngeld und Unterhaltsvorschuss zur Verfügung stehen. mehr...
Mainz: Einbürgerung digital
[30.01.2025] In Mainz ist die Digitale Einbürgerung freigeschaltet worden. Der Antrag auf Einbürgerung kann ab sofort gemäß OZG vollständig elektronisch eingereicht werden, und Behördengänge werden auf zwei Termine reduziert. mehr...
Service Design: Näher am Bürger
[28.01.2025] Beim Service Design werden die Bedürfnisse der Bürger bei der Gestaltung von Verwaltungsdiensten konsequent in den Mittelpunkt gestellt. Der Ansatz hat das Potenzial, Verwaltungsstrukturen nachhaltig zu verändern. mehr...
Weinheim: Mängelmelder gestartet
[28.01.2025] Seit Jahresbeginn verfügt die Stadt Weinheim über einen Mängelmelder. Mehr als 60 Meldungen gingen in den ersten Wochen ein. Auch Wünsche an die Verwaltung können über die Plattform und App eingereicht werden. mehr...
Wiesbaden: Onlineterminvergabe für Einbürgerungsantrag
[23.01.2025] Das Wiesbadener Amt für Zuwanderung und Integration bietet nun die Onlineterminvergabe für die Abgabe eines Einbürgerungsantrags an. mehr...
Stuttgart: Online-Anmeldung zur Eheschließung
[08.01.2025] In Stuttgart können sich Heiratswillige jetzt online zur Eheschließung anmelden. Die baden-württembergische Landeshauptstadt folgt mit dem Service dem Vorreiter Wiesbaden. mehr...
Bayern: Digitaler Bauantrag auf dem Vormarsch
[08.01.2025] Immer mehr Bauaufsichtsbehörden in Bayern setzen auf den digitalen Bauantrag. Seit Januar 2025 bieten 13 weitere Behörden diesen Service an. Bauherren und Planer profitieren von schnelleren und einfacheren Verfahren. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Wendi hilft weiter
[18.12.2024] Im Kreis Lüchow-Dannenberg unterstützt eine virtuelle Telefonassistentin die Wohngeldstelle: Wendi beantwortet gängige Fragen rund um die Uhr. Sie könnte bald auch andere Bereiche der Kreisverwaltung unterstützen. mehr...
Mönchengladbach: Terminportal mit neuer Funktion
[17.12.2024] In Mönchengladbach macht ein Terminagent die Online-Terminvereinbarung bei der Stadtverwaltung leichter. Besucherinnen und Besucher können beim städtischen Terminportal einfach ihre Wunschtermine angeben und erhalten eine E-Mail, wenn ein passender Termin zur Verfügung steht. mehr...
Kreis Wesel: Verwaltungsleistung ohne Antrag
[16.12.2024] Im pferdeaffinen Kreis Wesel werden von der Kreisverwaltung jährlich rund 2.000 Anträge für Reitplaketten bearbeitet. Nun wurde das Verfahren im Sinne proaktiven Verwaltungshandelns automatisiert. Dies schafft Komfort für Antragstellende und entlastet die Verwaltung. mehr...
eGovSAD: Mit DIGITAL-Award geehrt
[11.12.2024] Das gemeinschaftliche Digitalisierungsprojekt eGovSAD hat den DIGITAL-Award der KommDIGITALE erhalten. Es konnte sich im Publikumsvoting durchsetzen. mehr...
Nürnberg: KI-Tool für die Wohngeldstelle
[05.12.2024] In Nürnberg unterstützt seit Anfang des Jahres ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Tool die Wohngeldstelle bei der Bearbeitung der hohen Anzahl an Anträgen. Dieses soll nun in den Echtbetrieb überführt werden und könnte bayernweit Nachahmer finden. mehr...
Schwerin: Neues im Newsletter
[02.12.2024] Schwerinerinnen und Schweriner können sich ab sofort für einen kostenlosen Newsletter registrieren. Sie erhalten dann jeden Samstag aktuelle News aus der Stadtverwaltung, Verkehrsmeldungen und einen Kulturtipp in ihr Postfach. mehr...
Barrierefreiheit: Avatare für Gebärdensprache
[29.11.2024] Avatare, die in Deutscher Gebärdensprache (DGS) kommunizieren, für den kommunalen Internetauftritt umsetzen – über diese Möglichkeit können sich Interessierte in einem Webinar informieren. mehr...
Landau: Vorhabenliste veröffentlicht
[20.11.2024] In Landau haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort die Möglichkeit, sich noch frühzeitiger und umfassender über geplante städtische Projekte zu informieren. Die neue Vorhabenliste der Stadt ist nun online verfügbar und soll den Dialog zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit fördern. mehr...