RadolfzellDigitale Baugenehmigung
![Radolfzell: Baugenehmigung ohne Papier.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/38621_bild_gross1_20211206_ebau_cStadtverwaltung-Kopie_440.jpg)
Radolfzell: Baugenehmigung ohne Papier.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Radolfzell)
Im Rahmen einer freihändigen Vergabe mit vorangegangener Marktbetrachtung hatte sich die Baurechts- und Denkmalschutzbehörde der Stadt Radolfzell am Bodensee im Jahr 2020 für das elektronische Baugenehmigungsverfahren OK.BAU von kommIT und OTS entschieden. Damit wurde die klassische Papierakte Schritt für Schritt abgelöst und der Weg zum papierlosen Bauantrag geebnet. Seit Januar 2022 sind Bauanträge nun elektronisch einzureichen und das gesamte Baugenehmigungsverfahren wird vollständig digital abgewickelt. Alexander Wagner, Leiter der Abteilung Baurecht bei der Stadtverwaltung Radolfzell, erläutert: „Wir bieten nicht nur die Möglichkeit einer elektronischen Antragstellung, sondern wollen gemeinsam mit Bauherren und Architekten das Papier vollständig verbannen. Durch viele Gespräche ist uns bewusst geworden, dass insbesondere Pläne weitestgehend ausschließlich für die Behörde ausgedruckt werden. Es wurde eigentlich nur darauf gewartet, dass eine digitale Alternative zur Verfügung steht. Deshalb sind wir überzeugt, dass die Einführung für alle Beteiligten eine Win-win-Situation ist.“ Betroffene Architekten zeigen sich begeistert. „Endlich müssen wir keine Pläne mehr ausdrucken. Da heutzutage über CAD gezeichnet wird, liegen die Pläne sowieso schon digital vor.“
Alleinstellungsmerkmal überzeugt
Die Entscheidung der Stadt Radolfzell für OK.BAU wurde in erster Linie aufgrund des Alleinstellungsmerkmals einer inkludierten E-Akte-Funktion gefällt. Aber auch die weiteren Anforderungen sind in OK.BAU realisiert: Web-Anwendung, Möglichkeit einer elektronischen Antragstellung im Verfahren sowie elektronische Fachstellen- und Angrenzerbenachrichtigung direkt aus der Lösung heraus. Zur Einführung und Umsetzung des Projekts wurde keine zusätzliche Stelle geschaffen. Der gesamte Prozess wurde während des laufenden Betriebs umgesetzt und fachlich sowie organisatorisch von OTS und dem kommIT-Projekt-Management begleitet. Eine Besonderheit des Projekts bestand darin, dass in der Baurechtsbehörde Radolfzell anders als in anderen Baurechtsämtern ohne jegliche Software gearbeitet wurde. Die Digitalisierung startete also quasi bei . Dafür ist die Behörde nun eine der ersten in Baden-Württemberg, die volldigitalisiert bis hin zur qualifizierten elektronischen Signatur arbeitet.
„Die Software entspricht unseren Erwartungen und kann unsere Prozesse vollständig abbilden. Die Zusammenarbeit mit kommIT und OTS war durchweg positiv“, resümiert Alexander Wagner. Frank Perchtold, zuständig für Konzeption und Weiterentwicklung der Digitalisierung bei der Stadt Radolfzell, ergänzt: „Das elektronische Baugenehmigungsverfahren deckt gleich zwei Ziele unserer Digitalisierungsstrategie ab. Es leistet einen Beitrag zur digitalen Bürgerorientierung und ist ein Mittel, um bestehende Verwaltungsabläufe zu optimieren, zu verschlanken sowie komfortabler zu gestalten und damit die Arbeitsqualität in der Verwaltung nachhaltig zu verbessern.“
https://www.komm-it.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...