Sonntag, 22. Dezember 2024

InterviewDigitale Grundrechte wahren

[31.07.2018] Der Datenschutz-Grundverordnung müsste eine digitale Grundrechte-Charta folgen, meint Professor Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI). Wie er sich eine solche vorstellt, erklärt er im Kommune21-Interview.
Professor Dr. Johannes Caspar

Professor Dr. Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

(Bildquelle: HmbBfDI/Thomas Krenz)

Herr Caspar, seit dem 25. Mai dieses Jahres gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Warum kann diese Ihrer Ansicht nach nur ein erster Schritt sein?

Die Datenschutz-Grundverordnung stellt nicht nur die verantwortlichen Datenverarbeiter, sondern auch die Behörden vor Herausforderungen. Das betrifft die neuen Verfahren der Datenschutzaufsicht, für die künftig der Europäische Datenschutzausschuss eine zentrale Zuständigkeit hat, aber auch eine Vielzahl neuer Aufgaben und Befugnisse, deren Ausübung sehr zeitintensiv sein wird. Zudem bringt die Anwendung des neuen Rechts gerade für eine einheitliche Auslegung durch die Behörden auf nationaler sowie europäischer Ebene erhebliche Abstimmungsbedarfe mit sich.

Sie schlagen vor, der DSGVO eine digitale Grundrechte-Charta folgen zu lassen – wie sähe diese aus?

Eine digitale Grundrechte-Charta setzt auf der Ebene der Verfassung an. Sie ist daher nicht nur von der Rechtsgeltung höher anzusiedeln als die DSGVO, sondern enthält auch inhaltlich einen wesentlich weiter reichenden Regelungskatalog, der sich auf die gesamte Conditio humana im Zeitalter der Digitalisierung ausrichtet. Bei der digitalen Grundrechte-Charta geht es also um die Transformation der traditionellen Menschen- und Bürgerrechte in eine zeitgemäße, an den Gefährdungen der Digitalisierung ausgerichtete, moderne Generation fundamentaler Rechtsgarantien. Sie weist weit über den Bereich des Datenschutzes hinaus und erstreckt sich unter anderem auch auf Fragen des künftigen Sozialsystems, der Zukunft der Arbeit, des Schutzes vor Diskriminierung, der Regelung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz oder des Rechts auf Zugang zu Informationen.

Welche Auswirkungen hätte eine solche Charta auf den behördlichen Datenschutz?

Die digitale Charta betont die Schutzdimension der Grundrechte und überträgt damit den Behörden eine besondere Verantwortung. Erforderlich ist nicht nur, dass die unabhängigen Kontrollstellen als Aufsichtsbehörden in angemessener Weise ausgestattet werden, um ihnen eine effiziente Aufgabenerfüllung zu ermöglichen. Vielmehr sind die staatlichen Instanzen in hohem Maße selbst für die Durchführung des Datenschutzes vor Ort verantwortlich. Auch wenn das Konzept der datenschutzrechtlichen Eigenverantwortlichkeit bereits im geltenden Recht bekannt ist, insbesondere mit Blick auf die Pflicht zur Bestellung von behördlichen Datenschutzbeauftragten, käme der digitalen Grundrechte-Charta noch eine verstärkende Funktion zu. Ein Beispiel: Sieht man sich die zahlreichen, von öffentlichen Stellen betriebenen Fanpages auf Facebook an, sind vor dem Hintergrund der gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit zwischen Fanpage-Betreibern und Facebook – gerade mit Blick auf das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshofs – die öffentlichen Stellen weit von einer Vorbildfunktion für den Datenschutz entfernt. Die digitale Grundrechte-Charta hätte hier die Funktion, klarzustellen, dass mit öffentlicher Gewalt ausgestattete Stellen im Lager des Datenschutzes zu stehen haben. Denn es ist ihre Aufgabe, die informationelle Selbstbestimmung der Bürger zu schützen. Dies setzt voraus, dass sie sorgsam mit den Daten umgehen.

„Ziel muss es sein, den Datenschutz bei allen Digitalisierungsplänen der Zukunft zu integrieren.“
Welche Forderungen richten Sie an die neue Bundesregierung und die Länder hinsichtlich der Weiterentwicklung des Datenschutzes?

Die derzeitige Diskussion um den Datenschutz auf der politischen Ebene ist durchaus von Ambivalenzen gekennzeichnet. Einerseits wird dessen Bedeutung gerade dann hervorgehoben, wenn es Verstöße oder Skandale zu beklagen gibt. Auf der anderen Seite gerät der Datenschutz leider stets auf die Verliererstraße, wenn es darum geht, sicherheitspolitische Ziele per Gesetz zu verwirklichen. Auch die politische Diskussion um einen weiteren Aufschub zur Datenschutz-Grundverordnung kurz bevor diese in Kraft trat zeigt, dass hier durchaus Vertrauensdefizite seitens der Politik gegenüber den unabhängigen Aufsichtsbehörden bestehen. Ein weiteres Beispiel: Der Bundesrat hat bislang trotz eines positiven Votums der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) keinen Vertreter für die Datenschutzbehörden der Länder im Europäischen Datenschutzausschuss gewählt. Und das, obwohl der Gesetzgeber auf ein eigenständiges Benennungsbefugnis des Bundesrats gegenüber der DSK bestanden hat und die DSGVO bereits geltendes Recht ist. All dies zeigt: Die Bedeutung unabhängiger Datenschutzbehörden hat offenbar nicht überall den Stellenwert, den man in Sonntagsreden häufig bemüht. Hier bedarf es mehr Vertrauen und Unterstützung.

Der Bund hat jetzt mit Dorothee Bär eine Staatsministerin für Digitales – was erwarten Sie sich davon?

Sehr viel: Digitalisierung macht es erforderlich, den Datenschutz für die Menschen intelligent mit zu planen. Im Kern ist der Datenschutz europäisch und modern, da er die Menschen nicht als Mittel, sondern als Zweck der Digitalisierung begreift. Die DSGVO setzt einen Regelungsrahmen für einen Markt von über einer halben Milliarde Menschen. Eine smarte Datenkultur kann es hier – anders als beispielsweise in China – nur geben, wenn der Datenschutz ein Teil davon ist. Also muss es unser Ziel sein, den Gedanken des Datenschutzes bei allen Digitalisierungsplänen der Zukunft zu integrieren.

Interview: Bettina Schömig




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Mann im eleganten Hemd von oben aufgenommen, er hält ein Tablet und tippt darauf..

Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten

[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...

Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (2.v.r.) übergibt das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an die Stadt Schwandorf.

Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit

[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...

Mirco Pinske

Interview: Wertvolle Lehren gezogen

[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...

In München kümmert sich jetzt eine eigene Hauptabteilung um die IT-Sicherheit.

München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit

[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...