AachenDigitale Modellregion

Aachen: Leuchtendes Vorbild im Modellprojekt.
(Bildquelle: Stadt Aachen/Jörg Hempel)
Wie kann die Stadtverwaltung der Zukunft aussehen? Viele Themen werden die Verwaltungen von morgen anders angehen als heute, vor allem im Hinblick auf digitales Arbeiten. Im Jahr 2017 wählte das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen deshalb fünf Modellregionen aus, um Ideen und Inspiration zu liefern, wie eine Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, E-Government und digitale Stadtentwicklung zur Smart City gelingen können. Das Land stellte für das Projekt 91 Millionen Euro zur Verfügung.
Seitdem arbeiten die Leitkommunen der Modellregionen Paderborn, Gelsenkirchen, Wuppertal, Soest und Aachen an Innovationen für eine digitale Verwaltung und an Problemlösungen in verschiedenen Themenbereichen. Neue Ideen waren in den Bereichen Nachhaltigkeit (Mobilität, Energie, Klima und Umwelt), Wirtschaft (Wissenstransfer, Start-ups, E-Handel und Tourismus 4.0) sowie alltägliches Leben (Gesundheit, digitale Kreativquartiere, Bildung, Sicherheit und Smart Home) gefragt.
Aachen übernahm die Federführung
Die Modellregion Aachen legte ihre Schwerpunkte auf E-Government, Open Data, Bildung und Gesundheit. Die Federführung übernahm die Stadt Aachen. Wolfgang Pauels leitete die Projektgruppe bestehend aus Mitarbeitenden diverser städtischer Fachbereiche sowie der StädteRegion. Die Wahl auf Aachen als Modellregion fiel wegen der ortsansässigen Forschungs- und Lehreinrichtungen der Rheinisch-Westfälisch-Technischen Hochschule, der Fachhochschule, der Fraunhofer-Institute und dem digitalHUB. Die Lage der Stadt im Dreiländereck Belgien, Deutschland, Niederlande spielte ebenfalls eine Rolle. „Für uns war es eine große Herausforderung, schnell viele neue Ideen zu generieren. Solche Vorschläge liegen nicht einfach in der eigenen Schreibtischschublade“, erinnert sich Pauels an die Anfänge des Prozesses.
30 Ideen sammelte das Team der Modellregion Aachen, 24 davon reichte es zur Förderung ein. Insgesamt 14 Projekte konnte die Gruppe umsetzen. „Wir mussten flexibel sein. Ohne Förderbescheide konnten wir noch keine Stellen ausschreiben. Wenn ein Bescheid kam, haben wir schnell jemanden für die entsprechenden Stellen gesucht. Besonders in der Corona-Pandemie mussten wir unsere Arbeitsweise zügig anpassen, um weiterzukommen“, erklärt Pauels.
Umsetzung ist ein Prozess
Im Bereich E-Government ging unter anderem das Projekt egov multidigital an den Start. Das Team von Susanne Pauqué und Norbert Dödtmann packte das Projekt in sieben Teilbereichen an. Die Spannweite der Prozesse reichte vom digitalen Posteingang über ein Dokumenten-Management-System mit elektronischer Vorgangsbearbeitung bis hin zur digitalen Abwicklung des Personalrats-Managements und Online-Serviceangeboten über das städtische Portal. „Ein ganz wichtiger Faktor ist, die Mitarbeitenden abzuholen, wenn man gravierende Änderungen in ihrem Arbeitsalltag vornimmt“, berichtet Dödtmann. „Für viele Mitarbeitende in den Fachabteilungen war das Projekt eine große Herausforderung, weil sie neben dem Tagesgeschäft in mehreren Teilprojekten mitwirken und dauerhaft diverse neue IT-Systeme nutzen mussten. Das geht natürlich nicht von heute auf morgen“, ist sich Pauqué bewusst. „Das Ganze ist ein Prozess. Aber mittlerweile hören wir häufiger von den Kolleginnen und Kollegen, dass die Veränderung viele Vorteile hat. Das ist natürlich ein Erfolg. Vor allem, weil wir diese Systeme in Zukunft ausbauen wollen“, sagt Pauqué. „Der eigentliche Erfolg an der Stelle ist, dass wir nahezu den gesamten Fachbereich Personal und Organisation digitalisiert haben“, erklärt Dödtmann.
Open Data, BürgerID, digitales Stadtarchiv
Seit 2014 betreibt die Stadt Aachen ein Open-Data-Portal, das durch die Förderung des Landes gemeinsam mit der StädteRegion Aachen weiterentwickelt wurde. Das Portal stellt Daten kostenfrei für alle zur Verfügung, die sich informieren, aber auch direkt mit den vorhandenen Daten weiterarbeiten wollen. „Das Portal ist wichtig, um die Arbeit der Verwaltung für die Nutzerinnen und Nutzer transparenter zu gestalten. Daten sind außerdem ein bedeutender Baustein moderner Infrastruktur. Um sie zur Verfügung zu stellen, müssen viele rechtliche Vorgaben beachtet werden: Technische oder organisatorische Herausforderungen können eine Veröffentlichung erschweren“, erläutert Gabi Bongard, Leiterin des Open-Data-Projekts.
Weitere Errungenschaften für die zukünftige Verwaltung sind das digitale Stadtarchiv und eine BürgerID für das Smartphone. Dank dieser ID können Bürgerinnen und Bürger die Online-Serviceangebote der Stadt auch unterwegs nutzen.
Präventive Gesundheitsmaßnahmen
Durch viele neue digitale Arbeitsprozesse richtete sich der Blick der Verwaltung auch auf die Beschäftigten. Aus diesem Grund ging Aachen das Projekt „Gesundheit und digitaler Wandel“ gemeinsam mit den Städten Soest, Gelsenkirchen sowie der Universität Witten/Herdecke an. Letztere untersuchte die Auswirkungen der digitalen Arbeitsprozesse auf die Beschäftigten. Aus den Ergebnissen leitete die Projektgruppe präventive Gesundheitsmaßnahmen ab. So können Mitarbeitende der Stadt Aachen über die App 7mind+ verschiedene Meditations- und Entspannungstechniken kennenlernen sowie durch Kurzvorträge und aktive Pausen eine gedankliche Auszeit vom Alltag nehmen. Einen anderen Teilbereich deckt die App preResc ab, eine Software, die Einsatzaufkommen, Ressourcen und Routenplanung der Rettungsdienste durch moderne Datenanalyse effizienter gestaltet.
Kita-Kompass und anonymes Hilfsangebot
Dem Thema Bildung näherte sich die Modellregion Aachen mit verschiedenen Projekten. Neben einem Bildungsportal für die VHS gab es den Kita-Kompass und das Smart-School-Projekt. Ein Überraschungserfolg für Pauels war der Kita-Kompass. Mithilfe der Software organisieren Eltern ihre Kinderbetreuung außerhalb der Öffnungszeiten der Kindertagesstätten (Kitas), indem sie auf das vertrauenswürdige Elternnetzwerk sowie auf Sport-, Bildungs- und Informationsangebote für die ganze Familie zurückgreifen. Die App startete als Pilotprojekt in drei Tagesstätten, mittlerweile nutzen sie 20 Kitas in Aachen mit Erfolg: „In den Kitas, die über die App verfügen, nutzen 100 Prozent der Eltern die Software. Eine so große Resonanz hatten wir nicht erwartet“, freut sich Pauels.
Das Portal Anlauf! hilft Mitarbeitenden der Stadt Aachen bei Mobbing, sexueller Belästigung oder Compliance-Verstößen. Nutzerinnen und Nutzer bitten Vertrauenspersonen anonym per Chat um Hilfe. Gleichzeitig hilft die Plattform bei Fragen, Konflikten oder Bedenken. Die App erhält Anerkennung über die Region hinaus und wurde von anderen Kommunen ebenfalls eingeführt.
Pauels zieht Bilanz: „Neben der Vernetzung mit anderen Modellregionen haben wir durch das Projekt zu vielen anderen Kommunen enge Kontakte geknüpft. Von diesem Netzwerk profitieren wir weiterhin. Die Förderung endet, aber wir werden die von uns angestoßenen Projekte natürlich weiterführen.“
Local Digital Twins Toolbox: EU-Projekt für Kommunen
[31.03.2025] Mit der Local Digital Twins Toolbox unterstützt die Europäische Kommission Kommunen bei der Einführung entsprechender Lösungen. Teilnehmende Städte und Gemeinden bekommen wichtige Werkzeuge an die Hand und werden individuell beraten. mehr...
Dresden: Website zu Smart-City-Projekten
[31.03.2025] Eine neue Website mit Informationen zu ihren Smart-City-Projekten hat die Stadt Dresden jetzt online gestellt. Zu den momentan 17 geförderten Vorhaben zählen unter anderem die Entwicklung eines interaktiven 3D-Stadtmodells und ein Testfeld für zukunftsfähige Verkehrsstrukturen. mehr...
Landkreis Wunsiedel: Digitaler Zwilling im Aufbau
[31.03.2025] Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge soll einen Digitalen Zwilling bekommen. Die Ausschreibung für die Anschaffung der nötigen LoRaWAN-Technologie ist bereits gestartet. Erste Anwendungen sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen, insbesondere im Bereich Katastrophenschutz. mehr...
Troisdorf: Mit der smarT:app die Freizeit gestalten
[28.03.2025] Die smarT:app der Stadt Troisdorf unterstützt Nutzende mit einer interaktiven Karte jetzt auch bei der Freizeitgestaltung. mehr...
Smart-City-Apps: Marktüberblick für Kommunen
[27.03.2025] Das Angebot an Smart-City-Apps auf dem deutschen Markt wächst stetig. Eine aktuelle Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) soll Kommunen einen Überblick über App-Angebote für ihre Region geben. mehr...
Gütersloh: Daten zum Parken in der City
[26.03.2025] In Gütersloh sollen temporäre Kameras an Parkplätzen, Parkhäusern und Straßenlaternen analysieren, wie Autos und Fahrräder parken. Die erhobenen Daten will die Kommune für eine nachhaltige Verkehrsplanung nutzen. mehr...
Pforzheim: Erfolgreiche Smart City Days
[24.03.2025] Mit einer mehrtägigen Veranstaltungsreihe präsentierte die Stadt Pforzheim den Bürgerinnen und Bürgern verschiedenste Themen und Aspekte aus den Bereichen Smart City, Digitalisierung und KI. Ziel war es, zu zeigen, wie innovative Technologien zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. mehr...
Gießen: Stadt und Landkreis kooperieren
[20.03.2025] Der Kreis und die Stadt Gießen arbeiten jetzt gemeinsam an digitalen Lösungen. Unter anderem wollen sie digitale Anwendungen austauschen. Auch wollen die beiden Kommunen in einer Arbeitsgemeinschaft noch intensiver zusammenarbeiten. mehr...
Augsburg: Im Gespräch bleiben
[20.03.2025] Bei ihrer Bürgerkommunikation setzt die Stadt Augsburg auch auf das Medium Podcast. Oberbürgermeisterin Eva Weber spricht mit einem Moderator und manchmal weiteren Gästen über ein breites Spektrum an Themen. In der aktuellen Folge geht es um Smart City. mehr...
SmartCity-Summit.Niederrhein: Vierte Auflage mit Teilnehmerrekord
[20.03.2025] Zum vierten Mal hat in Mönchengladbach der SmartCity-Summit.Niederrhein stattgefunden und einen Teilnehmerrekord von über 600 Anmeldungen erreicht. Thematisiert wurden unter anderem die nächsten Smart-City-Projekte der Stadt. mehr...
Smart City Aachen: Erfolgreicher Smart-City-Ideenwettbewerb
[17.03.2025] Ein Smart-City-Ideenwettbewerb wurde in Aachen ausgerichtet. Gewonnen haben eine Plattform zur Echtzeitanzeige freier Lernräume, interaktive Informationsstationen, an denen ein Chatbot Auskunft gibt, ein Softwareassistent für smarte Stromnetze und eine Lösung für den strategischen Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. mehr...
Smart City: Rechtliche Fragen
[13.03.2025] Was ist bei der Vergabe von innovativen Lösungen zu beachten? Wie können Kommunen miteinander kooperieren? Und wie kann sichergestellt werden, dass Daten rechtssicher erhoben werden? Auch mit solchen Fragen müssen sich smarte Städte und Regionen beschäftigen. mehr...
Wolfsburg: Sensorik hält Rettungswege frei
[12.03.2025] Um Rettungswege am Klinikum dauerhaft freizuhalten und im Notfall schnelle Hilfe zu gewährleisten, setzt die Stadt Wolfsburg auf innovative Technologien: An besonders kritischen Halteverbotszonen wurden jetzt 22 Bodensensoren installiert, die erkennen, ob ein Fahrzeug dort widerrechtlich parkt. mehr...
BMWSB: Start der Smart City Akademie
[06.03.2025] Die Smart City Akademie der KTS startet jetzt mit kostenfreien Weiterbildungen für kommunale Fachkräfte. Das BMWSB-geförderte Angebot vermittelt praxisnahes Wissen zu digitalen und nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategien – von Stadtplanung bis Cybersicherheit. mehr...
Stadtwandel.digital: Hanau startet Bürgerbeteiligung
[06.03.2025] Ende März startet die Stadt Hanau in die Umsetzungsphase ihres neuen Smart-City-Leitbilds Stadtwandel.digital. Die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger sollen dann eine wichtige Rolle spielen, sodass Hanau das Leitbild quasi auf den Leib geschneidert wird. mehr...