Freiburg im BreisgauDigitale Version der Stadt

Ivan Aćimović
(Bildquelle: Patrick Seger/Stadt Freiburg)
Herr Aćimović, die Stadt Freiburg hat eine urbane Datenplattform geschaffen. Könnten Sie uns einen kurzen Überblick über das Projekt geben? Das Smart-City-Modellprojekt DATEN:RAUM:FREIBURG (D:R:F) kann die integrierte Stadtentwicklung unterstützen. Wir wollen Technologien nutzen, um Wirkungszusammenhänge zu verstehen und Unbekanntes und Unwägbares zu simulieren, aber auch um Szenarien zu entwickeln, die uns bei zukünftigen Entscheidungen helfen. Eine digitale Version der Stadt, der Digitale Zwilling, ermöglicht es zum Beispiel, beliebige Ereignisse digital durchzuspielen. Was sind die Hauptziele dieses Projekts? Ziel des Modellprojekts ist es, eine zentrale, nutzerfreundliche und effiziente Dateninfrastruktur zu schaffen, von der sowohl die Verwaltung als auch die Öffentlichkeit profitieren. Im D:R:F sollen alle Daten, Datensysteme, Datendienste und datenbasierten Anwendungen der Stadt Freiburg zusammengeführt werden. Ein zentraler Aspekt ist es, durch ein intelligentes Zusammenspiel von Daten und deren Auswertung, Situationen genauer einzuschätzen, Entwicklungen abzubilden, passgenauere Entscheidungen zu treffen. Wie weit ist das Projekt momentan fortgeschritten, gibt es erste Ergebnisse? Seit Juni 2023 arbeiten wir intensiv an der Gesamtarchitektur und den zentralen Komponenten wie einem Datenkatalog, einem Datenintegrationsmodul, einem Identitäts- und Zugriffsmanagement, einer IoT-Plattform und einem generischen Berichterstellungsdienst. Unser Ziel ist es, die Architektur noch in diesem Jahr vom derzeitigen Testbetrieb in den Regelbetrieb zu überführen. Darüber hinaus haben wir bereits eine Data-Excellence-Strategie entwickelt, eine Vermarktungsplattform für städtische Grundstücke bereitgestellt und zahlreiche Mobilitätsdatensätze gesammelt. Ein Pop-up-Store hat das Projekt in der Stadt bekannt gemacht. In verschiedenen Veranstaltungsformaten werden kontinuierlich Einblicke in das Projekt gewährt, zuletzt im Rahmen des bundesweiten Digitaltags. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) bei der Analyse und Verwertung der gesammelten Daten? Die Stadt Freiburg ist Mitglied der KI-Allianz Baden-Württemberg und arbeitet aktiv daran, Prozesse und Strukturen für einen vereinfachten Zugang zu Daten und KI-Modellen zu schaffen. Konkretes Projektziel des Freiburger Arbeitspakets Freiburger Datennetz ist die Verknüpfung kommunaler Daten mit externen Datensätzen oder Datenräumen, um ungenutzte Potenziale in Wirtschaft und Wissenschaft in der Region zu heben. „Eine digitale Version der Stadt ermöglicht es, beliebige Ereignisse digital durchzuspielen.“ Gibt es spezielle KI-Anwendungen, die Sie bereits implementieren oder in naher Zukunft planen? Wir haben bereits erste Schritte unternommen, um eine Vielzahl von KI-Anwendungen zu implementieren, die das Potenzial haben, den Alltag in Freiburg deutlich zu verbessern. Ein herausragendes Beispiel ist die Entwicklung eines verwaltungsinternen Prototypen für einen KI-Chatbot, der das Ratsinfosystem – das Managementsystem für alle Sitzungsunterlagen – ergänzen wird. Dieser Chatbot wird eine direkte und interaktive Möglichkeit bieten, Informationen über städtische Beschlüsse zu recherchieren und daraus neue Texte zu generieren. KI spielt auch eine zentrale Rolle bei der Plausibilisierung von Daten, zum Beispiel bei der Erkennung systemischer Abweichungen in Sensoren. Diese Systeme werden bereits bei unserer CO2-Sequenzierung des Verkehrs eingesetzt, wo sie helfen, die Qualität der gesammelten Daten sicherzustellen. Gibt es weitere Beispiele für den Einsatz von KI? Wir nutzen KI auch für die Datenanalyse und die Ableitung von Ergebnissen, wie beispielsweise die Identifizierung von verfügbaren Parkplätzen. Darüber hinaus ist eine KI-gestützte Erkennung von Gefahrguttransporten in Planung. Ziel ist es, ein Echtzeit-System zu entwickeln, das Gefahrguttransporte in stark befahrenen Tunneln automatisch erkennt, zählt und den Rettungsdiensten jederzeit in Echtzeit zur Verfügung stellt. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Modellierung von Umweltdaten wie Wärme, Wind und Wasser. Hier arbeiten wir eng mit wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen, um KI-Tools für den Digitalen Zwilling der Stadt Freiburg zu entwickeln. Dies geschieht insbesondere im Rahmen des Projekts Intelligence for Cities (I4C). Welche Anwendungen wurden bereits entwickelt oder sind in der Planung? Wir haben bereits erfolgreich eine Vermarktungsplattform in einem Neubaugebiet implementiert und planen den Einsatz in einem Stadtentwicklungsgebiet, in dem zukünftig bis zu 16.000 Menschen leben werden. Darüber hinaus haben wir in unserer „Straße der Möglichkeiten“ moderne Sensortechnologien installiert, um neue, für die Stadt potenziell wertvolle Daten zu erproben. Diese Sensoren messen unter anderem die Griffigkeit der Fahrbahn, die Sichtverhältnisse im Straßenverkehr, die Wasser-, Schnee- und Eisdicke auf der Fahrbahn sowie erste Anzeichen von Glatteis, Luftschadstoffe, Lärm, Bodenfeuchte und die Temperatur von Luft und Straßenoberfläche. Das Projekt dient auch dazu, das Vertrauen in die Qualität der gesammelten Daten zu stärken und unseren Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeiten der neuen IoT-Technologie anschaulich zu demonstrieren.
Dieses Interview ist in der Ausgabe September 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege
[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...
Kempten: Digitale Verkehrsanalyse
[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...
Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept
[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...
Mönchengladbach: Smart City der Bürgerinnen und Bürger
[11.07.2025] Die Smart City Mönchengladbach soll nicht zuletzt von Bürgerideen und -anwendungen getragen werden. Dazu zählen beispielsweise gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Interessierte direkt oder indirekt den öffentlichen Raum mitgestalten können. mehr...
Halle (Saale): Wassersensibel dank Sensorik
[10.07.2025] Die Stadt Halle (Saale) testet neue Wege einer klimaangepassten Stadtentwicklung mittels Smart-City-Technologien. Als Pilotgebiet dient das Lutherviertel. mehr...
Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten
[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...
Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung
[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...
Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand
[08.07.2025] Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt. mehr...
Dortmund: Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet. mehr...
Arnsberg: Datenplattform liefert Echtzeitdaten
[02.07.2025] Von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen zeigt eine neue Plattform Echtzeitdaten für die Stadt Arnsberg an. Die Lösung soll sukzessive erweitert werden. Technisch basiert sie auf einer offenen, im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities entwickelten Anwendung. mehr...
Innovation trifft Praxis: Digitale Teilhabe auf dem Land
[24.06.2025] Mit praxisnahen Vorträgen, Good Practices, Technik-Demonstrationen und Diskussionsrunden soll am 25. Juni in Schimberg ersichtlich werden, wie die Digitalisierung abseits der großen Städte gelingt. Die Veranstaltung kann kostenlos und online im Livestream oder vor Ort besucht werden. mehr...
Bad Nauheim: Hessens dritter Smart Region Hub
[24.06.2025] Ende Juni eröffnet mit Digital.im.Puls der dritte Smart Region Hub in Hessen. Mit smarten Technologien macht er in Bad Nauheim digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben ersichtlich und soll als Ort der Ideen, des Austauschs und der Zusammenarbeit fungieren. mehr...
Digitales Duisburg: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung
[20.06.2025] Duisburg arbeitet derzeit an der Version 2.0 des Smart-City-Masterplans der Stadt. Bis Ende Mai fand dazu eine hybride Bürgerbeteiligung statt, für die nun erste Ergebnisse vorliegen. Positiv bewertet wurden beispielsweise die DuisburgApp und der Mängelmelder. mehr...
Bürstadt / Lampertheim: Smart City interkommunal umsetzen
[20.06.2025] Den Weg zur Smart City gehen die Städte Bürstadt und Lampertheim gemeinsam. Das Projekt umfasst unter anderem Lösungen zur smarten, bedarfsgerechten Bewässerung, zur Verkehrszählung oder zur Waldbranddetektion. mehr...
Mönchengladbach: Neues Stadtlabor startet
[17.06.2025] Mönchengladbach eröffnet jetzt das stadtlabor.mg, ein Citizen Lab, das als zentraler Ort für digitale Bildung, das gemeinsame Forschen und die digitale Teilhabe dienen soll. In Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen hier digitale Lösungen für die Stadt entwickelt und getestet werden. mehr...