SaarlandDigitaler Schub
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) stellt die rund 11.000 Kommunen in Deutschland vor große Herausforderungen. Im Saarland bringen Land und Kommunen die Verwaltungsdigitalisierung deshalb in einem gemeinsamen Kraftakt auf den Weg (wir berichteten).
Bereits 2004 haben die saarländischen Städte, Gemeinden und Landkreise sowie ihre jeweiligen Spitzenverbände mit eGo-Saar einen Zweckverband für die Förderung von E-Government-Lösungen gegründet. Er ist der einzige Verband bundesweit, der sämtliche Kommunen eines Flächenbundeslands vertritt. eGo-Saar fungiert als einheitlicher Ansprechpartner nach innen und außen und ist wichtiger Partner bei der Umsetzung des OZG. Frühzeitig wurde in ausgewählten Bereichen und unter Wahrung der kommunalen Selbstverwaltung eine enge Zusammenarbeit der Kommunen mit dem Land vereinbart. So wurde 2005 mit eGo-Service-Saar ein gemeinsames Tochterunternehmen geschaffen, das unter anderem für die digitale Abwicklung des Meldewesens in Kooperation mit dem Land verantwortlich ist. 2006 wurde mit dem Bürgerportal Saar deutschlandweit eines der ersten umfassenden Portale für Verwaltungsleistungen eingeführt, auf dem alle bereits digitalisierten Services von Land und Kommunen an einem zentralen Platz zu finden sind – was zentrale Punkte des OZG bereits zehn Jahre vor dessen Inkrafttreten vorwegnahm.
Synergieeeffekte statt Insellösungen
Ausgebaut und intensiviert wurde die Zusammenarbeit durch den E-Government-Pakt im Jahr 2014, das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Saarland von 2017 sowie den 2018 von Land und Kommunen gegründeten IT-Kooperationsrat zur Mitwirkung bei der Gestaltung und Umsetzung des OZG. Die Vorsitzende des eGo-Saar und Landrätin von Merzig-Wadern, Daniela Schlegel-Friedrich, kommentiert: „Wir haben in unserem Bundesland bereits Synergieeffekte erzeugt, als viele noch Insellösungen gebaut haben. Auf dieses starke Fundament bauen wir für die Zukunft auf.“
Aktuell wird die Zusammenarbeit nochmals vertieft. Insbesondere die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen für Bürger und Wirtschaft, aber auch für die Verwaltungen selbst ist. Auf Vorschlag der Landesregierung hat der Landtag daher im Sondervermögen Pandemie 17 Millionen Euro für die „Digitalisierungsoffensive Kommunen“ bereitgestellt. Diese Anschubfinanzierung bis zum Jahr 2023 dient dem Ausbau der digitalen Resilienz und Leistungsfähigkeit sowie dem Aufbau langfristig tragfähiger Strukturen für die kommunale Digitalisierung. Der Fokus liegt dabei auf fünf Bereichen: Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und OZG-Umsetzung, Binnendigitalisierung, innovative Werkzeuge, Basis-IT-Infrastruktur und IT-Betrieb sowie strukturelle Stärkung der kommunalen Selbstorganisation.
Strategie einer gemeinsamen technischen Umsetzung
Die Strategie einer gemeinsamen technischen Umsetzung mit dem Land basiert auf der digitalen Plattform Verwaltungscloud.saarland und geht einher mit der Konsolidierung und Standardisierung von Prozessen und Technik sowie einem durchgängigen und normativen Sicherheitskonzept. Hierdurch sollen Synergieeffekte bei Beschaffung, Betrieb und Service gehoben werden. Flankiert werden die technischen Inhalte durch eine Anschubfinanzierung für das Reorganisationskonzept zur strukturellen Stärkung der Resilienz und der Leistungsfähigkeit von eGo-Saar. Ferner finanziert das Land OZG-Taskforces in Ressorts und Kommunen, um bisherige Prozesse zu erfassen, zu modellieren und zu überarbeiten. Zur Identifikation und Realisierung von Digitalisierungspotenzialen kommen innovative Tools und Methoden zum Einsatz – unter Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) und Sicherstellung der Cyber-Sicherheit.
Der Zweckverband eGo-Saar koordiniert im Rahmen der Digitalisierungsoffensive die Interessen und Bedarfe seiner Mitglieder, artikuliert diese gegenüber dem Land und erarbeitet zusammen mit dem Landes-IT-Innovationszentrum Lösungsansätze für zentrale Produkte und Services. Ziel ist es, durch Kooperationen bei der technischen Umsetzung möglichst große Synergieeffekte zu erzielen, die IT-Landschaft zu konsolidieren und auf einheitliche Standards zu setzen. Das soll die Komplexität der verwendeten Systeme sowie in der Folge die Aufwände für Betrieb und Wartung reduzieren und die IT-Sicherheit erhöhen. Durch die Verwendung moderner IT-Tools zur Reduzierung analoger und manueller Vorgänge werden zudem die Verwaltungsmitarbeiter signifikant entlastet.
Konsequente Plattformstrategie
Nicht zuletzt hilft die konsequente Plattformstrategie dem eklatanten Fachkräftemangel zu begegnen, da Prozesse auf einer einheitlichen Plattform umgesetzt und nachgenutzt werden. Hierbei kommt eine Low-Code-Technologie zur Anwendung, die eine nachhaltige Trennung zwischen dem (rein technischen) Betrieb der Plattform und der (fachlichen) Entwicklung und Modellierung von Verwaltungsprozessen möglich macht. Letztere werden dann kein technisches, sondern lediglich Prozess-Know-how erfordern – eine ureigene Verwaltungsdisziplin, die das Saarland massiv stärken will. Bei der Weiterentwicklung der Plattform und der Modellierung von Prozessen kooperieren im OZG-Verbund Mitte die Landesregierungen des Saarlands, von Rheinland-Pfalz, Hessen und jüngst Thüringen mit ihren jeweiligen Kommunen, um gemeinsam die Umsetzungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
„Aus Sicht des Saarlands ist zentral, dass unsere Kommunen für die 2020er-Jahre und darüber hinaus digital leistungsfähig und resilient aufgestellt sind, um künftigen Krisen und Herausforderungen aus eigener Kraft begegnen zu können“, sagt Ammar Alkassar, CIO des Landes. „Hierzu leistet das Land aus Überzeugung für die Bedeutung einer Ende zu Ende digitalisierten Verwaltung und eines handlungsfähigen Staats Anschubhilfe. Damit machen wir den Kommunen im Rahmen unserer Gesamtdigitalisierungsstrategie ein Angebot und legen gemeinsam die Grundlagen für eine leistungsfähige Verwaltung der nächsten Jahrzehnte.“
https://www.willkommen.saarland
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Oktober 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Rheinland-Pfalz: Erfolg durch Kooperation
[18.11.2024] Der digitale Wandel dient den Menschen, sagt Staatssekretär Denis Alt. Im Interview mit Kommune21 spricht der neue rheinland-pfälzische CIO und CDO über die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes. mehr...
Potsdam: Fachbereichsleiterin für E-Government bestätigt
[12.11.2024] Potsdams Stadtverordnete haben Melitta Kühnlein als neue Leiterin des Fachbereichs E-Government bestätigt. Kühnlein ist seit Anfang 2021 in leitender Funktion im IT-Bereich der Stadtverwaltung tätig. mehr...
Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet
[11.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlastet und die finanzielle Berichterstattung vereinfacht. mehr...
Hannover: Fonds für digitalen Fortschritt
[30.10.2024] Hannover setzt mit einem 48-Millionen-Euro-Digitalisierungsfonds auf die umfassende Modernisierung seiner Verwaltungsprozesse. Ziel ist ein digitales Rathaus, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen effiziente, benutzerfreundliche Services bietet. Die IT-Strategie umfasst dazu digitale Souveränität und Kosteneffizienz. mehr...
Digitalisierung: Dresdner Forderungen 2.0
[22.10.2024] Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat 20 Thesen zum digitalen Wandel formuliert. Die Forderungen zielen darauf ab, die Verwaltung effizienter, zukunftssicherer und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...
Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität
[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...
Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision
[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...
Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident
[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...
Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet
[04.09.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...
Ulm: Innovationsmotor gestartet
[23.08.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...
Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen
[08.08.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...
Petershagen: Mit OWL-IT in die digitale Zukunft
[02.08.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.07.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke
[15.07.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[08.07.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...