AugsburgDigitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit

Informationen über die Barrierefreiheit von Augsburger Orten und Gebäuden gibt es nun online.
(Bildquelle: sepavo/123rf.com)
Stadtplan Augsburg barrierefrei heißt das digitale Projekt, das Menschen mit Behinderung unterstützt, sich über die Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden in Augsburg zu informieren. Gemeinsam mit dem Freiwilligen-Zentrum Augsburg und dem gemeinnützigen Verein Sozialhelden hat die Fachstelle Inklusion im Amt für Soziale Leistungen, Senioren und Menschen mit Behinderung (ASL) der Stadt Augsburg den Stadtplan zur Barrierefreiheit erarbeitet.
Wie die Stadt berichtet, gibt das digitale Projekt unter anderem einen Überblick, wie barrierefrei Zugänge zu Gebäuden sind, ob es behindertengerechte Parkplätze gibt und wo die nächstgelegene barrierefreie Toilette ist. Neben Menschen mit Mobilitätseinschränkungen unterstützt der Stadtplan Augsburg barrierefrei auch Personen mit anderen Beeinträchtigungen. So erhalten etwa Menschen mit Hörbehinderungen Hinweise zu Induktionsschleifen oder Menschen mit Sehbehinderung Details zur Beleuchtung. Auch touristische Sehenswürdigkeiten sind mit zusätzlichen Informationen versehen, zum Beispiel ob entsprechende Medien in einfacher Sprache, zum Anhören oder in Blindenschrift erhältlich sind.
Angaben vor Ort überprüft
Alle im Plan hinterlegten Angaben wurden von geschulten Barriere-Checkerinnen und -Checkern des Freiwilligen-Zentrums Augsburg bei Begehungen vor Ort gesammelt und digital im Stadtplan Augsburg barrierefrei übersichtlich zusammengefasst. Zum Projektstart wurden einzelne Gebäude – darunter auch die Eissporthalle, das Curt-Frenzel-Stadion (CFS) – auf ihre Barrierefreiheit begutachtet. Der Stadtplan Augsburg barrierefrei wird laufend aktualisiert.
„Mit dem Stadtplan Augsburg barrierefrei gehen wir einen sehr wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer Stadt, in der sich alle Menschen unabhängig von ihren Einschränkungen frei und selbstbestimmt bewegen können. Wir liefern Betroffenen Informationen, die sie brauchen und machen Barrierefreiheit sichtbar. Inklusion darf nicht nur eine Vision sein, sondern muss vor allem in der Praxis gelebt werden“, sagte Sozialreferent Martin Schenkelberg anlässlich des Go-live des Angebots. (sib)
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...
Berlin: Informationskampagne für digitale Bürgerservices
[12.03.2025] Unter dem Motto „Online geht mehr, als du denkst“ will Berlin mit einer Kampagne das Serviceportal und das bestehende Angebot an digitalen Dienstleistungen bekannter machen. Zudem werden für begrenzte Zeit Digitallotsen direkt vor Ort in den Bürgerämtern bereitstehen. mehr...
DIN SPEC 66336: Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen
[11.03.2025] Die DIN SPEC 66336, die erstmals Qualitätsanforderungen für digitale Verwaltungsleistungen festlegt, wurde jetzt verabschiedet. Verwaltungen und ihre Dienstleister erhalten damit ein Werkzeug, das die Entwicklung und Umsetzung von intuitiv und einfach nutzbaren Digitalisierungsprojekten erleichtert. mehr...
München: Ein Sabbatical für Open Source
[10.03.2025] München fördert Open Source mit einem besonderen Sabbatical-Programm: Entwicklerinnen und Entwickler können sich an gemeinwohlorientierten Projekten beteiligen. Erstes Projekt ist eine KI-Chatfunktion für die Plattform Integreat, die Zugewanderten wichtige Informationen liefert. mehr...
Frankfurt am Main: Podcast zur digitalen Transformation
[07.03.2025] Das Frankfurter Digitaldezernat startet den Podcast „Fax me if you can“, um Bürgerinnen und Bürger über Verwaltung, Politik und Gesellschaft zu informieren. Gastgeberin ist Dezernentin Eileen O’Sullivan. Alle zwei Wochen gibt es neue Folgen mit Gästen aus verschiedenen Bereichen. mehr...