Montag, 24. Februar 2025

Innovatives ManagementDigitaler und mentaler Wandel

[19.08.2014] Auf dem Kongress Innovatives Management des Lübecker Unternehmens MACH geht es in diesem Jahr um die Folgen der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung.
Kongress Innovatives Management: Rund 150 Teilnehmer werden erwartet.

Kongress Innovatives Management: Rund 150 Teilnehmer werden erwartet.

(Bildquelle: MACH AG)

Unter dem Motto „Zukunftsperspektiven für den Public Sector“ diskutieren am 25. September 2014 beim Forum Innovatives Management des Lübecker Unternehmens MACH Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, von Hochschulen, Kirchen und Nicht-Regierungsorganisationen aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Den Auftakt macht der frühere Bundesaußenminister Klaus Kinkel. Er wird sich in seiner Eröffnungsrede mit der Frage beschäftigen, ob und wie Verwaltungen mit der enormen Veränderungsgeschwindigkeit Schritt halten können und ob ein Kultur- oder gar Wertewandel damit einhergeht beziehungsweise gehen muss. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen als Präsident des Bundesnachrichtendienstes und als Bundesminister wird Kinkel sicher auch die Diskussion um Informationssicherheit und Datenschutz beleuchten.

CIO und Pater diskutieren

Die nachfolgende Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit dem Verwaltungshandeln im Spannungsfeld zwischen modernen Anforderungen und traditionellen Werten. Der sächsische Chief Information Officer, Staatssekretär Wilfried Bernhardt, und Professor Tino Schuppan vom Institute for eGovernment in Potsdam bringen ihre Perspektiven zu diesem Thema genauso ein wie Pater Thomas Grießbach vom Dominikanerkloster Sankt Paulus Berlin, Hans-Günter Henneke vom Deutschen Landkreistag und Valentina Kerst, Leiterin des Landesrates für digitale Entwicklung und Kultur in Rheinland-Pfalz. Unter der Moderation von Daniel Goffart, Leiter der Focus-Hauptstadt-Redaktion, wird auch das Plenum aktiv in die Diskussion einbezogen.
Am Nachmittag geht es mit vier spannenden Programmteilen weiter: Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz sowie ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, diskutiert in einem Forum mit Hardy Hessenius, Leiter Abteilung E-Government der Gemeinde West­overledingen und Peter Bollmann, Geschäftsführer der Firma s-consit, über den schmalen Grat zwischen Sicherheit im Tagesgeschäft und dem Datenschutz als Führungsaufgabe. Die Vortragsreihe Finanzen steht unter der Überschrift „Vereinfachung oder Gigantismus? Die EU-Finanzvorgaben und ihre Folgen“. Die EU-Kommission beabsichtigt bis zum Jahr 2015 eine Verordnungsinitiative zur verbindlichen Einführung von EPSAS, die im Ergebnis auf die mittelfristige Einführung der Doppik für alle staatlichen Ebenen hinauslaufen würde. Dazu referiert Dennis Hilgers, Institutsvorstand und Professor für Public und Nonprofit Management an der Johannes Kepler Universität Linz.

Blick ins Baltikum

Den traditionellen Blick über den Tellerrand wirft Ivar Tallo, Member of the Supervisory Board and Founder of e-Governance Academy Foundation in Estland. Er berichtet darüber, wie in Estland der erfolgreiche digitale und mentale Wandel gelungen ist. Beide Aspekte sind für erfolgreiches E-Government unerlässlich.

Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Grafik zur Organisation einer Bundestagswahl. Dargestellt sind vier Sektoren: Wahlorgane, politische Parteien/Vereinigungen, Logistik und die Stimmabgabe vor Ort.

DStGB/CAIS: Umfrage zu Wahlen unter Zeitdruck

[24.02.2025] Die kurze Vorbereitungszeit zur Bundestagswahl 2025 wirkt sich auch auf die Wahlorganisation aus. Das Institut für Digitalisierungsforschung CAIS möchte mögliche Folgen wissenschaftlich untersuchen und lädt kommunale Wahlämter zur Teilnahme an einer kurzen Onlinebefragung ein. mehr...

OSBA: Beschaffung von Open Source Software

[17.02.2025] Bei öffentlichen Ausschreibungen zählt meist der niedrigste Preis. Im Fall von Open Source Software ist dies oftmals zum Schaden des Auftraggebers: Sicherheits- und Wartungsprobleme drohen, wenn Anbieter zu knapp kalkulieren. Die OSBA hat ein Paper zur nachhaltig erfolgreichen Beschaffung veröffentlicht. mehr...

Bayern: Effektiver digitaler Grundstücksverkehr

[14.02.2025] In Bayern werden notarielle Urkunden und Vermessungsdokumente ab sofort digital übermittelt. Das Besondere elektronische Behördenpostfach trägt so dazu bei, den Grundstücksverkehr zu beschleunigen. Es soll künftig auch in weiteren Kommunen und Verfahren eingesetzt werden. mehr...

Balkendiagramm zeigt die Nutzung von E-Government-Diensten in den Jahren 2019-2024. 2018 klag der wert bei 48%, seitem pendeln die Zahlen um 50-55 %.

Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam

[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht

[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...

Detailansicht des Hinterrads eines Fahrrads von schräg hinten.

Lübeck: Fundsachen werden online versteigert

[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...

Eine größere Personengruppe mit vornehmlich dunkel gekleideten, jungen Menschen steht in Fotopose auf einer modernen Treppe.

Ulm: Digitaler Portier im Rathaus

[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...

Ein Mann tippt über seiner Laptoptastatur schwebende E-Mail-Icons an.
bericht

Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation

[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...

Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten

[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...

Innenminister Michael Ebling (l.) und der Präsident der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, bei der Übergabe einer Urkunde.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe

[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...

Panoramablick über Berlins Innenstadt, in der Mitte der Fernsehturm, im Hintergrund dramatische Wolken

Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen

[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...

Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag".

Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung

[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...

Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...