Mittwoch, 8. Januar 2025

E-AkteDigitales Gesamtkonzept

[28.01.2019] Elektronische Aktenführung ist mehr als das Einscannen von Papierdokumenten. Nur Behörden, die schon bei der Antragsbearbeitung konsequent digital arbeiten, können die Vorteile der elektronischen Aktenführung von Anfang an nutzen.
Unterschriften-Pads überzeugen die Kfz-Zulassungsstelle des Kreises Hildesheim.

Unterschriften-Pads überzeugen die Kfz-Zulassungsstelle des Kreises Hildesheim.

v.l.: Martina Schlüter und Heike Theismann, Mitarbeiterinnen der Kfz-Zulassungsstelle

(Bildquelle: Kreis Hildesheim)

Die Einführung der E-Akte bleibt ein hochaktuelles Thema: Für Bundesbehörden bereits bis zum Jahr 2020 fest vorgeschrieben, müssen sich spätestens jetzt auch Kommunen mit der elektronischen Akte befassen. Die E-Akte assoziiert vorrangig das Scannen von Schriftstücken und Abrufen der Dokumente aus dem Dokumenten-Management-System (DMS). Aber welche Komponenten machen das Thema zu einem digitalen Gesamtkonzept und bringen wirkliche Arbeitserleichterung? Im Vergleich zum digitalen Alltag der Bürger scheint es geradezu antiquiert, dass in Behörden oft noch das Papier regiert. Im Privaten und Beruflichen ist die Kommunikation per E-Mail längst geläufig. Auch Unterschriften werden zunehmend digital geleistet, ob im Supermarkt oder beim Paketzusteller.
Viele Vorgänge wie die Beantragung von Kartenführerscheinen, Bewohnerparkausweisen, Kfz-Zulassungen oder Wohngeld werden zwar bereits online angeboten, nehmen im Bürgerbüro aber häufig wieder den analogen Weg. Anträge und E-Mails werden ausgedruckt; Unterschriften auf Papier geleistet. Zeit, die den Sachbearbeitern für beratungsintensivere Aufgaben fehlt. Von den Kosten ganz zu schweigen. Laut einer Studie des Briefpost-Digitalisierers CAYA werden in deutschen Behörden derzeit circa 18 Millionen Euro im Jahr für Druckkosten ausgegeben.

E-Mails per Drag-and-drop übernehmen

Das Unternehmen Tele­computer bietet bereits seit dem Jahr 1994 eine in die Fachverfahren integrierte elektronische Akte an. Alle Funktionen zum Erstellen einer E-Akte werden direkt im Fachverfahren aufgerufen, alle benötigten Daten automatisch an das DMS übergeben. Welches der circa 20 unterstützten DMS dabei im Hintergrund läuft, ist für den Anwender egal. Er bedient die E-Akte über die gewohnte Fachverfahrensoberfläche.
E-Mails können per Drag-and-drop zum Vorgang übernommen werden. Anträge lassen sich in digitaler Form erstellen und können vom Bürger auf einem Unterschriften-Pad unterzeichnet werden. Der unterschriebene Antrag wird als Komplettdokument zur entsprechenden Akte abgelegt und ist dann jederzeit an allen Orten von allen Sachbearbeitern abrufbar. Ein Viertel der Anwender der IKOL-eAKTE von Telecomputer setzt aktuell Unterschriften-Pads ein, so auch der niedersächsische Kreis Hildesheim.

Zeitliche und finanzielle Synergien

Eine moderne Sachbearbeitung, die als Ergebnis zeitliche und finanzielle Synergien schafft – das war der Hauptgedanke der IT- und der Fachabteilung des Kreises Hildesheim bei der Einführung der Pads. 3.750 Anträge pro Monat werden von der Kfz-Zulassungsstelle bearbeitet. Das bisherige Prozedere war viel zu zeitaufwendig: Antrag erstellen, drucken, unterzeichnen lassen, einscannen, der elektronischen Akte zuordnen und dann den Papierantrag vernichten. Neben den anfallenden Material- und Personalkosten widersprach diese Arbeitsweise dem angestrebten papierlosen Büro, zumal der Kreis hierfür bestens ausgestattet ist: Die Kfz-Zulassungsstelle arbeitet seit Mitte 2017 mit der elek­tronischen Akte und kann direkt aus der Fach-Software IKOL-KFZ archivierungspflichtige Dokumente und Anträge in dem angeschlossenen DMS enaio des Unternehmens Optimal Systems ablegen. Der Einsatz von Unterschriften-Pads war daher ein konsequenter Schritt.

Ressourcen schonen

An 22 Arbeitsplätzen stehen nun Unterschriften-Pads des Modells DTU-1141 von Hersteller Wacom Europe. Das 10,6-Zoll-Display bietet die Möglichkeit, Formulare im DIN-A5-Format anzuzeigen. Die bisher in der Kfz-Zulassungsstelle verwendeten Word-Formulare wurden durch Telecomputer angepasst. Der Bürger sieht nun den gesamten Antrag als komplettes Dokument, ohne scrollen zu müssen. Er kann ihn in Ruhe prüfen und dann digital unterschreiben. Hat der Bürger den Antrag unterschrieben, wird er vom Sachbearbeiter per Knopfdruck in die E-Akte übernommen. Drucken, Scannen und Vernichten des Papierantrags entfallen somit. Das schont Ressourcen und vereinfacht die Antragsbearbeitung. Und nicht zu vergessen: Da die Anträge personenbezogene Daten enthalten, mussten die Papier­exemplare bisher aufwendig fachgerecht entsorgt werden. Ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Um auch auf Sonderfälle in der Antragsbearbeitung möglichst flexibel reagieren zu können, wurde die Form der zu leistenden Unterschrift in der Fach-Software variabel eingerichtet. So kann der Sachbearbeiter in Ausnahmefällen den Antrag auch in Papierform erstellen und unterzeichnen lassen.

Optischer Nachweis von Kennzeichen

Der Kreis Hildesheim hat mit dem Einsatz der Unterschriften-Pads den Weg für die elektronische Aktenführung so bereitet, wie sie gedacht ist: als durchgehend digitale Antragsbearbeitung ohne Druck- und Scan-Vorgang. Neben dem Einsatz von Pads bietet der Bereich der Kfz-Zulassung noch weiteres Digitalisierungspotenzial. Einen Großteil der Arbeit nimmt hier die Ausgabe von Kennzeichenschildern ein. Einen optischen Nachweis des Schilds hat die Zulassungsbehörde bisher aber nicht. Wäre es nicht konsequent, diese Unterlagen ebenfalls zu digitalisieren?
Im Jahr 2015 hat sich Telecomputer an die Entwicklung einer Lösung zum Scannen von Kennzeichenschildern gemacht, der AKZ-DSN-Erkennung, die in London mit dem Fujitsu Award prämiert wurde. Damit kann die Zulassungsbehörde den Ist-Zustand des Kennzeichens dokumentieren. Das Foto mit den dazugehörigen Plaketten, Druckstücknummern und der Zulassungsbescheinigung Teil I kann direkt in die E-Akte übernommen werden. Vor der Übernahme werden die gescannten Schilder automatisch mit den im Kfz-Fachverfahren hinterlegten Daten verglichen; Abweichungen werden sofort erkannt und angezeigt. Das beugt Fehlausgaben und Kennzeichenmissbrauch vor.

Iris Schmidt ist im Bereich Marketing und als Assistenz der Vertriebsleitung bei der Telecomputer GmbH tätig.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management
Blick von schräg oben über das Kieler Stadtzentrum.
bericht

Kiel: Bescheide wie am Fließband

[06.01.2025] Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel setzt auf die automatisierte Bescheiderstellung über das Vorlagenmanagementsystem SmartDocuments, was eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt. Erster vollautomatisierter Prozess ist das mobile Halteverbot. mehr...

Vektorgrafik eines digitalen Ordners, der aus einem Tablet herausragt, davor eine Lupe, hinter dem Tablet ein Dokument.
bericht

Amt Dänischenhagen: Gut beraten zur E-Akte

[19.12.2024] Bei der Einführung der E-Akte setzte das Amt Dänischenhagen auf externe Unterstützung. Die fachliche Expertise steuerte das Unternehmen Prosoz bei. mehr...

Mehrere Stapel Dokumente liegen in Reih und Glied auf einem festplattenartigen, großflächigen Untergrund.
bericht

E-Akte: Besser in der Cloud

[12.12.2024] Durch die Migration in die Cloud wird die Arbeit mit E-Akten flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Komplettiert wird die Verwaltungsdigitalisierung, wenn das Dokumentenmanagementsystem auch behördenübergreifende Geschäftsgänge digital abbilden kann. mehr...

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte

[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...

3D-Outlines eines Briefumschlages mit @-Zeichen, dargestellt vor einem blauen Hintergrund.

Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig

[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...

bericht

Bremerhaven: Ganz oder gar nicht

[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...

Barsbüttel beschleunigt die digitale Transformation.
bericht

Barsbüttel: Mit System zur E-Akte

[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...

Die E-Akte ist eine der drei strategischen Säulen der Verwaltungsdigitalisierung.
bericht

E-Akte: Mit Plattform vernetzt

[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...

Die Langzeitaufbewahrungslösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon wurde vom BSI nach TR-ESOR 1.3 zertifiziert.

procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager

[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...

Bremen: Posteingang wird digital erfasst

[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...

Bei der Hamburger Verwaltung eingehende Papierpost wird künftig digitalisiert.

Hamburg: Papierpost wird digital

[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...

Im Odenwald gehen vier Kommunen die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam an.

Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald

[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...

Akten der Stuttgarter Ausländerbehörde werden digitalisiert.

Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um

[16.07.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...

Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management

[20.06.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...