Donnerstag, 26. Dezember 2024

BreitbandDigitales Nadelöhr

[06.02.2017] Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf, was mit großen Zukunftschancen verbunden ist. Scheitern oder deutlich verlangsamt werden könnte der Aufbruch in die digitale Zukunft überall dort, wo das Fundament fehlt: eine leistungsfähige Breitband-Versorgung.
Der Breitband-Ausbau wird zum Nadelöhr der Digitalisierung.

Der Breitband-Ausbau wird zum Nadelöhr der Digitalisierung.

(Bildquelle: ThomBal/Fotolia.com)

Ein Szenario aus einer deutschen Stadt im Jahr 2020. Ein Bürger, nennen wir ihn Ludger Bruns, bekommt über seinen persönlichen digitalen Assistenten die Nachricht, dass sein Personalausweis in wenigen Monaten ablaufen wird. „Ludger, ich habe deinen Kalender gecheckt, für dich kommt ein Termin mit der Stadtverwaltung am kommenden Donnerstag um 9.00 Uhr in Frage“, teilt Cortana oder Siri oder wie auch immer dieser digitale Assistent heißen mag, ihm mit. Und fügt hinzu: „Mit der Stadtverwaltung habe ich ebenfalls bereits Kontakt aufgenommen, der Termin ist verfügbar und für dich bereits reserviert.“ Bruns spart auf diese Weise Zeit, Nerven und ein Telefonat mit der Stadtverwaltung. Die Kommunikation erledigen digitale Assistenten oder so genannte Bots. Eine Zukunftsutopie? Keinesfalls. Dieses Prozedere ist bereits heute möglich, die technischen Voraussetzungen sind vorhanden.
Dieses kleine Beispiel zeigt deutlich, welche fundamentalen Auswirkungen die Digitalisierung auf die öffentliche Verwaltung und den Bürgerservice haben wird. In anderen Lebensbereichen sind die kommenden Veränderungen ähnlich tiefgreifend: Im Arbeitsleben werden die digitalen Veränderungen unter dem Schlagwort Industrie 4.0 diskutiert, vielfach wird von einer bevorstehenden vierten industriellen Revolution gesprochen. Roboter werden das Arbeitsleben verändern, neue Plattformen für Angebot und Nachfrage werden entstehen, ganze Wirtschaftszweige werden aussterben und völlig neue entstehen. Dabei wird es nicht nur um die maschinelle Fertigung gehen. Auch der Kuhstall 4.0 ist laut Branchenverband Bitkom ein Beispiel für den tiefgreifenden Wandel in der Wirtschaft.

Chancen der Digitalisierung

Im Mobilitätsbereich bietet die Digitalisierung viele Veränderungen, von denen das selbstfahrende Auto die vielleicht am meisten diskutierte ist. Im Energiesektor wird es möglich sein, Angebot und Nachfrage so intelligent zu verkoppeln, dass ein intelligentes Energienetz, ein so genanntes Smart Grid, entsteht. Schließlich werden auch der Bildungsbereich und der gesamte Bereich der medizinischen Versorgung entscheidend von den neuen technologischen Möglichkeiten profitieren.
Um diese schöne neue Welt mit ihren Chancen entstehen zu lassen, ist allerdings ein solides Fundament notwendig. Dieses besteht aus einer leistungsstarken und flächendeckenden Breitband-Infrastruktur. Nur dort, wo schnelle Internet-Anschlüsse zur Verfügung stehen, können sich die Digitalisierung und die damit verbundenen Potenziale auch entfalten. Und dieses Fundament ist in Deutschland derzeit vielerorts noch nicht besonders belastbar.
Dabei hängt die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und seiner Regionen entscheidend vom schnellen Auf- und Ausbau der Breitband-Technologien ab. Nur wenn das Fundament vorhanden ist, können wir an der digitalen Zukunft bauen. Derzeit liegt Deutschland allerdings im internationalen Vergleich hinter anderen Staaten zurück. Wenngleich die Zahl von breitbandigen Internet-Anschlüssen in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist, fehlt noch allzu oft, insbesondere in ländlichen Regionen aber auch in Randlagen der Städte, der Zugang zu dieser Schlüsseltechnologie. Während in Ballungsräumen die ohnehin schon vorhandene, leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur ständig verbessert wird, bleiben weite Bereiche des ländlichen Raums un- oder unterversorgt. Die digitale Kluft vergrößert sich, der Breitband-Ausbau wird zum Nadelöhr der Digitalisierung.

Zusammenarbeit ist essentiell

Was kann dagegen unternommen werden? Erforderlich ist eine gemeinsame Anstrengung aller beteiligten Akteure. Wirtschaft und öffentliche Hand müssen gemeinschaftlich dafür sorgen, dass eine flächendeckende Versorgung mit einer zukunftsfähigen Breitband-Infrastruktur erreicht wird. Private Telekommunikationsunternehmen werden nur dort in den Ausbau investieren, wo sich ihre Investitionen mittel- und langfristig amortisieren. In den dünn besiedelten ländlichen Regionen ist dies nicht der Fall. Dennoch dürfen gerade diese Regionen nicht aufgrund von Marktmechanismen von der technologischen Entwicklung abgehängt werden. Hier ist die öffentliche Hand, in erster Linie der Bund, gefordert, durch gezielten Einsatz von Fördermitteln einen flächendeckenden Ausbau sicherzustellen. Es ist daher ein richtiger und wichtiger Schritt, dass der Bund gemeinsam mit der Europäischen Union und den Ländern in den Jahren 2014 bis 2018 rund vier Milliarden Euro für den Ausbau der Breitband-Netze zur Verfügung stellt.

Technologiemix als Zwischenschritt

Um die Potenziale der Digitalisierung in den kommenden Jahren ausschöpfen zu können und den rasant wachsenden Hunger nach Bandbreite zu befriedigen, wird langfristig ein flächendeckendes Glasfasernetz notwendig sein. Dies ist nach unterschiedlichen Expertenschätzungen mit immensen Kosten von 40 bis 80 Milliarden Euro verbunden, wenn man den Ausbau bis ins Haus – Fibre to the Home (FTTH) – als Maßstab nimmt. Schwer abzuschätzen ist derzeit, ob dieser flächendeckende Ausbau bis in jedes Haus erfolgen muss, oder ob aufgrund leistungsstärkerer Mobiltechnologien, wie sie der neue Standard 5G bieten wird, auch ein Ausbau nur bis in die Straße – Fibre to the Curb (FTTC) – ausreichen wird. Dadurch würden sich die Kosten deutlich verringern. Sie bewegen sich aber auch bei dieser Variante noch auf einem Niveau, das derzeit nicht zu finanzieren ist. Als Zwischenschritt ist daher ein Technologiemix, der alle derzeit verfügbaren technischen Möglichkeiten ausschöpft, sinnvoll. Auf diese Weise können in vergleichsweise kurzer Zeit und zu geringen Kosten überall höhere Bandbreiten zur Verfügung stehen. Perspektivisch ist ein flächendeckendes Glasfasernetz für Deutschland aber zwingend notwendig, um das Fundament für die Digitalisierung zu legen.

Ausbauziel nicht erreicht

Das Breitband-Ausbauziel der jetzigen Bundesregierung, eine flächendeckende Versorgung mit Bandbreiten von 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s), ist mit Blick auf die ländlichen Regionen nicht erreicht worden, auch wenn deutliche Fortschritte erzielt werden konnten. Allerdings war Mitte des Jahres 2016 noch nicht einmal ein Drittel der Haushalte in den ländlichen Regionen mit dieser Bandbreite versorgt. In den so genannten halbstädtischen Regionen erreichte die Versorgungsquote gerade einmal 60 Prozent der Haushalte. Hier wartet noch viel Arbeit.
Für die kommende Legislaturperiode wird die nächste Bundesregierung ihre Breitband-Ziele neu definieren und an die gestiegenen Anforderungen anpassen müssen. Dafür ist es notwendig, im Bereich der Infrastrukturförderung neue Prioritäten zu setzen. Breitband ist die Schlüsselinfrastruktur im 21. Jahrhundert, das Fundament der Digitalisierung. Wenn dies nicht erkannt wird, bleibt sie gleichzeitig auch das Nadelöhr der Digitalisierung. Dann gefährden wir den Wirtschaftsstandort Deutschland sowie die Lebensqualität der Bürger und verspielen eine Menge Chancen.

Alexander Handschuh ist Politikwissenschaftler und leitet beim Deutschen Städte- und Gemeindebund das Büro des Hauptgeschäftsführers sowie das Referat für Planung, Politik und Kommunikation.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

Symbolische Gebietsübergabe durch den ZBA an den Netzbetreiber DNS.Net

Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben

[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. 
 mehr...

Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing.
interview

Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken

[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...

Elf Westallgäuer Bürgermeister haben Verträge mit der Telekom unterzeichnet.

Telekom: Glasfaser für das Westallgäu

[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...

v.l.: Tiemo Papsdorf, Baufirma Kuhlmann; Thomas Barufke und Jessica Rotärmel, Stabsstelle Breitband, Landkreis Osnabrück; Mario Aquino, Netzbetreiber GVG Glasfaser; Dominik Schmidt, Baufirma Kuhlmann; Claudia Pelzl, Netzbetreiber GVG Glasfaser; Landrätin Anna Kebschull; Marco Kreyenhagen, Hof Kreyenhagen; Bürgermeister Erik Ballmeyer, Ostercappeln; Stephan Simon, Stabsstelle Breitband, Landkreis Osnabrück. Sie halten Schaufeln in der Hand und werfen damit Aushubmaterial, das zu einem Berg aufgehäuft zwischen ihnen liegt, in die Luft. Im Hintergrund ist ein kleiner Bagger zu sehen.

Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt

[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...

ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs

[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. 
 mehr...

Deutschlandkarte, die in Prozent die Glasfaserausbauquote der Bundesländer angibt.
bericht

Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar

[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...

Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen

[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

Die Projektbeteiligten drücken den symbolischen Inbetriebnahme-Buzzer

Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete

[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...

Andreas Kühn, Vorsitzender im Gemeinderat Sülzetal, Marco Hagendorf, Ortsbürgermeister von Altenweddingen, Jörg Methner, Bürgermeister der Gemeinde Sülzetal; Ministerin Lydia Hüskens, und Heiko Hambückers drücken einen Button zur Freischaltung des Glasfasernetzes.

Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen

[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...

Das Bild zeigt ein Gebäude mit Grafiti und dem Schriftzug Usere Grüne Glasfaser.

Unternehmen: UGG übernimmt Infrafibre Germany

[22.10.2024] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt die Infrafibre Germany (IFG) und deren Tochtergesellschaften. Damit entsteht einer der größten Glasfaseranbieter Deutschlands. mehr...

Glasfaserkabel schauen aus der Erde

Gigabitstrategie: Fortschrittsbericht zeigt Ausbaudynamik

[21.10.2024] Der Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie des BMDV zeigt, dass 87 Prozent der Ausbaumaßnahmen gestartet oder abgeschlossen sind. Neue Projekte sollen den Ausbau weiter fördern. Bayerns Finanzminister Füracker kritisiert jedoch unzureichende Förderungen für ländliche Regionen und fordert mehr Unterstützung. mehr...

Glasfaserkabel

Rhein-Hunsrück-Kreis: 19 Millionen Euro für den Gigabitausbau

[11.10.2024] Das Land Rheinland-Pfalz fördert den weiteren Gigabitausbau im Rhein-Hunsrück-Kreis mit 19 Millionen Euro. Nach Abschluss des Ausbauvorhabens soll nahezu überall im Landkreis schnelles Internet verfügbar sein. mehr...

Mobilfunkmast auf einem weißen Gebäude vor Himmel

Rheinland-Pfalz: Mobilfunk-Toolbox für Kommunen

[09.10.2024] Das Land Rheinland-Pfalz stellt für Kommunen und Unternehmen jetzt eine Mobilfunk-Toolbox zur Verfügung. Sie soll dazu beitragen, Ausbauprojekte zu beschleunigen. Als Pilotregion hat der Landkreis Bad Kreuznach die Entwicklung der Toolbox aktiv begleitet. mehr...