BerlinDigitalisierung entlastet Schulen
Berliner Schulen und Lehrkräfte werden durch digitale Systeme zunehmend entlastet, um sich gezielter auf die pädagogische Arbeit und die Unterrichtsentwicklung konzentrieren zu können. Dies betonten die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse bei einem Besuch einer Berliner Schule. Beide Politikerinnen erklärten, die Digitalisierung der Schulen konsequent vorantreiben zu wollen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie nutzte den Vor-Ort-Besuch von Giffey und Busse auch, um bereits umgesetzte Lösungen in der Hauptstadt vorzustellen.
Zentralisierte IT
Ein wichtiger Baustein der Berliner Schul-IT ist demnach die Zentrale Schulverwaltungsumgebung (ZSVU) – eine Plattform für die Schulen, die IT-Verfahren, IT-Dienste und IT-Infrastruktur mit Endgeräten zentral zur Verfügung stellt (wir berichteten). Derzeit sind nach Angaben der Senatsverwaltung für Bildung 729 von 790 Schulstandorten in die ZSVU migriert. Die Teilnahme an der ZSVU entlaste die Schulen, da der Aufwand für Administration, Datenschutz und IT-Sicherheit zu einem sehr großen Teil in ein zentrales Rechenzentrum verlagert werde. So seien auf den Arbeitsplatz-PCs in der Schule nur noch ein einfaches Betriebssystem und ein Internetbrowser erforderlich. Auch die Daten würden zentral im Rechenzentrum gespeichert.
Entlastung bei Verwaltungsaufgaben
Die Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank (kurz: Berliner LUSD) vereinheitlicht und erleichtert die in den Schulen anfallenden Verwaltungsprozesse (wir berichteten). Die Berliner LUSD hat sich inzwischen zu einer Verwaltungszentrale für den täglichen Schulbetrieb entwickelt – von der Verwaltung der Schülerdaten über die Organisation der Unterrichtsfächer bis hin zur Zeugniserstellung. Mittlerweile sind 578 von 693 Schulen in der Berliner LUSD vertreten.
Mit der Entwicklung und Einführung der Informations- und Kommunikationsplattform (LUSDIK) wurden behördenübergreifende Prozesse auf einer Plattform integriert. Alle drei Organisationsebenen des Berliner Schulwesens sind über LUSDIK verbunden: die öffentlichen Schulen, die regionalen Schulaufsichten sowie die Schulträger und Bezirke. Neben den schulinternen Verwaltungsprozessen deckt LUSDIK auch die Steuerung und Organisation des gesamten Berliner Schulwesens ab: von der Überwachung der Schulpflicht über die berlinweite Anmeldung und Aufnahme von Schulanfängern bis hin zur Unterrichtsplanung. So sei ein Portal entstanden, das nach und nach alle Prozesse behördenübergreifend und medienbruchfrei verbindet.
Digitaler Schreibtisch für Lehrkräfte
Seit Mai 2022 steht den Schulen das Berliner Schulportal (wir berichteten) zur Verfügung. Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schülerinnen und Schüler können über das Portal auf verschiedene digitale Werkzeuge und Fachverfahren zugreifen, zum Beispiel auf Lernplattformen und digitale Bildungsmedien. Die Senatsverwaltung bindet kontinuierlich weitere Dienste an das Portal an. Der Zugang erfolge per Single-Sign-on, die Stammdaten kommen direkt aus der Berliner LUSD. Das bedeutet, dass die Schulen keinen unnötigen Aufwand für die Verwaltung ihrer Lerngruppen haben, die Schüler benötigen nur ein Passwort, um auf dem Schulportal zu lernen. Lehrkräfte können direkt von ihrem Endgerät aus auf das Schulportal zugreifen. Ab 2021 haben alle Lehrkräfte an öffentlichen Berliner Schulen ein mobiles Endgerät zur dienstlichen Nutzung erhalten. Inzwischen können sich auch Erziehungsberechtigte anmelden. So können Schulen beispielsweise Elternsprechtage einfach organisieren und per Video, hybrid oder persönlich durchführen.
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...
Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen
[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI
[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...
Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen
[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...
Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran
[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...
Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen
[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer
[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...
Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft
[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...
eco-Umfrage: Skepsis gegenüber KI an Schulen
[13.08.2024] Künstliche Intelligenz hält Einzug in deutschen Schulen: Zwölf Bundesländer bieten nach den Ferien KI-Lösungen an. Eine Umfrage des eco zeigt allerdings, dass gut 60 Prozent einen KI-Einsatz als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler negativ bewerten. mehr...