Montag, 3. Februar 2025

BerlinDigitalisierung entlastet Schulen

[24.01.2023] In Berlin soll die Digitalisierung der Schulen weiter vorangetrieben werden. Das erklären die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse. Verschiedene Projekte, von zentral verwalteter IT bis hin zu Lern- und Verwaltungsportalen, wurden bereits umgesetzt.

Berliner Schulen und Lehrkräfte werden durch digitale Systeme zunehmend entlastet, um sich gezielter auf die pädagogische Arbeit und die Unterrichtsentwicklung konzentrieren zu können. Dies betonten die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse bei einem Besuch einer Berliner Schule. Beide Politikerinnen erklärten, die Digitalisierung der Schulen konsequent vorantreiben zu wollen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie nutzte den Vor-Ort-Besuch von Giffey und Busse auch, um bereits umgesetzte Lösungen in der Hauptstadt vorzustellen.

Zentralisierte IT

Ein wichtiger Baustein der Berliner Schul-IT ist demnach die Zentrale Schulverwaltungsumgebung (ZSVU) – eine Plattform für die Schulen, die IT-Verfahren, IT-Dienste und IT-Infrastruktur mit Endgeräten zentral zur Verfügung stellt (wir berichteten). Derzeit sind nach Angaben der Senatsverwaltung für Bildung 729 von 790 Schulstandorten in die ZSVU migriert. Die Teilnahme an der ZSVU entlaste die Schulen, da der Aufwand für Administration, Datenschutz und IT-Sicherheit zu einem sehr großen Teil in ein zentrales Rechenzentrum verlagert werde. So seien auf den Arbeitsplatz-PCs in der Schule nur noch ein einfaches Betriebssystem und ein Internetbrowser erforderlich. Auch die Daten würden zentral im Rechenzentrum gespeichert.

Entlastung bei Verwaltungsaufgaben

Die Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank (kurz: Berliner LUSD) vereinheitlicht und erleichtert die in den Schulen anfallenden Verwaltungsprozesse (wir berichteten). Die Berliner LUSD hat sich inzwischen zu einer Verwaltungszentrale für den täglichen Schulbetrieb entwickelt – von der Verwaltung der Schülerdaten über die Organisation der Unterrichtsfächer bis hin zur Zeugniserstellung. Mittlerweile sind 578 von 693 Schulen in der Berliner LUSD vertreten.
Mit der Entwicklung und Einführung der Informations- und Kommunikationsplattform (LUSDIK) wurden behördenübergreifende Prozesse auf einer Plattform integriert. Alle drei Organisationsebenen des Berliner Schulwesens sind über LUSDIK verbunden: die öffentlichen Schulen, die regionalen Schulaufsichten sowie die Schulträger und Bezirke. Neben den schulinternen Verwaltungsprozessen deckt LUSDIK auch die Steuerung und Organisation des gesamten Berliner Schulwesens ab: von der Überwachung der Schulpflicht über die berlinweite Anmeldung und Aufnahme von Schulanfängern bis hin zur Unterrichtsplanung. So sei ein Portal entstanden, das nach und nach alle Prozesse behördenübergreifend und medienbruchfrei verbindet.

Digitaler Schreibtisch für Lehrkräfte

Seit Mai 2022 steht den Schulen das Berliner Schulportal (wir berichteten) zur Verfügung. Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schülerinnen und Schüler können über das Portal auf verschiedene digitale Werkzeuge und Fachverfahren zugreifen, zum Beispiel auf Lernplattformen und digitale Bildungsmedien. Die Senatsverwaltung bindet kontinuierlich weitere Dienste an das Portal an. Der Zugang erfolge per Single-Sign-on, die Stammdaten kommen direkt aus der Berliner LUSD. Das bedeutet, dass die Schulen keinen unnötigen Aufwand für die Verwaltung ihrer Lerngruppen haben, die Schüler benötigen nur ein Passwort, um auf dem Schulportal zu lernen. Lehrkräfte können direkt von ihrem Endgerät aus auf das Schulportal zugreifen. Ab 2021 haben alle Lehrkräfte an öffentlichen Berliner Schulen ein mobiles Endgerät zur dienstlichen Nutzung erhalten. Inzwischen können sich auch Erziehungsberechtigte anmelden. So können Schulen beispielsweise Elternsprechtage einfach organisieren und per Video, hybrid oder persönlich durchführen.



Stichwörter: Schul-IT, Berlin


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...