Donnerstag, 14. November 2024

Geodaten-ManagementDigitalisierung gestalten

[11.02.2019] Geo-Informationen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, smarte Städte und Regionen weiterzuentwickeln. Sie sollten deshalb in konkrete Handlungsfelder kommunaler Digitalisierungsstrategien eingebunden werden.
Mit Geodaten smarte Regionen planen.

Mit Geodaten smarte Regionen planen.

(Bildquelle: Nmedia/stock.adobe.com)

Veranstaltungen wie der Digital-Gipfel 2018, die Smart Country Convention oder der Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur zeigen ebenso wie die neue Strategie der Bundesregierung zur künstlichen Intelligenz (KI): Die Digitalisierung hat sich zum politischen Querschnittsthema Nummer eins entwickelt. Die Ziele sind hoch gesteckt. Deutschland soll unter anderem auf ein weltweit führendes Niveau für KI gehoben, die fragmentierte deutsche Verwaltungslandschaft bis zum Jahr 2022 durch einen Portalverbund vernetzt und rund 575 Dienstleistungen online angeboten werden. Viele Handlungsfelder sind dabei kommunal geprägt.
Eine Ende 2017 vom Deutschen Landkreistag mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass sich circa 85 Prozent der teilnehmenden 146 Landkreise in unterschiedlichen Reife- und Umsetzungsgraden kreiseigener Digitalisierungsstrategien befinden. Davon haben sechs Prozent die Digitalisierung bereits in ihre Entwicklungspläne aufgenommen, 37 Prozent setzen aktuelle Vorhaben um, 42 Prozent haben eine Digitalisierungsstrategie für die Zukunft geplant. Chancen sehen sie im Effizienzgewinn für die Verwaltungsorganisation ebenso wie in der Attraktivitätssteigerung für Bürger und Unternehmen. Als größtes Hemmnis, um bis 2025 die infrastrukturellen Voraussetzungen für die hohen Anforderungen der Gigabitgesellschaft zu schaffen, nennen die Landkreise eine unzureichende Breitband-Infrastruktur.

Geodaten als Entscheidungsgrundlage

In den vergangenen Jahren haben sich die Verwaltungsdigitalisierung und der Aufbau der Geodaten-Infrastruktur in Deutschland (GDI) weitgehend parallel entwickelt. Ein verstärkter Handlungsbedarf ist die Folge. Laut dem 2017 vorgelegten 4. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung sollten dabei die Vernetzung, die Integration, die Prozessorientierung von Geo-Informationen sowie Open Data und die Umsetzung von Standards wie XPlanung, XBau oder XÖV im Vordergrund stehen. Angesichts des komplexen Akteurs- und Einflussgefüges sind geeignete Kommunikationsstrukturen aufzubauen und Geo-Informationen in konkrete Handlungsfelder von Digitalisierungsstrategien einzubinden. Kleinräumige GIS-Monitoring-Systeme mit Anbindung soziodemografischer Informationen bilden dabei eine wichtige Datengrundlage der Daseinsvorsorge und sind entscheidend für die Aussagekraft demografischer Phänomene, infrastruktureller Zusammenhänge und letztlich auch für die Wahrnehmung der Infrastruktur- und Gestaltungsverantwortung.
Eine entscheidende infrastrukturelle Voraussetzung für den Aufbau smarter Städte und Regionen ist der flächendeckende Ausbau des Glasfaser- sowie des 5G-Netzes. Nur auf diese Weise wird erreicht, dass ländliche Räume auf Dauer an der technischen Weiterentwicklung Deutschlands teilnehmen können. Denn 4.0-Anwendungen und Echtzeitdaten sind grundlegend etwa für die Ärzteversorgung, die technische Vernetzung der Dörfer, für digitale Schulen, Gründer- und Innovationsnetzwerke sowie für neue Mobilitätskonzepte.

Daten für die Allgemeinheit sichern

Fundamental ist außerdem der weitere Aufbau einer Datenbasis. Im intern genutzten kreiseigenen GIS können beispielsweise die kleinräumige Basis-Infrastruktur in Form von Backbone-Trassen, Glasfaserleitungen, Leerrohren, Kabelverzweigern oder Funkmaststandorten ebenso dargestellt werden wie andere geeignete Infrastrukturen sowie Untersuchungsergebnisse etwa zur Breitband-Versorgungssituation der Schulen, der öffentlichen Gebäude sowie der Gewerbegebiete. Zudem lassen sich Förderanträge und deren Umsetzung, Förderkulissen und der weitere objekt- oder gebäudebezogene Breitband-Ausbau mittels aktueller Geodaten zum Beispiel mit Hauskoordinaten abstimmen. Weitere wichtige Handlungsfelder sind die Versorgungsnetze der Energieversorgungsunternehmen, die ÖPNV-Netze sowie die Aufbereitung von Geo-Informationen für Anwendungsszenarien im Bereich des Risiko-Managements.
Die Aktivitäten der vernetzten Städte und Regionen machen den schrittweisen Aufbau und die Vernetzung weiterer Datenquellen erforderlich. Kommunen werden sich zu Basis-Infrastrukturdienstleistern auf lokaler und regionaler Ebene entwickeln. Im Mobilfunkbereich wird die 5G-Einführung einen erheblichen Entwicklungsschub auslösen. Deutschlandweit wird eine Vielzahl neuer Sensoren und Funkmasten für eine flächendeckende Abdeckung benötigt. Diese bilden einerseits die infrastrukturelle Grundlage, um Echtzeitdaten zu ermitteln. Andererseits ermöglichen sie die Generierung, Analyse und Weiterverarbeitung einer Flut von Informationen für neue Anwendungen, beispielsweise die vernetzte Verkehrssteuerung auf Echtzeitbasis. Bei den erhobenen Daten handelt es sich nur mittelbar um behördliche Daten. Netzbetreiber, Sensorhersteller, gewerbliche digitale Plattformbetreiber oder beratende Unternehmen beanspruchen sie in erster Linie für sich selbst, um unter anderem neue Geschäftsmodelle zu kreieren. Im Kern handelt es sich aber um Investitionen in die öffentliche Infrastruktur, die oft mit finanziellen Mitteln des Bundes und/oder der Länder gefördert worden sind. Die Kommunen sind daher gut beraten, diese Daten für sich zu beanspruchen oder für die Allgemeinheit zu sichern, da sie für die Daseinsvorsorge und letztlich auch für das selbstbestimmte Planen und Handeln unverzichtbar sind.

Weiterentwickeln und vernetzen

Um smarte Städte und Regionen weiterzuentwickeln, gilt es also, kommunale Datenplattformen aufzubauen, wobei Geo-Informationen eine Schlüsselrolle spielen können. Wichtig ist außerdem eine breitere Vernetzung mit lokalen sowie regionalen Digitalisierungsinitiativen und Akteuren sowie mit Gründer- und Innovationsnetzwerken. Die Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) und die Geodaten-Infrastrukturen der Länder können sich dabei als proaktive Akteure etablieren, die (Geo-)Standards setzen, mitentwickeln und die föderale Digitalisierung mit Geodatenvernetzung maßgeblich mitgestalten.

Dr. Stefan Ostrau ist Fachbereichsleiter Geoinformation, Kataster, Immobilienbewertung und Leitzielbeauftragter Digitalisierung des Kreises Lippe.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Virtueles, in Blau- und Türkistönen gehaltenes Stadtmodell aus großer Entfernung.

Katastrophenschutz: KI generierte 3D-Stadtkarten

[08.11.2024] Ein neues KI-System der Universität der Bundeswehr München erstellt aus Radarbildern dreidimensionale Stadtkarten. Diese Technologie könnte bei Naturkatastrophen schnelle Lageeinschätzungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Koblenz: Geoportal in dritter Dimension

[01.10.2024] Die Stadt Koblenz hat ihr Geoportal um dreidimensionale Darstellungen erweitert. Neben dem objektbasierten 3D-Stadtmodell gibt es die fotorealistische Ansicht. mehr...

Die Investitionskarte bietet einen ortsbezogenen Überblick über kommunale Haushaltsdaten.

eOpinio/Softplan: GIS-gestützte Bürgerkommunikation

[23.08.2024] In die Online-Plattform für Haushaltsdaten des Anbieters eOpinio wurden nun Geodaten integriert. Damit können Informationen zum kommunalen Haushalt und zu Investitionen auch mit Raumbezug dargestellt werden. So werden Planungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger transparenter und für die Verwaltung effizienter. mehr...

Geoservice zeigt kühle Orte im Kreis Unna.

Kreis Unna: Kühle Orte im Blick

[09.08.2024] Passend zu den steigenden Temperaturen bietet der Geoservice des Kreises Unna ab sofort eine interaktive Karte an, die kühlere Bereiche anzeigt, bei denen sich die hohen Sommertemperaturen etwas besser ertragen lassen. mehr...

Präsentieren das neue Geoportal (v.l.): Fachbereichsleiter Thorsten Schmidthuis

Gütersloh: Relaunch für das Geoportal

[25.07.2024] Das Geodatenportal der Stadt Gütersloh stellt Karten und raumbezogene Daten aus allen Bereichen der Verwaltung online zur Verfügung. Nun erhielt die Webanwendung ein modernes Design und bringt neue Funktionen mit, darunter ein 3D-Modell der gesamten Region. mehr...

In Düsseldorf

Düsseldorf/Freiburg/Stuttgart: Auf der Suche nach kühlen Plätzen

[19.07.2024] In Düsseldorf, Freiburg und Stuttgart können die Bürger jetzt auf einer interaktiven Karte der kühlen Orte diejenigen Plätze in ihrer Stadt suchen, wo es sich an heißen Sommertagen am besten aushalten lässt. mehr...

Bremens Digitaler Zwilling dient der südafrikanischen Stadt Durban als Vorbild.

Bremen/Durban: Gemeinsames Digital-Twin-Projekt

[16.07.2024] Die Hansestadt Bremen und die Großstadt Durban in Südafrika vertiefen ihre Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie ein wegweisendes Urban-Digital-Twin-Projekt auf den Weg bringen. mehr...

Grundwasserstandsmessung in Hannover. Die Ergebnisse aktueller Messungen können auf einer Online-Karte eingesehen werden.

Hannover: Grundwasserstände online

[17.06.2024] Ob Land- und Forstwirtschaft, Bausektor oder Landschaftspflege – für all diese Bereiche sind aktuelle Informationen zu Grundwasserständen wichtig. Die Stadt Hannover stellt diese nun auf einer interaktiven Online-Karte bereit. mehr...

Digitaler Stadtplan zeigt kühle Orte in und um Oldenburg.

Oldenburg/Trier: Digital kühle Orte finden

[11.06.2024] Kühlere Orte bei langanhaltenden Hitzewellen können eine Wohltat sein. Immer mehr Städte bieten Stadtpläne, die Bewohnern und Besuchern geeignete Orte anzeigen, an denen sie sich vor zu hohen Temperaturen schützen können. Zuletzt haben Trier und Oldenburg entsprechende Angebote veröffentlicht. mehr...

In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.

Homburg: Kommunales Geoportal gestartet

[29.05.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...

Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.

Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett

[28.05.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...

Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.

Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung

[23.05.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...

Das digitale Stadtmodell von Düsseldorf wird um weitere Funktionen ergänzt. Bemerkenswert ist dabei die enge Verzahnung des digitalen mit dem stofflichen Stadtmodell.

Düsseldorf: Digitaler Zwilling zum Anfassen

[21.05.2024] Die Stadt Düsseldorf geht neue Wege mit ihrem Digitalen Zwilling. Dieser wurde nicht nur um neue Funktionen erweitert, das Vermessungs- und Katasteramt stellt auch einen präzisen 3D-Druck des Modells bereit. Zum Einsatz kommt das Modell beispielsweise in Partizipationsverfahren. mehr...

Update der Software disy Cadenza mit neuen Filter- und Analyseoptionen.

Disy Informationssysteme: Fokus auf Location Intelligence

[06.05.2024] Die neueste Version der Software disy Cadenza von Disy Informationssysteme bietet verbesserte Funktionen für mehr Location Intelligence. Nutzer profitieren von verknüpften Kartenansichten, Autozoom und erweiterten Filtermöglichkeiten. mehr...