Kreis BorkenDigitalisierung im Rettungsdienst
Vereint für einen digitalisierten Rettungsdienst: Mitglieder der Feuer- und Rettungswache sowie der Kreisverwaltung Borken.
v. l.: Werner Elsing, Thilo Hellwig (beide von der Feuer- und Rettungswache Borken), André Garwer (Fachabteilung Rettungsdienst Kreis Borken) und Christoph Flucht (IT-Abteilung Kreisverwaltung).
(Bildquelle: Kreis Borken)
Im Kreis Borken arbeitet der Rettungsdienst eng mit der Fachabteilung Informationstechnologie der Kreisverwaltung zusammen. Aktuell ist die IT in vier Bereichen des Rettungsdienstes unterstützend tätig: in der Dokumentation und Datenübermittlung, in der Hardware-Unterstützung, in der Betreuung von Fachanwendungen sowie bei Auswertungen und Reports. Das teilt der Kreis mit. Hintergrund seien die steigende Zahl der Rettungseinsätze – 30.000 im vergangenen Jahr 2020 ohne Berücksichtigung der Stadt Bocholt, die selbst Trägerin ihrer Rettungswache ist – und die damit wachsenden Anforderungen an die rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst. Um diese Aufgaben möglichst effizient erfüllen zu können, investiert der Kreis Borken stetig in die Weiterentwicklung der Digitalisierung. „Schon wenige Sekunden können über Leben und Tod entscheiden. Die Sicherheit und Gesundheit der Patienten und des Personals stehen dabei immer an erster Stelle. Deshalb setzen wir im Kreis Borken auf Digitalisierung, wo immer es möglich und sinnvoll ist“, erklärt Landrat Kai Zwicker.
Patientendaten schon während der Krankenwagenfahrt übermitteln
Erster Bereich der Kooperation von Rettungsdienst und IT-Fachabteilung ist laut Pressemeldung die Dokumentation und Datenübermittlung. Hier erfolge die vollständige Dokumentation eines Einsatzes mittlerweile im Rahmen der mobilen Datenerfassung (MDE) über einen Tablet-Computer mit umfangreichen Schnittstellen zum Einlesen insbesondere von Krankenkassenkarten und Aufnehmen von Fotos. Über eine Bluetooth-Schnittstelle könnten zudem EKG-Daten von Patienten drahtlos von Messgeräten ausgelesen werden. Damit dieser Service reibungslos funktioniert, habe die IT des Kreises einen vollautomatisierten Prozess für die Einrichtung und Installation von Software entwickelt. Es genüge nun, einfach das Tablet an eine Docking-Station anzuschließen. Die an der Einsatzstelle erfassten Informationen könnten mittels eines verschlüsselten Datei-Servers schon während der Fahrt zum Krankenhaus übermittelt werden, sodass den Ärztinnen und Ärzten bereits bei Eintreffen des Patienten wichtige Informationen vorliegen. Entwickelt und in Betrieb genommen worden sei die Schnittstelle in enger Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern im Kreis – aber sie finde mittlerweile auch grenzüberschreitend Anwendung: Im Rahmen eines Euregio-Projekts wurde sie am Medisch Spectrum Twente in Enschede installiert.
Dokumente und Protokolle werden zentral in einem Dokumenten-Management-System archiviert, erläutert der Kreis weiter. Speziell für Einsatzberichte sei eine digitale Akte mit unterschiedlichen Dokumententypen und Berechtigungsstufen konfiguriert worden. Auch bei der Anbindung des Rettungsdienstes an die Telenotarzt-Zentrale in Aachen oder bei der Installation der Ersthelfer-App Corhelper sei die IT-Abteilung gefordert gewesen, um eine durchgängige Kommunikation und Dokumentation in digitaler Form zu ermöglichen.
Damit auch die letzten Dokumente (wie beispielsweise die Abrechnungsunterlagen), die noch in Papierform erstellt werden, digital zur Verfügung stehen, sei ein Massen-Scan-Prozess entwickelt worden: Durch Einscannen eines Barcodes würden so die Dokumente automatisch in die richtige digitale Akte einsortiert.
Daten zusammenführen und dynamisch auswerten
Für den Bereich Hardware-Unterstützung kann man sich in Borken darauf berufen, dass alle zum Einsatz kommenden Rettungsmittel bereits mit modernen und robusten Smartphones ausgestattet sind. Zudem seien in diesem Jahr die ersten Rettungswagen in Vreden und Borken mit der Tele-Medizintechnik ausgestattet worden. Durch das zentrale IT-Management könnten alle Geräte zentralisiert mit Updates und neuen Funktionen versorgt werden.
Ein weiterer Kooperationsbereich betrifft das Thema Fachanwendungen: Für eine einfach handhabbare Abrechnung der Krankentransporte und Notarzteinsätze habe die Borkener IT EDV-Schnittstellen eingerichtet, über die Informationen in einer zentralen Fachanwendung zusammenlaufen. Nach deren digitaler Bearbeitung könnten Rechnungen automatisch an die zuständigen Stellen, zum Beispiel die Finanzbuchhaltung der Kreisverwaltung oder die zuständigen Krankenkassen, weitergeleitet werden.
Zu guter Letzt setzt der Kreis auf die Vorteile elektronischer Auswertungen und Reports. Eine zentrale Statistik-Software ermögliche zu jeder Zeit eine dynamische Auswertung über den kompletten Datenbestand, beispielsweise der Zeiten bis zum Eintreffen der Rettungsmittel am Einsatzort.
Wie der Kreis Borken betont, stehen in der Zusammenarbeit von Rettungsdienst und IT-Fachabteilung Datenschutz und Datensicherheit bei allen Vorhaben immer im Vordergrund: Mithilfe von Verschlüsselungen, Firewalls, Backups und rollenbasierten Berechtigungskonzepten würden personenbezogene Daten vor unbefugten Zugriffen und Verlust geschützt.
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...