Donnerstag, 16. Januar 2025

GlückstadtDigitalisierung ist keine Frage mehr

[03.04.2023] Im schleswig-holsteinischen Glückstadt schreitet die Digitalisierung voran. Auch wenn zur vollständigen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) noch einige Hürden zu meistern sind, ist die Kommune mit ihrem Angebot bereits heute gut aufgestellt.
Glückstadt schaut entspannt in die digitale Zukunft.

Glückstadt schaut entspannt in die digitale Zukunft.

v.l.: Digitalisierungsbeauftragter Florian Kreker; IT-Mitarbeiter Hendrik Böthern; IT-Sachgebietsleiter Timon Schröder

(Bildquelle: Glückstadt)

575 Verwaltungsleistungen waren bundesweit bis Ende 2022 elektronisch anzubieten und umzusetzen – so das Ziel des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Damit sollte in Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen verstärkt die Digitalisierung einziehen, um Bürgerinnen und Bürgern mehr Serviceleistungen unabhängig von den Öffnungszeiten zu bieten. Die messbaren Ergebnisse in der Fläche blieben jedoch hinter den Erwartungen zurück. „Teilweise fehlen die Rechtsrahmen, und auch der Föderalismus bremst die Digitalisierung aus“, erklärt dazu Timon Schröder, Sachgebietsleiter IT im schleswig-holsteinischen Glückstadt. „Es wäre wesentlich einfacher, wenn Prozesse und Abläufe von oben nach unten definiert werden könnten. So hat jede Verwaltung, jede Kommune ihre eigenen Anforderungen an Prozesse und Leistungen und baut ihren Kram mehr oder minder selbst.“
Glücksstadts Digitalisierungsbeauftragter Florian Kreker ergänzt: „Eine weitere Hürde, vor der alle stehen, ist der bestehende Fachkräftemangel. Schließlich wollen nicht nur die Verwaltungen, sondern will die gesamte Gesellschaft immer digitaler werden. Intern haben wir dadurch das Problem, Fachkräfte für die Verwaltung zu finden. Und externe Dienstleister sind ausgelastet bis zum Anschlag. Unsere Hauptprobleme sehe ich darin, dass wir weder über die personellen, noch über die zeitlich notwendigen Ressourcen verfügen. In Anbetracht dieser Umstände bin ich sehr zufrieden mit dem, was wir hier in Glückstadt schon umgesetzt haben.“

Erste Online-Dienste realisiert

Insgesamt 74 OZG-Leistungen identifizierte die Stadtverwaltung Glückstadt als relevant für die 12.000-Einwohner-Kommune. Jede dieser Leistungen, wie etwa Führerschein oder Personalausweis, besteht aus mehreren Tätigkeiten, zum Beispiel Erstantrag, Ausstellung, Ersatz, Ummeldung oder Abmeldung. Insgesamt ergeben sich für Glückstadt damit 410 unterschiedliche Tätigkeiten, die den Bürgerinnen und Bürgern durch das städtische Serviceportal digital zur Verfügung zu stellen sind.
Aktuell können in Glückstadt 30 der insgesamt 74 umzusetzenden OZG-Leistungen mit 203 Tätigkeiten bereits ganz oder teilweise online genutzt werden. Weitere 20 Leistungen mit 42 hinterlegten Tätigkeiten befinden sich aktuell in der Umsetzung oder wurden teilweise umgesetzt.
Zu den ersten Online-Diensten, welche die Glückstädter Bürgerinnen und Bürger nutzen können, zählen beispielsweise die elektronische Beantragung von Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden, Bewohnerparkausweisen oder Wohnberechtigungsscheinen. Auch die Authentifizierung ist online möglich. Informationsseiten zu Themen wie Fundbüro, Wohngeld oder Fundtiere und Tierheime geben online umfassend Auskunft. Darüber hinaus hat Glückstadt als erste Verwaltung den Online-Wohngeldrechner gut sichtbar veröffentlicht.

Auf dem Weg zur papierlosen Verwaltung

Als weiteren Pluspunkt bei der Umsetzung des OZG kann die Kommune für sich verbuchen, dass alle notwendigen Basisdienste, also die technischen Grundlagen, bereits implementiert sind. So konnten zuletzt technische Probleme bezüglich der Authentifizierung sowie für das E-Payment behoben werden. Erste Schulungen für E-Signaturen sind erfolgt und erste Prozesse wurden angestoßen.
„Der Sitzungsdienst könnte in Glücksstadt bereits komplett papierlos ablaufen. Der ein oder andere greift aber ab und zu nochmal auf einen Ausdruck zurück. Auch der gesamte Posteingang in der Verwaltung läuft nahezu papierlos, ebenso wie fast alle internen Prozesse. Ausnahmen bilden Urkunden und vertragliche Angelegenheiten“, beschreibt Hendrik Böthern, Mitarbeiter IT, den aktuellen Stand der Digitalisierung in Glückstadt. „Die Frage, ob digitalisiert wird oder nicht, stellt sich eigentlich schon seit ein paar Jahren nicht mehr. Weder hausintern noch extern gibt es hier Widerstände zu überwinden.“
„Wo wir noch mit Papier arbeiten und Unterschriften geleistet werden müssen, sind wir jetzt dabei, das nach und nach elektronisch umzusetzen“, ergänzt der Digitalisierungsbeauftragte Florian Kreker. So sollen künftig zum Beispiel Rechnungen, die nicht über den digitalen Rechnungs-Workflow laufen, auch über das
Dokumenten-Management-System und die fortgeschrittene elektronische Signatur abgewickelt werden können. Kerker: „Dort, wo die gesetzlichen Vorgaben es zulassen, sind wir auf einem guten Weg, tatsächlich papierlos zu werden.“

Extremer Schub durch Corona

Extrem beschleunigt wurde die Digitalisierung in Glückstadt durch die Corona-Pandemie, wie IT-Sachgebietsleiter Timon Schröder berichtet: „Es brauchten plötzlich alle Endgeräte, um mobil zu arbeiten. Alle Verwaltungsangestellten mussten sich mit elektronischen Akten und Abläufen befassen. Zu Beginn der Pandemie hatten wir zwei Mitarbeitende im Homeoffice, innerhalb von zwei Wochen waren es fast 100 Prozent aller Beschäftigten.“ Die Auswirkungen hätten sich insbesondere im Posteingang gezeigt, der bis dahin rein papierbasiert geführt wurde. „Den haben wir im ersten Schritt provisorisch digitalisiert, dann kam uns – ein halbes Jahr nach Beginn der Pandemie – die Einführung des Dokumenten-Managements zu Hilfe.“ Bei der Bewältigung der im Zuge von Corona notwendigen Digitalisierungsmaßnahmen kam der Kommune außerdem zugute, dass im Vorfeld für einen Schulneubau bestellte Laptops erst einmal für die Verwaltung genutzt werden konnten. Florian Kreker: „Andere Verwaltungen haben tatsächlich vorübergehend den elektronischen Schuldienst eingestellt und sich deren Laptops ausgeliehen. Das lief hier besser.“

Petra Brockmüller ist im Stadtmarketing der Stadt Glückstadt tätig.


Stichwörter: Politik, OZG, Glückstadt


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und die Vertreter der kommunalen Spitzenverbände des Landes präsentieren die Kooperationsurkunden.

Hessen: Kommunale Verwaltungsdigitalisierung wird gestärkt

[15.01.2025] Das Land Hessen und die kommunalen Spitzenverbände wollen die kommunale Verwaltungsdigitalisierung weiter unterstützen. Die bisherige Koordinierungsstelle OZG-Kommunal wird zur Kompetenzstelle erweitert, die Digitalisierungsplattform civento wird weiter finanziert. mehr...

Porträt von Ina-Maria-Ulbrich

IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus

[13.01.2025] Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. mehr...

Glaskugel vor einem magentafarben beleuchteten, unscharfen Hintergrund.
bericht

Digitalisierung: Blick in die Glaskugel

[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...

Außenansicht des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Potsdam, ein weißes, klassizistisches Gebäude

Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs

[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...

martin-Hagen-Porträt
interview

Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen

[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...

Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher

[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...

Ansicht einer ländlichen Gemeinde aus der Vogelperspektive.
bericht

Niedersachsen: Initiative für Kommunen

[05.12.2024] Von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung von Maßnahmen unterstützt die Initiative Digitale Kommune Niedersachsen Verwaltungen bei ihrem Transformationsprozess. Das vom Land initiierte Projekt soll außerdem die Herausforderungen in der Praxis offenlegen. mehr...

Porträtfoto von Dr. Denis Alt.
interview

Rheinland-Pfalz: Erfolg durch Kooperation

[18.11.2024] Der digitale Wandel dient den Menschen, sagt Staatssekretär Denis Alt. Im Interview mit Kommune21 spricht der neue rheinland-pfälzische CIO und CDO über die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes. mehr...

Melitta Kühnlein

Potsdam: Fachbereichsleiterin für E-Government bestätigt

[12.11.2024] Potsdams Stadtverordnete haben Melitta Kühnlein als neue Leiterin des Fachbereichs E-Government bestätigt. Kühnlein ist seit Anfang 2021 in leitender Funktion im IT-Bereich der Stadtverwaltung tätig. mehr...

Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet

[11.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlastet und die finanzielle Berichterstattung vereinfacht. mehr...

Blick vom See auf das neue Rathaus Hannover, HMTG

Hannover: Fonds für digitalen Fortschritt

[30.10.2024] Hannover setzt mit einem 48-Millionen-Euro-Digitalisierungsfonds auf die umfassende Modernisierung seiner Verwaltungsprozesse. Ziel ist ein digitales Rathaus, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen effiziente, benutzerfreundliche Services bietet. Die IT-Strategie umfasst dazu digitale Souveränität und Kosteneffizienz. mehr...

Digitalisierung: Dresdner Forderungen 2.0

[22.10.2024] Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat 20 Thesen zum digitalen Wandel formuliert. Die Forderungen zielen darauf ab, die Verwaltung effizienter, zukunftssicherer und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...

bericht

Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität

[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...

Holger Klötzner, Dezernent für Digitalisierung und Bildung der Stadt Darmstadt; Maral Koohestanian, Leiterin des Dezernats für Smart City, Europa und Ordnung der Stadt Wiesbaden; Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales der Stadt Frankfurt am Main
interview

Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision

[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...

Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.

Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident

[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...