Freitag, 18. April 2025

BrandenburgDigitalisierung ist überall

[12.02.2024] Benjamin Grimm, der Beauftragte für Medien und Digitalisierung in Brandenburg, spricht im Interview über die Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung des Digitalprogramms im Land.
Dr. Benjamin Grimm

Dr. Benjamin Grimm, Beauftragter für Medien und Digitalisierung in Brandenburg

(Bildquelle: Volker Tanner/StK Brandenburg)

Herr Dr. Grimm, eines der Ziele in Brandenburgs Digitalprogramm #dp25 ist es, digitale Technologien in die Fläche zu bringen. Welche digitalpolitischen Maßnahmen und Strukturen flankieren die Umsetzung, damit das gelingt?

Wir wollen in der Breitbandversorgung besser werden, genauso wie in der digitalen Ausstattung der Schulen oder der Anzahl an digitalen Verwaltungsangeboten. Um das auch in der Fläche zu erreichen, sollten wir weniger in klassischen Zuständigkeiten der Verwaltung denken und müssen uns stärker an den Bedarfen der Nutzergruppen orientieren. Die Lösung heißt also mehr Zusammenarbeit auf allen Ebenen und tatsächliche digitale Teilhabe. Mit dem jährlichen Digitalkabinett, dem IT-Rat Brandenburg und der Interministeriellen Arbeitsgruppe Digitalpolitik verfügen wir über etablierte Formate, die einen engen Austausch im Land und mit der kommunalen Ebene ermöglichen.

Ein Jahr nach Verabschiedung des Digitalprogramms ist schon viel geschafft: 94 Prozent der Maßnahmen aus dem Programm waren mit Stand Juli 2023 in Umsetzung oder sind vollständig umgesetzt. Welche Vorhaben schließen sich jetzt an?

Die beste Werbung für die Digitalisierung sind konkrete Projekte, die einen spürbaren positiven Effekt für die Bürgerinnen und Bürger oder die Unternehmen im Land haben: Wenn ich mein Auto digital zulassen kann, entlastet das den Alltag der Menschen und der Beschäftigten in der Verwaltung. Klar ist aber auch: Digitalisierung ist und bleibt eine Daueraufgabe. Gleichzeitig haben wir immer die Zukunft im Blick. Für dieses Jahr ist beispielsweise eine neue brandenburgische KI-Strategie geplant. Außerdem verleihen wir der Digitalisierung auch länderübergreifend eine größere Wirkung. Unter dem Vorsitz von Berlin und Brandenburg haben wir das eher informelle Digitalministertreffen D16 zu einer offiziellen Digitalministerkonferenz ausgebaut.

Die OZG-Umsetzung kommt in Brandenburg ebenfalls gut voran. Die Online-Dienste verändern die Arbeit der Verwaltungen. Wie werden die Mitarbeitenden dort unterstützt?

Im Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine hat die von Brandenburg entwickelte Online-Lösung geholfen, deren Daten bundesweit zu erfassen – eine massive Entlastung für alle Beteiligten. Voraussetzung für digitale Verfahren in der Verwaltung sind allerdings digitale Kompetenzen. Das haben wir erkannt und überlegt, wie wir die Beschäftigten motivieren können, ihre Fähigkeiten auszubauen. Herausgekommen ist eine Vielfalt an Maßnahmen, etwa Kursangebote zu KI und Daten, spielerische Schulungen zur Informationssicherheit und die Integration von digitalen Modulen in Ausbildungslehrgänge und Studiengänge. Digitalisierung ist inzwischen überall. Wir tun gut daran, sie von Beginn an mitzudenken.

Interview: Sibylle Mühlke




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Screenshot des Deckblatts der Ahauser Digitalisierungsstrategie.

Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet

[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...

Porträt er Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Dörte Schall.

Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam

[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...

Screenshot des Deckblatts des gemeinsamen Jahresberichts der FITKO und des IT-Planungsrats für 2024.

IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024

[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...

Vektorgrafik. Mehrere Personen fügen Puzzleteile zusammen.
bericht

Kooperationen: Die Renaissance einläuten

[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...

Blick vom Spreeufer auf das Reichstagsgebäude.

Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen

[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...

Cover Zukunftsradar 2024

DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024

[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Rudolf Schleyer, den Vorstandsvorsitzenden der AKDB
interview

Interview: Digital Only als Ziel

[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...

IT-Beauftrage von Augsburg, München und Nürnberg

Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten

[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...

Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen

[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...

Cover des D21 Digital-Index 2024/25

D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel

[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit ihrem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...

Vektorgrafik, die ein Team zeigt, das Puzzleteile zusammenfügt.

Beckum: d-NRW-Beitritt beschlossen

[03.03.2025] Um Zeit und Aufwand bei der Ausweitung ihrer digitalen Verwaltungsservices zu sparen, tritt die Stadt Beckum der d-NRW bei. Als Trägerin der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts wird sie unter anderem von einer ausschreibungsfreien Nachnutzung von OZG-Leistungen profitieren. mehr...

muenchen_neues_rathaus

München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie

[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...

OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones

[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...

Porträt Dr. Daniela Dylakiewicz

Sachsen: Neue CIO für den Freistaat

[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...

Diagramm zur räumlichen, fachlichen und funktionalen Bündelung von Verwaltungsaufgaben.

Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein

[06.02.2025] Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. mehr...