Samstag, 26. April 2025

AKDBDigitalisierungstrends für 2024

[08.01.2024] Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, wird für den Public Sector immer schwieriger. Diesen Umstand sieht der IT-Dienstleister AKDB als einen wichtigen Motor für Digitalisierungstrends, die sich künftig auch in Kommunen zunehmend durchsetzen werden.

Welche technischen Innovationen und welche Themen sollten Verwaltungen 2024 im Auge behalten? Welche Trends werden sich in der IT durchsetzen? Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat ihre Experten befragt und stellt fünf wichtige Themen in einer Trendvorschau vor. Übergeordnet sieht der IT-Dienstleister das Thema des Fachkräftemangels und prognostiziert, dass IT-Dienstleister wie auch Digitalpolitiker im Jahr 2024 besonders die Entwicklung der Online-Dienste forcieren werden, die Routinetätigkeiten komplett übernehmen. Ein Bereich mit hohem Digitalisierungspotenzial werde in den kommenden Jahren das Ausländerwesen sein.
Als einen vielversprechenden Trend für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sieht die AKDB den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). So will die Bundesregierung den Bedarf an KI-Sprachmodellen (Large Language Models, kurz LLM – die Technologie, die auch ChatGPT zugrunde liegt) in der Verwaltung prüfen. Dazu baut sie das Beratungszentrum für Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung (BeKI) auf. Die Verwaltung setzt KI bereits heute in Chatbots ein – die Anwendungsszenarien werden künftig jedoch komplexer werden. So entwickeln Start-ups jetzt schon automatisierte Bilderkennungsverfahren zur Detektion von Straßenschäden. KI kann außerdem in der automatisierten Auswertung von großen Mengen an Daten und in der Entscheidungsfindung eingesetzt werden. Als Beispiele nennt die AKDB die Analyse von Finanzdaten im Bereich der Kämmerei, Unterstützung bei Prognosen und die Zusammenfassung von Daten in Berichten und Dashboards.

Nachhaltiger werden

Der Klimawandel gepaart mit knapper werdenden Ressourcen rücke auch das Thema Smart City zunehmend in den Fokus von Kommunalverwaltungen, prognostiziert die AKDB. Der Bund hat dazu ein Förderprogramm von rund 820 Millionen Euro bereitgestellt. Datengetriebenes kommunales Management werde in Zukunft zur Normalität. Mit den Daten können Kommunalverwaltungen Ressourcen sparen oder schnellere Entscheidungen treffen. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: Ressourcen-Management von sensorgesteuerter Beleuchtung bis hin zum Streusalz-Monitoring, Verkehrssteuerung und -optimierung, um Staus zu vermeiden und die Parkplatzsuche zu erleichtern oder die Überwachung von Umweltparametern wie Luftqualität, Lärmpegel und Abgasemissionen. Auch für die Bürgerbeteiligung können Daten herangezogen werden.
Durch die wachsende Anzahl von Online-Diensten wird sich auch der Trend zu Plattformen fortsetzen. Neben Antragsportalen für Bürgerinnen und Bürger werden sich nach Ansicht der AKDB auch Management- und Deployment-Plattformen durchsetzen, über die Kommunen ihre Software von IT-Dienstleistern beziehen. Auf diesen Web-Plattformen können Kommunen Online-Dienste anpassen, in beliebige Web-Seiten einbinden und individualisieren. So wird es auch für IT-Entwickler leichter, benötigte Dienste zu warten und weiterzuentwickeln. Die AKDB nutzt solche Deployment-Plattformen bereits.

Vereinheitlichen und automatisieren

Darüber hinaus geht die Tendenz zur Vereinheitlichung und verbindlichen Standards. Ein Beispiel sind die Nutzerkonten, mit denen sich Bürgerinnen und Bürger für Verwaltungsdienste anmelden: Während das OZG dafür noch föderale Lösungen vorsah, sollen gemäß OZG 2.0 Bundesländer mit eigenen Nutzerkonten auf eine gemeinsame BundID umstellen. Auch bei Online-Diensten, EfA-Leistungen, Fachverfahren und Datentransportwegen sieht die AKDB eine Tendenz zur Vereinheitlichung und zu mehr Schnittstellen und zentralen Standards.
Menschen in der Verwaltung brauchen mehr Zeit für konzeptionelle, beratende Aufgaben. Aus diesem Grund werden wohl in Zukunft fehlerträchtige Routineaufgaben immer häufiger an Maschinen delegiert. Die Automatisierung von Routinetätigkeiten, die bisher manuell erledigt werden mussten, basiert auf Software-Robotern. Schon jetzt sind einige Online-Dienste bereits vollkommen automatisiert – Verwaltungsmitarbeitende brauchen weder Daten zu kontrollieren noch Freigaben zu erteilen. Dazu gehören etwa der Antrag auf Meldebescheinigung, die Online-Wohnsitzanmeldung und die digitale Übermittlungssperre der eigenen Daten. Die AKDB sieht eine weitere Fortsetzung dieses Trends bis hin zur ausschließlich digitalen Erreichbarkeit von Verwaltungsleistungen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Ein junger Mann erklärt einem älteren Mann etwas auf einem Desktopbildschirm.

Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet

[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...

Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...