Freitag, 4. April 2025

E-Partizipation HamburgDIPAS navigator als zentraler Einstieg

[29.11.2022] Der neue DIPAS navigator informiert Interessierte mit nur einem Klick über alle Beteiligungsverfahren, die in Hamburg über das Digitale Partizipationssystem (DIPAS) abgewickelt werden. Als Open-Source-Lösung soll er auch anderen Kommunen zur Verfügung stehen.
Der Hamburger DIPAS navigator informiert mit einem Klick umfassend über die Bürgerbeteiligung in der Freien und Hansestadt.

Der Hamburger DIPAS navigator informiert mit einem Klick umfassend über die Bürgerbeteiligung in der Freien und Hansestadt.

(Bildquelle: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg)

Erstmals können sich die Bürgerinnen und Bürger in Hamburg jetzt mit nur einem Klick umfassend über alle digitalen Bürgerbeteiligungsverfahren in der Freien und Hansestadt informieren. Wie das in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen angesiedelte Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung mitteilt, wurde zu diesem Zweck der neue DIPAS navigator online geschaltet.
Die Bürgerbeteiligung ist in Hamburg dezentral organisiert und liegt in der Verantwortung der Bezirke. Entsprechend vielfältig seien nicht nur die angebotenen Formate und Methoden, sondern auch die Themen und Absender. Das Digitale Partizipationssystem (DIPAS, wir berichteten) verbindet dabei das Hamburger Online-Beteiligungstool mit den vor Ort bei Bürgerveranstaltungen eingesetzten digitalen Planungstischen zu einem integrierten und medienbruchfreien digitalen System. Das Online-Tool wurde vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und dem City Science Lab der HafenCity Universität (HCU) entwickelt und ist seit dem Jahr 2016 im Einsatz. Es basiert auf Open Source Software und orientiere sich in seiner Struktur und Funktionalität an der Referenzarchitektur für Online-Partizipation des IT-Planungsrats. Die Planungstische wiederum machen Karten, Pläne, Geodaten und das digitale Stadtmodell bei Bürgerveranstaltungen nutzbar. Auch können Bürgerinnen und Bürger von zu Hause aus lokalisiertes Feedback geben und in den Dialog treten. Die online übermittelten Beiträge und Beiträge, die während der Veranstaltung entstehen, erfasst eine Datenbank parallel und synchron. Es kann zwischen 2D-Darstellung und 3D-Stadtmodell hin und hergeschaltet werden. Auch digitale 3D-Entwürfe können Nutzerinnen und Nutzer in dem Bestandsmodell einblenden – und beispielsweise den Schattenwurf vorhandener ebenso wie geplanter Gebäude simulieren. Die Aufbereitung komplexer Materie, zum Beispiel digitaler Bebauungspläne, in einer nutzerfreundlichen Darstellung soll den Austausch auf Augenhöhe zwischen Laien und Fachleuten fördern.

Zentral informiert mittels DIPAS navigator

DIPAS wurde von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen im Bereich Stadtwerkstatt zusammen mit LGV und HCU entwickelt. Die Open Source Software wurde im Februar 2021 als Public Code unter www.dipas.org und auf BitBucket für andere Städte, Institutionen und Forschungseinrichtungen zur Nachnutzung und Weiterentwicklung bereitgestellt. Die Städte Bremen, Leipzig und München nutzen DIPAS bereits.
Nach Amtsangaben wurden bis Ende 2022 in Hamburg fast 100 Verfahren von Landesbehörden, Hamburger Bezirksämtern, Projektentwicklern und städtischen Unternehmen mit dem Digitalen Partizipationssystem als Ergänzung zu analogen Formaten durchgeführt. Die Urban Data Platform und das 3D-Modell Hamburgs sind integrale Bestandteile von DIPAS, ebenso wie das vom LGV entwickelte Masterportal, ein modulares Open-Source-Geoportal, das mittlerweile auch in vielen anderen deutschen Kommunen genutzt wird.
Eine Möglichkeit, sich zentral darüber zu informieren, wo und zu welchen Themen digitale Beteiligungsangebote in Hamburg verfügbar sind, gab es nach Amtsangaben bislang nicht. Vielfach haben Bürgerinnen, Bürger und andere Stakeholder aber den Wunsch nach solch einem Angebot geäußert. Als benutzerfreundliche und unter den Aspekten der Barrierefreiheit entwickelte Web-Anwendung erfülle der DIPAS navigator nun diese Wünsche. Als neue DIPAS-Komponente wird er ebenfalls als Open Source Software veröffentlicht.

Ausgangspunkt und Einstiegsstelle

Bevor es an die technische Entwicklung des DIPAS navigators ging, hat nach Angaben der Freien und Hansestadt eine komplexe Anforderungserhebung mit unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen stattgefunden. Involviert waren demnach Bürgerinnen und Bürger, die fachliche Leitstelle für Bürgerbeteiligung in Hamburg (Stadtwerkstatt), Anwendende sowie Entwicklerinnen und Entwickler. IT-Dienstleister Dataport habe die gesammelten Informationen in einem Design zusammengeführt. Beide Arbeitsschritte wurde im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins (CUT) umgesetzt. Auf dieser Basis habe dann der Hamburger Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung zusammen mit der Stadtwerkstatt die technische Entwicklung des Navigators durchgeführt.
Ziel sei eine automatisierte Datenintegration der Einzelverfahren in einer Übersichtsseite gewesen, die Daten, Inhalte und Kennzahlen zu DIPAS-Verfahren liefert, ohne dass eine händische Redaktion der Inhalte nötig ist. Die Verfahrensdaten seien in einem übergreifenden Modul als Datenbanksystem organisiert. Der DIPAS navigator werde über eine REST-API Schnittstelle (nach Participatory Data Specification – PDS) automatisch mit den Verfahrensdaten der einzelnen Verfahren gespeist, sodass die Informationen über das Beteiligungsgeschehen mit DIPAS in Hamburg immer aktuell angezeigt werden. So mache der DIPAS navigator sichtbar, wo Beteiligungsverfahren mit DIPAS aktuell zum Mitmachen freigeschaltet sind oder in der Vergangenheit stattgefunden haben, von wem diese Verfahren durchgeführt wurden, wann die nächsten (auch analogen) Termine und Veranstaltungen anstehen, welche übergreifenden Themen die Beteiligungen schwerpunktmäßig behandeln und wie die Resonanz war. Der Navigator diene somit als Ausgangspunkt und Einstiegsstelle für alle Interessierten, mache Bürgerbeteiligung transparent und lade zum Mitmachen ein.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot von der Online-Beteiligung zum Parkraumkonzept in Wuppertal. Zu sehen ist die digitale Stadtkarte mit zahlreichen Hinweisen und Ideen.

Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept

[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander vor einem Whiteboard, auf dem eine Präsentation zur Entwicklergemeinschaft eingeblendet ist.

Modellprojekte Smart Cities: Werkzeugkasten für Bürgerbeteiligung

[11.03.2025] Einen Werkzeugkasten für die digitale Bürgerbeteiligung wollen die Smart-City-Modellprojekte Bamberg, Hildesheim, Lübeck und Kiel entwickeln. Langfristiges Ziel ist unter anderem ein Beteiligungsökosystem, in dem bereits existierende Partizipationstools per Schnittstellen miteinander verbunden sind. mehr...

Plastikflaschen liegen auf einem Haufen in einem Wald auf dem Boden.

Kaiserslautern: Jetzt mit Mängelmelder

[07.03.2025] Für Schadensmeldungen, Anregungen oder Kritik bietet die Stadt Kaiserslautern jetzt einen Mängelmelder an. Zu finden ist er auf der städtischen Website. Durch das Anklicken von Oberbegriffen wird das Anliegen direkt an die zuständige Stelle in der Verwaltung weitergeleitet. mehr...

Eine Frau im Rollstuhl hält ein Smartphone in der Hand.

Frankfurt am Main: Per Mängelmelder auf Barrieren hinweisen

[03.03.2025] Der digitale Mängelmelder der Stadt Frankfurt am Main ist um die Kategorie Barrierefreiheit erweitert worden. Die Stabsstelle Inklusion nimmt die Hinweise entgegen und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter. mehr...

Halle (Saale): Mängelmelder optimiert

[25.02.2025] Mit der optimierten Version ihres Hinweis- und Mängelmelders „Sag’s uns einfach“ will die Stadt Halle (Saale) ihren Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Draht zur Stadtverwaltung bieten. mehr...

Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung

[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...

Vektorgrafik; ein großes Klemmbrett mit abgehakten und angekreuzten Textzeilen, ragt aus einem großen Bildschirm heraus, davor kleine menschliche Figuren, eine setzt mit einem großen Stift ein Kreis auf dem Fragebogen.

Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach

[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...

Konstituierende Sitzung des Beteiligungsberates im kleinen Sitzungssaal im Stuttgarter Rathaus

Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert

[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...

Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam,

Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online

[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...

Hamms Oberbürgermeister Marc Herter; Anna Quos und Dennis Ritter von der Stabsstelle Bürgerkommunikation
 halten eine Auszeichnung für Sags Hamm in die Kamera

Hamm: Erwartungen übertroffen

[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...

Schriftzug zum 8. Stuttgarter Bürgerhaushalt

Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet

[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...

Verantwortliche der Stadt Hamm halten die Auszeichnung Mängelmelder Profi in die Kamera

wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt

[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...

Screenshot der Online-Beteiligungsplattform, die eine Landkarte von Castrop-Rauxel zeigt.

Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW

[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...

VR-Brille liegt auf einer Satellitenaufnahme einer Stadt.
bericht

Kempten: Innovatives Bürgerforum

[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...

Ein Mann und eine Frau stehen vo einem großen Bilschirm und schauen in die Kamera.

AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte

[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...