DortmundDoppelter Effizienzgewinn
![Dortmunder Berufsschüler arbeiten mit Thin Clients.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/13405_bild_gross1_1211_dortmund_schul_it_440.jpg)
Dortmunder Berufsschüler arbeiten mit Thin Clients.
(Bildquelle: aundk-kom.de)
Obwohl in vielen Schulen nach wie vor veraltete IT zum Einsatz kommt und auf pädagogische Lösungen ganz verzichtet wird, hat sich die Situation bei der EDV-Ausstattung in den vergangenen Jahren deutlich verbessert – so etwa in Dortmund. Hier übernimmt dosys, der IT-Dienstleister der Stadtverwaltung, die Bereitstellung einer umfassenden Schullösung für drei kaufmännische Berufskollegs. An das zentrale Rechenzentrum ist der gesamte nördliche Innenstadtbereich mit den Berufskollegs Karl-Schiller, Konrad-Klepping und Robert-Schumann über eine hochmoderne Glasfaserverkabelung angeschlossen. „Das Rechenzentrum war schon vor dem Schulprojekt sehr gut ausgestattet“, berichtet Frank Kuhlmann vom Dortmunder Systemhaus dosys. „Dennoch mussten nennenswerte Erweiterungen vorgenommen werden.“ Dabei handelte es sich in erster Linie um zusätzliche Verteilerschränke, rund vier Kilometer Kupferkabel und mehrere Hundert Telefonie- und Datenports. Zusammen mit einer hochwertigen Einhausung und der Server-Hardware für den Betrieb der Schullösung beliefen sich die Kosten auf etwa 200.000 Euro. Zentraler Bestandteil der gehosteten Schullösung ist die pädagogische Oberfläche NetMan for Schools (NMfS) des Unternehmens H+H. Die Anwendung wird den Schulen von zentraler Stelle bereitgestellt.
Einführung einer einheitlichen IT-Lösung
Das Robert-Schumann-Berufskolleg mit rund 3.000 Schülern ergriff die Initiative zur Einführung einer einheitlichen EDV-Lösung. Bereits im Jahr 2005 ging die Terminal-Server-basierte pädagogische Oberfläche NetMan for Schools in Betrieb. „Damals liefen hier allerdings noch zwei Systeme parallel“, erinnert sich Karl-Heinz Schimpf, Lehrer für Logistikberufe und einer von drei Kollegen, die administrative Aufgaben übernehmen. Neben NMfS kam auch eine EDV-Lösung mit einer klassischen LAN-Infrastruktur zum Einsatz. „Ich war jedoch stets davon überzeugt, dass Terminal Server die optimale Technologie für Schulen darstellen, allein schon wegen des deutlich geringeren Administrationsaufwands“, so Schimpf. Aus diesem Grund wurde die veraltete LAN-Lösung nach Einführung von NetMan for Schools relativ bald abgeschaltet.
Um seine Erfahrungen weiterzugeben und für eine gemeinsame Schullösung zu werben, präsentierte Karl-Heinz Schimpf NMfS immer wieder an anderen Schulen. Im Fokus stand dabei die Terminal-Server-Technik. Die gesamte Rechenleistung und alle Anwendungen werden hierbei von zentraler Stelle zur Verfügung gestellt. Auch die Administration erfolgt zentral und mit drastisch reduziertem Aufwand. Hinzu kommt, dass die Anforderungen an die Endgeräte deutlich sinken, sodass keine teuren und fehleranfälligen PCs mehr genutzt werden müssen. Vielmehr kann man auf so genannte Thin Clients ausweichen. Anwendungen und Daten erhalten diese von den zentralen dosys-Servern. „Für uns bedeutet das, dass wir einen Großteil der Administration in die Hände des städtischen Systemhauses geben können“, erklärt Karl-Heinz Schimpf. Friedhelm Hasse, stellvertretender Schulleiter, fügt hinzu: „Das entlastet die Kollegen, die sich um die Technik kümmern sehr.“ Denn den drei Lehrern stehen für die Betreuung der rund 550 Computer-Arbeitsplätze insgesamt nur acht Wochenstunden zur Verfügung.
Die Aussicht auf umfangreiche Fördermittel fachte die Diskussion um eine einheitliche EDV-Lösung für die drei kaufmännischen Berufskollegs weiter an. Schließlich fiel nicht zuletzt aufgrund der guten Erfahrungen am Robert-Schumann-Berufskolleg die Entscheidung für die Lösung NetMan for Schools. Im Zuge der Implementierung durch dosys und H+H wurden an den Schulen nahezu alle PCs durch Thin Clients ersetzt. Allein am Robert-Schumann-Berufskolleg wurden rund 500 dieser schlanken Rechner angeschafft. „Nur im Selbstlernzentrum und den Sprachräumen haben wir noch klassische PCs im Einsatz, da manche der Multimedia-Anwendungen nicht auf Terminal Servern laufen“, so Karl-Heinz Schimpf. „Diese Rechner müssen wir natürlich auch weiterhin selbst administrieren.“ Es ist jedoch bereits geplant, mittelfristig auch hier Thin Clients anzuschaffen, auf denen virtuelle Desktops ausgeführt werden. Für die Thin Clients beschränkt sich der Administrationsaufwand nur noch auf den First Level Support. Um die Wartung von NetMan for Schools kümmert sich der Hersteller.
Vorteile für Lehrer
Mit der Einführung einer einheitlichen und modernen Schullösung wird die Nutzung des Computers als wesentlicher Bestandteil des Unterrichts deutlich vereinfacht. „Natürlich mussten wir im Kollegium Schulungen für NetMan for Schools durchführen“, sagt Karl-Heinz Schimpf. „Doch bereits nach kurzer Zeit haben die Kollegen die erste Scheu vor dem neuen System abgelegt und begonnen, es intensiv zu nutzen.“ Mit NMfS haben die Lehrer die Möglichkeit, exakt zu steuern, welche Anwendungen die Schüler nutzen dürfen. Sie können die Bildschirme deaktivieren oder spiegeln. Der Zugriff auf das Internet wird mithilfe flexibler Filter reglementiert. Besonders nützlich ist die Möglichkeit, dass die Lehrer eigene Schablonen für ihren Unterricht erstellen können. Zu den im Unterricht genutzten Anwendungen zählen neben den bekannten Office-Programmen vor allem branchenspezifische Applikationen wie Datenbanken, Tourenplaner, Angebots- und Abrechnungssoftware. „Mit NetMan for Schools laufen die Programme einfach zuverlässig“, lautet Karl-Heinz Schimpfs Fazit.
Das Ziel am Robert-Schumann-Berufskolleg heißt DV-gestützter Fachunterricht. Daher wurden neben klassischen Computer-Räumen mit je 32 Rechnern auch so genannte Multifunktionsräume mit nur 12 bis 14 EDV-Arbeitsplätzen eingerichtet. Hier werden unter anderem Gruppenarbeiten für den Fachunterricht durchgeführt. „Ohne die neue Infrastruktur hätten wir dieses Ziel sicher nicht erreicht“, sagt Schimpf abschließend.
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...