BarßelDorfFunk-App eingeführt

DorfFunk-App in Barßel gestartet
(Bildquelle: Gemeinde Barßel)
In der Gemeinde Barßel ist jetzt die App DorfFunk verfügbar. Die vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE entwickelte Applikation soll die digitale Kommunikation in ländlichen Regionen optimieren. Bürgermeister Nils Anhuth erklärt: „Der große Unterschied zu anderen Plattformen ist, dass die App DorfFunk datenschutzkonform sowie absolut werbe- und kostenfrei ist. Der direkte Austausch zwischen Bürgern, der kommunalen Verwaltung und Einrichtungen aus der Region soll mit der App gefördert werden.“
Wie die Kommune berichtet, ist die App mit der Rubrik Aktuelles der Internetseite der Gemeinde Barßel verknüpft, sodass Nutzer per Push-Nachricht über eingestellte Neuigkeiten informiert werden. Über die Funktion „Sag´s uns“ können Bürgerinnen und Bürger Anregungen oder Mängel, wie beispielsweise ein Loch in der Fahrbahn oder ein defektes Spielgerät, an die Gemeindeverwaltung senden. Dabei können auch Fotos oder GPS-Koordinaten übermittelt werden. Diese Meldungen sind öffentlich im DorfFunk sichtbar und werden von der Gemeindeverwaltung entweder sichtbar oder in einem privaten Chat beantwortet. Jede Meldung wird mit einem Status versehen, der anzeigt, ob der Fall derzeit bearbeitet wird oder abgeschlossen ist.
Vom Land gefördert
„Im Rathaus wird sich aus jedem Amt eine Person um die Anliegen aus dem „Sag´s uns“-Kanal kümmern“, berichtet Bürgermeister Anhuth. „Wir möchten darauf hinweisen, dass dieser Kanal nicht als Kummerkasten und auch nicht für private Anliegen, sondern nur für öffentliche Belange gedacht ist. Ein Personalausweis kann über das Tool nicht beantragt werden und auch Terminanfragen oder Ähnliches gehören hier nicht hin. Solche persönlichen Anliegen sollten immer noch per E-Mail oder Telefonat geklärt werden.“
Bis zum 30. Juni 2025 sind die Angebote der Plattform für die Gemeinde Barßel und andere Kommunen aufgrund einer Projektförderung durch das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung kostenlos (wir berichteten).
Bevor die App genutzt werden kann, muss der Nutzer sie herunterladen und sich ein Profil erstellen. Um Nachrichten aus der Gemeinde Barßel zu empfangen, wird diese als Heimatgemeinde ausgewählt. Eine detaillierte Anleitung steht hier zur Verfügung.
Olpe: Optimiertes Termin- und Besuchermanagement
[18.02.2025] Beim Termin- und Besuchermanagement setzt die Stadt Olpe auf Lösungen von JCC Software. Die Umstellung wurde gut vorbereitet, sodass sie für Mitarbeiter und Bürger letztlich nahtlos vonstatten ging. mehr...
Saarbrücken: Im virtuellen Bürgeramt online bezahlen
[13.02.2025] Mit neuen Onlineservices im virtuellen Bürgeramt sowie der Onlineanhörung im Ordnungsamt treibt die Stadt Saarbrücken die Digitalisierung der Verwaltung voran. mehr...
Nürnberg: Werbung für digitalen Bürgerservice
[06.02.2025] Bei der Nutzung von Online-Verwaltungsdiensten sparen die Bürgerinnen und Bürger Zeit und Wege. Und auch für die Behörden ist die Bearbeitung weniger aufwendig. Die Stadt Nürnberg hat nun eine Kampagne gestartet, um ihre digitalen Bürgerservices bekannter zu machen. mehr...
Dortmund: Digitaler Widerspruch kommt
[31.01.2025] Die Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Onlinewiderspruch möglich. Er wird zunächst für Wohngeld und Unterhaltsvorschuss zur Verfügung stehen. mehr...
Mainz: Einbürgerung digital
[30.01.2025] In Mainz ist die Digitale Einbürgerung freigeschaltet worden. Der Antrag auf Einbürgerung kann ab sofort gemäß OZG vollständig elektronisch eingereicht werden, und Behördengänge werden auf zwei Termine reduziert. mehr...
Service Design: Näher am Bürger
[28.01.2025] Beim Service Design werden die Bedürfnisse der Bürger bei der Gestaltung von Verwaltungsdiensten konsequent in den Mittelpunkt gestellt. Der Ansatz hat das Potenzial, Verwaltungsstrukturen nachhaltig zu verändern. mehr...
Weinheim: Mängelmelder gestartet
[28.01.2025] Seit Jahresbeginn verfügt die Stadt Weinheim über einen Mängelmelder. Mehr als 60 Meldungen gingen in den ersten Wochen ein. Auch Wünsche an die Verwaltung können über die Plattform und App eingereicht werden. mehr...
Wiesbaden: Onlineterminvergabe für Einbürgerungsantrag
[23.01.2025] Das Wiesbadener Amt für Zuwanderung und Integration bietet nun die Onlineterminvergabe für die Abgabe eines Einbürgerungsantrags an. mehr...
Stuttgart: Online-Anmeldung zur Eheschließung
[08.01.2025] In Stuttgart können sich Heiratswillige jetzt online zur Eheschließung anmelden. Die baden-württembergische Landeshauptstadt folgt mit dem Service dem Vorreiter Wiesbaden. mehr...
Bayern: Digitaler Bauantrag auf dem Vormarsch
[08.01.2025] Immer mehr Bauaufsichtsbehörden in Bayern setzen auf den digitalen Bauantrag. Seit Januar 2025 bieten 13 weitere Behörden diesen Service an. Bauherren und Planer profitieren von schnelleren und einfacheren Verfahren. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Wendi hilft weiter
[18.12.2024] Im Kreis Lüchow-Dannenberg unterstützt eine virtuelle Telefonassistentin die Wohngeldstelle: Wendi beantwortet gängige Fragen rund um die Uhr. Sie könnte bald auch andere Bereiche der Kreisverwaltung unterstützen. mehr...
Mönchengladbach: Terminportal mit neuer Funktion
[17.12.2024] In Mönchengladbach macht ein Terminagent die Online-Terminvereinbarung bei der Stadtverwaltung leichter. Besucherinnen und Besucher können beim städtischen Terminportal einfach ihre Wunschtermine angeben und erhalten eine E-Mail, wenn ein passender Termin zur Verfügung steht. mehr...
Kreis Wesel: Verwaltungsleistung ohne Antrag
[16.12.2024] Im pferdeaffinen Kreis Wesel werden von der Kreisverwaltung jährlich rund 2.000 Anträge für Reitplaketten bearbeitet. Nun wurde das Verfahren im Sinne proaktiven Verwaltungshandelns automatisiert. Dies schafft Komfort für Antragstellende und entlastet die Verwaltung. mehr...
eGovSAD: Mit DIGITAL-Award geehrt
[11.12.2024] Das gemeinschaftliche Digitalisierungsprojekt eGovSAD hat den DIGITAL-Award der KommDIGITALE erhalten. Es konnte sich im Publikumsvoting durchsetzen. mehr...
Nürnberg: KI-Tool für die Wohngeldstelle
[05.12.2024] In Nürnberg unterstützt seit Anfang des Jahres ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Tool die Wohngeldstelle bei der Bearbeitung der hohen Anzahl an Anträgen. Dieses soll nun in den Echtbetrieb überführt werden und könnte bayernweit Nachahmer finden. mehr...