Mittwoch, 5. Februar 2025

PortaleDreh- und Angelpunkt

[29.03.2018] Kommunen nutzen ihre Internet-Präsenz längst nicht mehr nur zur Beschreibung ihrer Dienstleistungen. Die medienbruchfreie Abwicklung kompletter Bürgeranliegen macht die kommunale Website zu einer interaktiven Serviceplattform.
In Springe werden Kita-Plätze online vergeben.

In Springe werden Kita-Plätze online vergeben.

(Bildquelle: Roscher/Stadt Springe)

Das Bürgerportal hat sich in vielen Kreisen, Städten und Gemeinden als Dreh- und Angelpunkt des kommunalen Lebens etabliert. Die Website bietet nicht mehr nur Informationen, sondern ist auch lebendige Kommunikations- und Transaktionsplattform. Zukunftsweisende Lösungen ersparen den Gang zur Behörde und ermöglichen eine schnelle Abwicklung von Bürgeranliegen.
Diese lebendige Interaktion wird nicht nur gewünscht, sondern auch gefordert – und zwar von Bürgern, Wirtschaftsunternehmen und vom Staat. Viele Kommunen befinden sich bereits auf dem Weg Richtung Interaktivität und Service und stellen ihren Bürgern komfortable Online-Angebote zur Verfügung. Hierzu zählen unter anderem die Städte Springe, Karben und Georgsmarienhütte sowie die Gemeinde Seevetal.

Online-Vergabe von Kita-Plätzen in Springe

Im Bereich der Kita-Platzvergabe bringen softwarebasierte Lösungen nicht nur Zeitersparnis, sondern liefern auch umfassende Planungsgrundlagen. Die niedersächsische Stadt Springe setzt die medienbruchfreie Software NOLIS | Kita-Platz zur Online-Anmeldung und -Vergabe von Kita-Plätzen ein. Mehrfachanmeldungen und Doppelvergaben werden hiermit aktiv verhindert. Eltern müssen nicht mehr mit Anmeldebögen zu mehreren Kitas laufen. Sie können ihr Kind einfach und schnell über die kommunale Website anmelden und dabei drei Wünsche angeben.
Die Einrichtungen können die Plätze in der Software direkt zuweisen. Die Kommune behält dabei den vollen Überblick und profitiert von der Planungssicherheit. Auf eine komplexe Kita-Verwaltungssoftware wurde bewusst verzichtet. „Es ist ein kompaktes, preiswertes und zielorientiertes Anmelde-Tool, welches sich ideal in die eigene Website integrieren lässt. Darüber hinaus fand ein produktiver und lösungsorientierter Austausch mit dem Anbieter Nolis statt“, sagt Clemens Gebauer, der bis Ende des Jahres 2017 Fachbereichsleiter für Bürgerservice, Bildung und Soziales bei der Stadt Springe war und nun Fachbereichsleiter Innerer Dienst und Finanzen ist.

In Karben Kfz-Zulassungstermine über die Website beantragen

Auch die hessische Stadt Karben nahe Frankfurt am Main setzt auf effiziente Planung und Interaktion mit den Bürgern. Bereits seit dem Jahr 2012 ist es dort möglich, über die Website einen Termin für die Kfz-Zulassung zu vereinbaren. Mit dem Relaunch des kommunalen Internet-Auftritts im vergangenen Jahr wurde die bislang genutzte Lösung durch die Software NOLIS | Online-Terminvereinbarung ersetzt. „Im neuen System entfällt unter anderem die Registrierung, die zuvor Pflicht war. Die Hemmschwelle, seinen Termin einzutragen, wird deutlich gesenkt“, erläutert Hans-Jürgen Schenk, Verwaltungsleiter der Stadt Karben. Mit der Bestätigung des Termins erhält der Bürger auch gleich den Hinweis, welche Unterlagen für sein Anliegen mitzubringen sind. „Das spart Zeit und vermeidet doppelte Arbeitsgänge“, berichtet Schenk.

Effiziente Online-Buchung für das Eisstockschießen

Eine erhebliche Arbeitserleichterung hat die Stadt Georgsmarienhütte durch effiziente Online-Buchung und -bezahlung über die Website des Stadtmarketings erzielt. Seit dem Jahr 2011 bietet die niedersächsische Kommune im Kreis Osnabrück im Rahmen der Veranstaltung „GMHütte on Ice“ das beliebte Eisstockschießen an. Die privat zusammengestellten Mannschaften mussten sich anfangs über den Internet-Auftritt registrieren und erhielten dann eine Bestätigung mit dem Spieltermin sowie den Kontoinformationen. Bei der Überweisung schlichen sich jedoch viele Fehler und Zahlendreher ein. Mit erheblichem Arbeitsaufwand musste jede einzelne Buchung von der Verwaltung kontrolliert und gegebenenfalls geändert werden. Auch die manuelle Zuordnung der von den Teams gewünschten Spieltermine brachte enormen Zusatzaufwand mit sich.
In Zusammenarbeit mit Nolis hat das Stadtmarketing auf Basis des Content-Management-Systems eine Lösung entwickelt, wodurch direkt auf der Website über den Kalender ersichtlich ist, welche Spielzeiten bereits gebucht und welche noch frei sind. Die Mannschaften klicken auf einen freien Termin und werden über die Buchung automatisch zum Bezahlvorgang geleitet, bei dem zwischen Lastschrift, Kreditkarte, Paydirekt und Giropay gewählt werden kann. Der Platz wird sofort nach erfolgreich abgeschlossener Zahlung bestätigt. Die Mannschaft und auch der zuständige Redakteur erhalten über das Content-Management-System eine automatische Bestätigungs-E-Mail. Olaf Bick vom Stadtmarketing Georgsmarienhütte berichtet: „Die Veranstaltung ist von 80 Mannschaften im Jahr 2011 auf mittlerweile 384 Mannschaften gewachsen. In manueller Abwicklung wäre der Verwaltungsaufwand nicht zu bewältigen gewesen. Jetzt läuft alles automatisch, die Zahlung ist gesichert und jeder hat den Spieltermin, den er möchte.“

Gemeinde Seevetal ist transparent durch Mängelmelder

Eine hohe Akzeptanz aufseiten der Bürger beobachtet die niedersächsische Gemeinde Seevetal im Kreis Harburg für online übermittelte Schadensmeldungen und Verbesserungsvorschläge. Seit dem Jahr 2015 nutzt die Kommune die E-Government-Software NOLIS | Bürgertipps, über die Meldungen nicht nur abgegeben, sondern auch der Bearbeitungsstatus auf der Website transparent nachvollzogen werden kann. Das Verfahren ist einfach: Unter Angabe der betreffenden Rubrik tragen die Bürger in eine Online-Maske den entsprechenden Hinweis ein. Der Nutzer kann seiner Schadensmeldung ein Bild beifügen und auch die genaue Position des Ortes in der eingebundenen Karte georeferenzieren. Nach einer kurzen Testphase im stillen Betrieb wurde die Lösung aktiv beworben. Die Zahlen sprechen für sich: Während im Jahr 2015 noch 277 Tipps abgegeben wurden, waren es 2017 bereits 423. Daniela Deichen, Sachgebietsleiterin Organisation und Verwaltungsmodernisierung der Gemeinde Seevetal, sagt: „Es ist eine sehr einfache Art, einen Schaden zu melden, völlig unabhängig von den Öffnungszeiten des Rathauses.“ Durch einen ausgeklügelten Workflow werden die Bearbeitungszeit verkürzt und der Schadensmelder direkt informiert.

Silke Schomburg ist Marketing Managerin bei der NOLIS GmbH, Nienburg.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...

Mann mit Hemd und Schlips schaut auf sein Smartphone.

Weimar: Komfortable Jobcenter-App

[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...

Screenshot vom Openrathaus Prenzlau, der eine Stadtansicht vom Wasser aus zeigt.

Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet

[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Screenshot des Gebärdensprach-Avatars auf der Website der Stadt Mannheim.

Mannheim: Website in Gebärdensprache

[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...

Screenshot_Website_VG_Birkenfeld

VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz

[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...

Auf einem Laptop und einem Mobiltelefon wird die neue Website des Märkischen Kreises gezeigt.

Märkischer Kreis: Website modernisiert

[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...

Smartphone mit Blick auf die öffentliche Anliegenkarte vom Mängelmelder Fulda

Fulda: Mängelmelder bleibt

[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...

Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten

[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...

Screenshots der Wittener Website auf einem Smartphone, einem Desktop-Bildschirm und einem Tablet.
bericht

Portale: Witten rekordverdächtig

[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...

Luftaufnahme des Landratsamts Bayreuth, ein weißes, aus zwei Flügeln bestehendes, circa zweigeschossiges Gebäude an einer Teichanlage.
bericht

Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant

[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...

Zwei Smartphones zeigen verschiedene Ansichten der Bochum App, daneben ein Luftballon in Form einer Eins.

Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr

[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...

Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung

[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...