PortaleDreh- und Angelpunkt

In Springe werden Kita-Plätze online vergeben.
(Bildquelle: Roscher/Stadt Springe)
Das Bürgerportal hat sich in vielen Kreisen, Städten und Gemeinden als Dreh- und Angelpunkt des kommunalen Lebens etabliert. Die Website bietet nicht mehr nur Informationen, sondern ist auch lebendige Kommunikations- und Transaktionsplattform. Zukunftsweisende Lösungen ersparen den Gang zur Behörde und ermöglichen eine schnelle Abwicklung von Bürgeranliegen.
Diese lebendige Interaktion wird nicht nur gewünscht, sondern auch gefordert – und zwar von Bürgern, Wirtschaftsunternehmen und vom Staat. Viele Kommunen befinden sich bereits auf dem Weg Richtung Interaktivität und Service und stellen ihren Bürgern komfortable Online-Angebote zur Verfügung. Hierzu zählen unter anderem die Städte Springe, Karben und Georgsmarienhütte sowie die Gemeinde Seevetal.
Online-Vergabe von Kita-Plätzen in Springe
Im Bereich der Kita-Platzvergabe bringen softwarebasierte Lösungen nicht nur Zeitersparnis, sondern liefern auch umfassende Planungsgrundlagen. Die niedersächsische Stadt Springe setzt die medienbruchfreie Software NOLIS | Kita-Platz zur Online-Anmeldung und -Vergabe von Kita-Plätzen ein. Mehrfachanmeldungen und Doppelvergaben werden hiermit aktiv verhindert. Eltern müssen nicht mehr mit Anmeldebögen zu mehreren Kitas laufen. Sie können ihr Kind einfach und schnell über die kommunale Website anmelden und dabei drei Wünsche angeben.
Die Einrichtungen können die Plätze in der Software direkt zuweisen. Die Kommune behält dabei den vollen Überblick und profitiert von der Planungssicherheit. Auf eine komplexe Kita-Verwaltungssoftware wurde bewusst verzichtet. „Es ist ein kompaktes, preiswertes und zielorientiertes Anmelde-Tool, welches sich ideal in die eigene Website integrieren lässt. Darüber hinaus fand ein produktiver und lösungsorientierter Austausch mit dem Anbieter Nolis statt“, sagt Clemens Gebauer, der bis Ende des Jahres 2017 Fachbereichsleiter für Bürgerservice, Bildung und Soziales bei der Stadt Springe war und nun Fachbereichsleiter Innerer Dienst und Finanzen ist.
In Karben Kfz-Zulassungstermine über die Website beantragen
Auch die hessische Stadt Karben nahe Frankfurt am Main setzt auf effiziente Planung und Interaktion mit den Bürgern. Bereits seit dem Jahr 2012 ist es dort möglich, über die Website einen Termin für die Kfz-Zulassung zu vereinbaren. Mit dem Relaunch des kommunalen Internet-Auftritts im vergangenen Jahr wurde die bislang genutzte Lösung durch die Software NOLIS | Online-Terminvereinbarung ersetzt. „Im neuen System entfällt unter anderem die Registrierung, die zuvor Pflicht war. Die Hemmschwelle, seinen Termin einzutragen, wird deutlich gesenkt“, erläutert Hans-Jürgen Schenk, Verwaltungsleiter der Stadt Karben. Mit der Bestätigung des Termins erhält der Bürger auch gleich den Hinweis, welche Unterlagen für sein Anliegen mitzubringen sind. „Das spart Zeit und vermeidet doppelte Arbeitsgänge“, berichtet Schenk.
Effiziente Online-Buchung für das Eisstockschießen
Eine erhebliche Arbeitserleichterung hat die Stadt Georgsmarienhütte durch effiziente Online-Buchung und -bezahlung über die Website des Stadtmarketings erzielt. Seit dem Jahr 2011 bietet die niedersächsische Kommune im Kreis Osnabrück im Rahmen der Veranstaltung „GMHütte on Ice“ das beliebte Eisstockschießen an. Die privat zusammengestellten Mannschaften mussten sich anfangs über den Internet-Auftritt registrieren und erhielten dann eine Bestätigung mit dem Spieltermin sowie den Kontoinformationen. Bei der Überweisung schlichen sich jedoch viele Fehler und Zahlendreher ein. Mit erheblichem Arbeitsaufwand musste jede einzelne Buchung von der Verwaltung kontrolliert und gegebenenfalls geändert werden. Auch die manuelle Zuordnung der von den Teams gewünschten Spieltermine brachte enormen Zusatzaufwand mit sich.
In Zusammenarbeit mit Nolis hat das Stadtmarketing auf Basis des Content-Management-Systems eine Lösung entwickelt, wodurch direkt auf der Website über den Kalender ersichtlich ist, welche Spielzeiten bereits gebucht und welche noch frei sind. Die Mannschaften klicken auf einen freien Termin und werden über die Buchung automatisch zum Bezahlvorgang geleitet, bei dem zwischen Lastschrift, Kreditkarte, Paydirekt und Giropay gewählt werden kann. Der Platz wird sofort nach erfolgreich abgeschlossener Zahlung bestätigt. Die Mannschaft und auch der zuständige Redakteur erhalten über das Content-Management-System eine automatische Bestätigungs-E-Mail. Olaf Bick vom Stadtmarketing Georgsmarienhütte berichtet: „Die Veranstaltung ist von 80 Mannschaften im Jahr 2011 auf mittlerweile 384 Mannschaften gewachsen. In manueller Abwicklung wäre der Verwaltungsaufwand nicht zu bewältigen gewesen. Jetzt läuft alles automatisch, die Zahlung ist gesichert und jeder hat den Spieltermin, den er möchte.“
Gemeinde Seevetal ist transparent durch Mängelmelder
Eine hohe Akzeptanz aufseiten der Bürger beobachtet die niedersächsische Gemeinde Seevetal im Kreis Harburg für online übermittelte Schadensmeldungen und Verbesserungsvorschläge. Seit dem Jahr 2015 nutzt die Kommune die E-Government-Software NOLIS | Bürgertipps, über die Meldungen nicht nur abgegeben, sondern auch der Bearbeitungsstatus auf der Website transparent nachvollzogen werden kann. Das Verfahren ist einfach: Unter Angabe der betreffenden Rubrik tragen die Bürger in eine Online-Maske den entsprechenden Hinweis ein. Der Nutzer kann seiner Schadensmeldung ein Bild beifügen und auch die genaue Position des Ortes in der eingebundenen Karte georeferenzieren. Nach einer kurzen Testphase im stillen Betrieb wurde die Lösung aktiv beworben. Die Zahlen sprechen für sich: Während im Jahr 2015 noch 277 Tipps abgegeben wurden, waren es 2017 bereits 423. Daniela Deichen, Sachgebietsleiterin Organisation und Verwaltungsmodernisierung der Gemeinde Seevetal, sagt: „Es ist eine sehr einfache Art, einen Schaden zu melden, völlig unabhängig von den Öffnungszeiten des Rathauses.“ Durch einen ausgeklügelten Workflow werden die Bearbeitungszeit verkürzt und der Schadensmelder direkt informiert.
Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe 2018 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...