Samstag, 19. April 2025

MarburgDrei Erfolgskomponenten

[27.02.2017] Responsive, barrierearm, bürgerorientiert – nach diesen Kriterien wurde das neue Online-Stadtportal der Universitätsstadt Marburg gestaltet. Das anspruchsvolle Relaunch-Projekt wurde mit dem Content-Management-System NOLIS | Kommune realisiert.
Stadtportal Marburg: Aufmacher-Bilder mit Slider-Technik.

Stadtportal Marburg: Aufmacher-Bilder mit Slider-Technik.

(Bildquelle: www.marburg.de)

Hohe Ansprüche an sich und das spätere Ergebnis hat die Projektgruppe „CMS-Umstellung und Relaunch“ der Universitätsstadt Marburg gestellt. Dies äußerte sich in einem engagiert und zeitaufwendig realisierten Projekt, für dessen Ergebnis der moderne städtische Internet-Auftritt steht. Basis für die aktuelle Inhaltspflege ist das Content-Management-System (CMS) NOLIS | Kommune.
Anders als bei vielen anderen aktuellen Internet-Auftritten galt es, die grafische Darstellung am hohen Informationsgehalt auszurichten. Bewusst entschied man sich frühzeitig gegen eine vollflächige Bildsprache und für eine große Anzahl an Leseeinheiten bereits auf der Startseite. Weitere gestalterische Vorgaben waren eine betont klare Nutzerführung und eine sehr übersichtliche, geradlinige Anordnung der Elemente. Nicht einem grafischen Zeittrend wollte man folgen, sondern eher eine zeitlose, aber für den Nutzer einfach nachzuvollziehende Darstellung anbieten.

RIS-Inhalte mussten integriert werden

Auch in technischer Hinsicht gab es klare Vorgaben für das Projekt, die auch bei der Auswahl des späteren Umsetzungpartners entscheidenden Einfluss hatten. Zahlreiche vorhandene Datenbanken waren in das Portal zu überführen oder zu integrieren, zudem sollten diverse Schnittstellen realisiert werden. Unabdingbar war unter anderem die technische und optische Integration des Ratsinformationssystems ALLRIS. Durch dynamische Templates wird die Ausgabe der RIS-Inhalte innerhalb des Stadtportals gewährleistet, hinzu kommt eine automatisierte Übertragung der Sitzungstermine in den Veranstaltungskalender. Ebenso berücksichtigt die Suche im Stadtportal die Inhalte des RIS und gibt diese gemeinsam mit den Portal-Inhalten aus.
Ein wichtiges Kriterium war auch eine bidirektionale Schnittstelle zum Hessenfinder, dem landesweiten Zuständigkeitsfinder. Als wesentlichen Vorteil schätzt die Stadt Marburg nunmehr die Tatsache, dass nach einmaliger Verknüpfung die Pflege der Dienstleistungen sowohl für das Stadtportal als auch für den Hessenfinder nur noch im CMS erfolgt. Dies bietet neben hoher Effizienz vor allem den Vorteil, dass die einzelnen Dienstleistungen vollständig als Ressource im CMS verfügbar sind – und somit beliebig in unterschiedliche Inhalte eingebunden werden können.

Prägnante Aufmacher-Bilder

Den virtuellen Besucher der Universitätsstadt Marburg erwarten im Stadtportal prägnante Aufmacher-Bilder mit Slider-Technik. Dadurch können sowohl aktuelle Nachrichten als auch allgemeine Bürgertipps oder Informationen zum Stadtmarketing beliebig eingesetzt werden. Das CMS ermöglicht die eigenständige Pflege dieser Wort-Bild-Kombination ohne Agentur-Dienstleistung, eine unabdingbare Voraussetzung, um schnell und effizient agieren zu können. Mit einer permanent während des virtuellen Besuchs sichtbaren Icon-Leiste (Sticky-Navigation) können die Nutzer von jeder beliebigen Seite aus direkt auf besonders relevante Informationen und Funktionen zugreifen, beispielsweise auf Informationen in leichter Sprache, auf den Stadtplan, die Öffnungszeiten der Verwaltung oder eine Merkliste. Ganz bewusst hat man sich in Marburg entschieden, auf eine übliche Navigation, beispielsweise als so genanntes Mega-Menü (Aufklapp-Technik) zu verzichten. Stattdessen wird die zweite und dritte Navigationsebene als Verteiler- oder Brückenseite (Doorway Page) angeboten. Steigen Besucher tiefer in die Website ein, so erscheint eine klassische Menüführung im linken Bereich des Portals.

Servicegedanke spielt zentrale Rolle

Eine starke Orientierung am Servicegedanken zieht sich durch den gesamten Inhalt des Stadtportals. Eine zentrale Rolle spielt dabei naturgemäß der Bereich Dienstleistungen/Bürgeranliegen. Durch die Nutzung der bidirektionalen Schnittstelle stehen die Inhalte des Hessenfinders als Text-Basis für alle Dienstleistungen zur Verfügung. Aber das flexible CMS lässt es zu, die Informationen anzupassen oder zu ergänzen, sofern durch die landesweite Ausrichtung nicht alle Marburg-spezifischen Informationen vorhanden sein können. Diese Notwendigkeit besteht beispielsweise bei vielen Dienstleistungen rund um die Abfallentsorgung. Die Möglichkeit, den Dienstleistungen beliebige Ressourcen aus dem CMS hinzuzufügen, ermöglicht das stringente Einhalten der Prämisse, dass jeder Datensatz nur einmal gepflegt, aber vielfach verwendet und dargestellt werden soll. So werden die Dienstleistungen nicht nur mit Kontaktdaten von Ansprechpartnern angereichert, sondern auch mit Daten zum Download (beispielsweise Gebührensatzungen) oder wichtigen Standort-Informationen (beispielsweise von Wertstoffhöfen). Da diese Standorte in der CMS-eigenen POI-Datenbank (Point of Interest) mit Geo-Informationen vorgehalten werden, kann direkt aus der Dienstleistung heraus jede beliebige Standortinformation in der integrierten Kartografie aufgerufen werden.
Ein weiteres zentrales Element der neuen Website ist die prominent platzierte Suche. Suchende werden bei der Eingabe durch Suchvorschläge und automatische Vervollständigung unterstützt. Die Ausgabe der Suchergebnisse erfolgt auf Basis eines individuellen Ranking-Systems, das die Relevanz auch im Hinblick auf den Bürgernutzen ermittelt. Das Surf-Erlebnis wird durch zahlreiche weitere technische Funktionen positiv beeinflusst. So können Inhaltsseiten gegliedert und mit einem Ziehharmonika-Effekt optisch ansprechend dargestellt werden. Besonders beliebt ist bei den Besuchern des Stadtportals die Merklisten-Funktion, die es ermöglicht, Inhalte sehr schnell wiederzufinden.

Weitere Themenportale folgen

Dem gleichen Zweck dienen Features wie die automatisch im CMS generierten QR-Codes und die beliebig einsetzbaren Webcodes. Beides ist optimal auf die Nutzung in anderen Medien abgestimmt, beispielsweise auf Flyern oder in Pressemitteilungen. Auch auf die Nutzung mit mobilen Endgeräten hat man in Marburg besonderen Wert gelegt. Das heute unumgängliche responsive Design äußert sich im Portal der Universitätsstadt aber nicht nur durch angepasste Größen und Proportionen, sondern auch durch eine veränderte Nutzerführung, was beispielsweise bei der Menügestaltung deutlich wird. Ausgesprochen großen Wert legt man auf die Barrierearmut des Internet-Auftritts. Produktionsbegleitend wurde ein Test gemäß Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) durchgeführt, um der hohen Bedeutung gerecht zu werden. Durch die strikte Beachtung der Vorgaben der BITV 2 sowie WCAG 2.0 unter Einsatz moderne Techniken wurde der gewünschte hohe Punktwert erreicht.
Mit der Freischaltung des neuen Stadtportals ist das Relaunch-Projekt jedoch noch nicht abgeschlossen. Weitere Themenportale sollen folgen, ein erstes weiteres Projekt ist das in einem gänzlich anderen Design entstandene Sportportal, für das aber zahlreiche Inhalte ohne zusätzliche Datenpflege genutzt werden können. Die Modularität und Mehr-Portal-Fähigkeit des ausgewählten CMS NOLIS | Kommune hat sich in dieser Hinsicht schon positiv bewährt.

Dr. Árpád Horváth ist Leiter der Projektgruppe CMS-Umstellung und Relaunch der Universitätsstadt Marburg


Stichwörter: CMS | Portale, Marburg


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...