InterviewDrei Säulen
Herr Beuß, im Mai 2014 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Open-Government-Strategie verabschiedet. Was sind die wesentlichen Inhalte?
Mit der Open.NRW-Strategie haben wir auf Landesebene wichtige Schritte zu mehr Transparenz, Teilhabe und Zusammenarbeit gemacht. Wir wollen, dass sich die Regierung und die Verwaltung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, der Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Bildung sowie der Wirtschaft weiter öffnet. Die Strategie besteht aus insgesamt drei Säulen: Open Data, Partizipation und Zusammenarbeit. Durch die Öffnung von Daten wollen wir die Grundlage für Teilhabe und Kooperation schaffen. Die zweite Säule Partizipation soll stärker als bisher die Menschen in NRW an Entscheidungen und Vorhaben beteiligen. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die einzelnen Ministerien und die Landesverwaltung besser zu vernetzen. Regierung und Verwaltung sowie Wirtschaft, Wissenschaft und Bürger sollen enger zusammenarbeiten.
Mit dem Open-Government-Pakt-NRW sind die Kommunen eingebunden worden. Was sind die Ziele der Vereinbarung?
Wir streben eine enge Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen im Bereich des Open Government an. Der Pakt soll eine gemeinsame Erklärung der Landesregierung und der Kommunen sein. Ziele der Vereinbarung sind unter anderem die Bereiche der Zusammenarbeit festzulegen, mehr Transparenz zu schaffen und die Rahmenbedingungen für die Organisation und Kooperation festzusetzen.
Welche Erkenntnisse brachte das Online-Beteiligungsverfahren zum Open-Government-Pakt?
Unser Ziel war es, neue Anregungen und Impulse für den Open-Government-Pakt zu erhalten. Dies ist auch gelungen. Formulierungen im Eckpunktepapier sind durch die Rückmeldungen nun präziser und klarer formuliert. Darüber hinaus haben wir einige wertvolle Vorschläge für Ergänzungen im Open-Government-Pakt erhalten. Diese reichen von Maßnahmen zur Fort- und Weiterbildung bis hin zur besseren Vernetzung der von der Open Knowledge Foundation unterstützen OK Labs in NRW. Viele dieser Vorschläge werden im Open-Government-Pakt berücksichtigt.
Wie sind die Erfahrungen bei anderen Online-Konsultationen, nehmen die Bürger das Format an?
Ich finde, die Bürger nehmen das Format sehr gut an. Man sollte dabei bedenken: gut gemachte Beteiligung ist schlichtweg die Kunst, den richtigen Ansprechpartnern die richtigen Fragen zu stellen. Und oftmals geht Qualität vor Quantität. Nehmen Sie das Beispiel des Open-Government-Pakts: hier wollten wir insbesondere Expertinnen und Experten aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Verwaltung ansprechen. Dies ist uns auch gelungen und wir haben wertvolle Hinweise erhalten. Bei anderen Fragen ist der Kreis der angesprochenen Bürgerinnen und Bürger sehr viel direkter und breiter. Beispielsweise führt die Landesregierung zurzeit eine Online-Konsultation zur Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlenrevier durch. Mit dieser Entscheidung wird die direkte Lebensplanung vieler Menschen unmittelbar und teilweise erheblich beeinflusst. Entsprechend ist die Resonanz sehr viel höher. Bisher sind weit mehr als 300 Kommentare und über 1.000 Bewertungen eingegangen. Besonders freut mich, dass die Debatte bislang sehr sachlich und mit einem hohen Maß an gegenseitigem Respekt geführt wird.
Im März 2015 ist das Open.NRW-Portal mit 500 Datensätzen an den Start gegangen. Welche Rolle spielt das Portal in der Open-Government-Strategie?
Das Open.NRW-Portal spielt eine zentrale Rolle. Es ist der Ort, an dem alle Informationen und Projekte zusammenfließen. Hier berichten wir in Beiträgen über spannende Projekte der Kommunen, aber auch der Gesellschaft. Im Bereich der Säule Partizipation informieren wir über die laufenden Online-Konsultationen. Für die Säule Open Data ist das Portal ebenfalls essenziell. Hier befindet sich unser Datenschatz, der für die Nutzerinnen und Nutzer frei zugänglich ist. Neben grundlegenden Informationen zur Open.NRW-Strategie stellen wir zum Beispiel auch Link-Listen mit spannenden Portalen und Informationen rund um Open Government bereit.
„Insgesamt sind heute 840 Datensätze auf dem Open.NRW-Portal verfügbar.“
Welche und wie viele Daten sind aktuell verfügbar – und wie ist die Bereitschaft, insbesondere der Kommunen, offene Verwaltungsdaten zur Verfügung zu stellen?
Bis zum jetzigen Zeitpunkt sind insgesamt 840 Datensätze auf dem Open.NRW-Portal verfügbar, hier ist insbesondere die Amtliche Statistik des Landes NRW anzuführen. Weitere Datenquellen des Landes bereiten wir derzeit vor. Die offenen Daten der Städte Bonn und Köln sind bereits an das Open.NRW-Portal angegliedert. Die Städte Aachen, Moers und Wesel werden in Kürze folgen.
Gibt es schon Anwendungen, die mit Daten aus dem Portal entwickelt wurden?
Die bisher entwickelten Anwendungen basieren derzeit noch auf kommunalen Daten, beispielsweise die App, mit der die Menschen in Köln offene WLAN-Hot-Spots finden können. Genau aus dem Grund ist uns die bessere Vernetzung der OK Labs in NRW so wichtig. Wir haben dies für den Open-Government-Pakt vorgesehen, um damit den Blick auf die landesweiten Daten und Möglichkeiten zu schärfen. Weiterhin bereiten wir aktuell einen Hackathon für Anfang 2016 vor, um so die Entwickler und Landesdaten zusammen zu bringen.
Was erwarten Sie sich künftig von einer transparenten Regierung und Verwaltung?
Das Selbstverständnis, Daten offen bereit zu stellen. Die Bereitschaft, ergebnisoffene Dialoge auf Augenhöhe zu führen. Die Neugierde, kollaborative Prozesse in den Arbeitsalltag einfließen zu lassen.
Dieser Beitrag ist im Titel der Dezember-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Bayern: Open-Data-Plattform wächst
[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...
Berlin: Geodatenschätze entdecken
[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...
Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management
[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen
[03.05.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...
Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking
[11.03.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...
Rhein-Kreis Neuss: Open Data interkommunal
[16.02.2024] Der Rhein-Kreis Neuss und die angehörigen Kommunen setzen auf ein gemeinsames Open-Data-Portal. Die interkommunale Kooperation bringt viele Vorteile. Und macht den Rhein-Kreis Neuss zum führenden Landkreis bei der Bereitstellung von offenen Daten. mehr...
Open Data: Katalysator für Fortschritt
[01.02.2024] Das Open-Data-Portal GovData spielt in der nationalen Datenstrategie „Fortschritt durch Datennutzung“ eine wichtige Rolle. Auch viele Kommunen stellen ihre offenen Daten bereits über die Plattform zur Verfügung. mehr...
Open Source: Open CoDE für Kooperation
[16.01.2024] Um Open Source rechtssicher einzusetzen und gemeinsam voranzubringen, tauschen sich aktuell mehr als 2.900 Nutzende aus Kommunen, Bund und Ländern sowie deren IT-Dienstleister auf der Plattform Open CoDE aus und entwickeln Code weiter. mehr...
Augsburg: Statistikportal macht Daten verfügbar
[09.01.2024] Das Augsburger Amt für Statistik und Stadtforschung sammelt, prüft und verarbeitet Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nun wurde ein neues Online-Portal gelauncht, das diese Informationen aufbereitet und – auch als Open Data – öffentlich zugänglich macht. mehr...
Bayern: Open Data für jede Kommune
[04.12.2023] Um die heterogene Datenlandschaft zu harmonisieren und jeder Kommune die Möglichkeit zu geben, ihre Daten zu veröffentlichen, hat Bayern im Frühjahr ein Open-Data-Portal gestartet. Neben dem Portal gibt es auch umfassende Beratung. Immer mehr Kommunen nutzen das Angebot. mehr...
Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen
[01.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...