InterviewDresden kommuniziert modern
Frau Oberbürgermeisterin Orosz, Dresden will bei der Einführung der De-Mail bundesweit eine Führungsrolle übernehmen und zur De-Mail City werden. Was bedeutet das?
Die Landeshauptstadt Dresden ist als moderne Großstadt in vielen Themen der Verwaltungsmodernisierung aktiv. Wir haben verstanden, dass die Sichtbarkeit und Attraktivität einer Kommune auch im virtuellen Raum eine Rolle spielt. Deshalb habe ich eine Reihe von Maßnahmen in diesem Bereich veranlasst: Derzeit wird unser Internet-Auftritt komplett überarbeitet sowie ein Bürgerkonto als zentraler, einfach zu bedienender elektronischer Verwaltungszugang etabliert. Auch die Authentifizierungsfunktion des neuen Personalausweises findet Anwendung. Nicht zuletzt wird die De-Mail in unserer Verwaltung eingeführt.
Was hat die Stadt dazu bewogen, De-Mail City zu werden?
Die Verbreitung der De-Mail ist in der Bevölkerung und Wirtschaft noch deutlich ausbaufähig. Sowohl die Protagonisten des E-Government-Gesetzes des Bundes als auch die akkreditierten De-Mail-Anbieter stehen hier vor dem berühmten Henne-Ei-Problem: Eine Nachfrage entwickelt sich erst dann dynamisch, wenn genügend Angebote vorhanden sind und umgekehrt. Um diesen Kreislauf im positiven Sinne zu durchbrechen, hat das Unternehmen Deutsche Telekom eine Initiative gestartet: Mit einer umfangreichen, mehrmonatigen Werbekampagne wird konzentriert in einer Region sowohl der Anbieter- als auch der Nachfragemarkt für De-Mail-Dienste angeregt. Wir können und werden als Stadtverwaltung eine wichtige Signalfunktion zur Unterstützung dieser Initiative geben. Zudem schreibt das Sächsische E-Government-Gesetz die Einführung von De-Mail-Diensten für alle sächsischen Behörden vor.
Welche Ziele verfolgt die Stadt mit dem Projekt?
Das wichtigste Ziel ist die Etablierung des verbindlichen Zugangsmediums De-Mail für alle Antragsvorgänge, die die Stadtverwaltung betreffen. Dieses Ziel wurde bereits mit dem Tag der Freischaltung am 1. Juli dieses Jahres erreicht. Darüber hinaus haben wir aus Kommunikationserwägungen unterschiedliche Antragsvorgänge, wie den Antrag auf Wohnberechtigungsscheine, die Anmeldung eines Gewerbes oder die Einreichung einer Petition, besonders hervorgehoben. Nun müssen wir Erfahrungen zum täglichen Umgang mit De-Mails sammeln, um die beste organisatorische Lösung für den internen Umgang damit ableiten zu können.
Welche Projekte im Rahmen der De-Mail City werden in Dresden derzeit umgesetzt?
Das wesentliche Projekt wurde abgeschlossen. Intern sind aber weitere Herausforderungen zu meistern. Im Zentrum steht die Frage nach der automatisierten Verknüpfung des De-Mail-Kontos mit unserem Dokumenten-Management- und Archivsystem, einschließlich der Beweiswertsicherung der Dokumente. Hierfür haben wir Übergangslösungen geschaffen, die in einen dauerhaften Betrieb überführt werden müssen.
„Die Verwaltung muss multikanalfähig und für alle Bürger erreichbar sein.“
Welche Vorteile erfahren Bürger und Unternehmen durch das Projekt De-Mail City?
Mit der De-Mail wird im Vergleich zur E-Mail ein technisch weitaus besser abgesichertes und vor allem rechtssicheres Kommunizieren möglich. Das De-Mail-Gesetz schafft hierfür den erforderlichen Rahmen. Mit einer Antragstellung per De-Mail wird die Verwaltung zum Handeln veranlasst oder es beginnen Bearbeitungsfristen – genauso, wie es bislang die Schriftform oder das persönliche Erscheinen bewirkten. Die Verbindlichkeit der Kommunikation durch den Bürger wird sozusagen von den klassischen Medien auf das elektronische Medium erweitert.
Welche Vorteile ergeben sich für die Verwaltung?
Die Vorteile für den Bürger sind zugleich die Vorteile für die Verwaltung. Anträge, die per E-Mail bei der Verwaltung eingehen, können nicht bearbeitet werden, wenn keine schriftliche Bestätigung des Einreichers vorliegt. De-Mail löst dieses Dilemma.
Welche Hindernisse musste Dresden im bisherigen Projektverlauf überwinden?
Die vielleicht wesentlichste Frage war, wie sich der De-Mail-Zugang mit den Leistungsprozessen der Verwaltung verknüpfen lässt. Dies wurde vor dem Dresdner Projekt nur unzureichend oder gar nicht beantwortet. Das hat unter anderem dazu geführt, dass bislang keine andere Behörde ihr gesamtes Leistungsspektrum per De-Mail zugänglich macht. Wer hier falsch konzipiert, kann viel Geld in Doppelstrukturen und Schulungskosten fehlinvestieren. Hier haben wir eine schlanke, aber sehr wirksame technisch-organisatorische Lösung entwickelt.
Wie reagieren die Bürger auf das Vorhaben?
Die Erfahrungen der ersten Wochen lassen vor allem auf eine noch notwendige Aufklärung über die De-Mail schließen. Wir haben aber erste Anfragen und Anträge per De-Mail bekommen, sodass wir davon ausgehen, dass die Initiative der Telekom in der Bürgerschaft greift. Um den De-Mail-Einsatz gegebenenfalls zu optimieren, begleitet eine Akzeptanzstudie das Projekt. Insgesamt gehe ich davon aus, dass mit der De-Mail-Etablierung ein gewisser Anteil der Bürgerschaft diese Möglichkeiten dauerhaft nutzen wird. Ebenso wird ein anderer Anteil weiterhin lieber persönlich in die Behörde kommen. Die Verwaltung muss deshalb multikanalfähig und somit für alle Bürger erreichbar sein.
Welche Empfehlungen geben Sie anderen Kommunen, die sich für De-Mail interessieren?
Bei der Einführung sollten sie sich nicht auf bestimmte Verwaltungsleistungen beschränken, sondern einen generalisierten Ansatz finden, um die Einheitlichkeit des Verwaltungshandelns intern und vor allem nach außen zu wahren. Gerne geben wir unsere Erfahrungen dazu an die kommunale Familie weiter.
Dieser Beitrag ist in der November-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt De-Mail erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen
[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...
Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit
[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...
Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online
[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...
Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet
[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...
Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet
[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...
Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“
[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...
Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe
[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...
Brandenburg: Werbekampagne für Onlinedienste
[08.11.2024] Eine Werbekampagne soll Brandenburgerinnen und Brandenburger auf die bereits verfügbaren digitalen Verwaltungsdienste aufmerksam machen. Das Land stellt für Kommunen Printmaterialien und Downloads bereit, mit denen Bürgerinnen und Bürger ohne großen Aufwand über verfügbare Online-Dienste informiert werden können. mehr...
Wiesbaden: Vernetzt zur digitalen Transformation
[05.11.2024] Die Stadt Wiesbaden ist dem Netzwerk NExT beigetreten, um durch Austausch mit über 2.000 Fachleuten innovative Ansätze für eine bürgerorientierte Verwaltung zu entwickeln und Best Practices anderer Städte zu nutzen. mehr...
Brake: Gewerbesteuerbescheid wird digital
[29.10.2024] Die Stadt Brake (Unterweser) ist die erste Kommune Niedersachsens, die Gewerbesteuerbescheide digital über ELSTER versendet. Das Pilotprojekt von Axians Infoma und KDO zeigt, wie medienbruchfreie Verwaltungsprozesse die Verwaltung, aber auch die Steuerpflichtigen selbst entlasten können. mehr...
Frankfurt am Main: Erweiterung für die Urbane Datenplattform
[28.10.2024] Die Stadt Frankfurt am Main hat ihre Urbane Datenplattform weiterentwickelt, diese ermöglicht jetzt auch den Zugang zu Echtzeitdaten über die Lufttemperatur. Die Plattform setzt auf die Smart-City-Lösung von ekom21, um Umwelt- und Klimadaten öffentlich zugänglich zu machen und um sich besser für anstehende Klimaveränderungen zu rüsten. mehr...
NExT-Studie: Networking als Ressource
[28.10.2024] Netzwerken kann bei der Verwaltungstransformation ein echter Motor für Veränderungen sein. Empirisch erforscht ist dieser Effekt bisher noch nicht. Das will eine Studie des netzwerks NExT jetzt ändern. Für eine Online-Umfrage werden noch Mitwirkende gesucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Ausflugsziele mit der App entdecken
[25.10.2024] Die App entdecke.nrw fördert den Regionaltourismus in Nordrhein-Westfalen und bietet Informationen zu über 500 Ausflugszielen. Nutzer können Orte wie Museen und Naturschutzgebiete entdecken, unterstützt durch eine praktische Umgebungssuche und einen integrierten Routenplaner. mehr...
Digitalisierung: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern
[24.10.2024] Kommunen stehen zunehmend unter Druck, ihre Dienstleistungen digital anzubieten. Und es gibt durchaus ungenutzte Potenziale, die Bund, Länder und Kommunen erheblich entlasten könnten. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Starkregenschutz aus der Hosentasche
[24.10.2024] In Nordrhein-Westfalen wurde eine App entwickelt, die Bürgern helfen soll, den Überflutungsschutz ihrer Häuser zu überprüfen und sich über Schutzmaßnahmen ihrer Kommune zu informieren. Die FloodCheck-App, bisher nur in ausgewählten Städten verfügbar, wird nun landesweit ausgerollt. mehr...