Dienstag, 4. Februar 2025

ÖV-Symposium 2023Durchgängig digital werden

[09.10.2023] Beim ÖV-Symposium NRW tauschten sich rund 650 Fachbesucher und 80 Referentinnen und Referenten über die drängendsten Aufgaben der Digitalisierung im Public Sector aus. Im Fokus standen neben den Dauerbrennern EfA und IT-Sicherheit auch Themen wie KI und Kollaborationslösungen.
Im Fokus des 24. ÖV-Symposiums NRW standen drängende Aufgaben der Digitalisierung sowie erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus Kommunal- und Landesverwaltungen.

Im Fokus des 24. ÖV-Symposiums NRW standen drängende Aufgaben der Digitalisierung sowie erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus Kommunal- und Landesverwaltungen.

(Bildquelle: Materna)

Am 6. September fand das diesjährige ÖV-Symposium NRW statt. Zum inzwischen 24. Mal richteten die Unternehmen Materna und Infora den Fachkongress aus, der sich an Expertinnen und Experten aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens richtet. Im Fokus standen die Digitalisierungspraxis ebenso wie erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus Kommunal- und Landesverwaltungen. In seinem Corporate Blog zieht der IT-Dienstleister Materna ein Resümee – nicht nur zur Veranstaltung, sondern auch zum Stand der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Derzeit stehe die Verwaltung unter steigendem Digitalisierungsdruck, heißt es dort. Es müssten alle Chancen genutzt werden, um interne Prozesse zu vereinfachen und dem demografischen Wandel zu begegnen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) habe sein Ziel nicht erreicht: Selbst von den Top-Verwaltungsleistungen seien nur wenige umgesetzt und nachnutzbar. Allerdings habe das OZG in den Köpfen der Entscheider einiges bewegt und auch die Kooperation untereinander sowie gemeinsame Digitalisierungsprojekte mit dem Land NRW angeschoben. Als Beispiele nennt Materna das Kommunalportal NRW und das Projekt der Modellregionen; aber auch andere beim ÖV-Symposium vorgestellte Best Practices seien vorbildhaft. Nächstes Etappenziel: Durchgängige Digitalisierung Der Wille zur umfassenden Digitalisierung sei stärker denn je, konstatiert Materna. Jedoch seien eine nachhaltige finanzielle Unterstützung sowie ein abgestimmtes Zielbild und mehr Austausch zwischen Bund, Land und Kommunen notwendig. Das nächste Etappenziel sei nun die durchgängig digitalisierte Verwaltung. Die Schritte dorthin seien die Einbindung von Fachverfahren, Registern und der digitalen Signatur in die digitalen Prozesse. Große Hoffnung liege zudem auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), auch das verwandte Thema Daten-Management stehe im Fokus. Neben KI seien auch IT-Sicherheit und Kollaborationslösungen bestimmende Themen beim ÖV-Symposium gewesen. Materna selbst hat kürzlich eine Partnerschaft mit Aleph Alpha geschlossen (wir berichteten). Das AI-Unternehmen ist Entwickler des KI-basierten Sprachmodells Luminous, das sich durch Datenschutzkonformität und Datensicherheit auszeichnet. Materna sieht Luminous für die Digitalisierung der Behördenbranche als bahnbrechend. Die Lösung lasse sich „praktisch in jedem Bundesland als AI-Basistechnologie implementieren“. So könnten etwa der Support und Dokumenten-Check in Antragsprozessen entlastet werden, aber auch eine Anwendung in der Sachbearbeitung sowie im Wissensmanagement oder der Umsetzung von Barrierefreiheit sei denkbar. Insgesamt beteiligten sich knapp 80 Referierende in den Vorträgen, Gesprächen und interaktiven Formaten, 33 Aussteller waren präsent, 650 Besucherinnen und Besucher nahmen an dem Behördenevent teil, das damit ausgebucht war. Im kommenden Jahr macht das Symposium ein Vierteljahrhundert voll. Materna lädt schon jetzt zur Jubiläumsausgabe der Veranstaltung, die am 11. September 2024 stattfinden soll.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modulare Lösungen von Nolis

[12.11.2024] Nolis präsentiert auf der KommDIGITALE in Bielefeld die NOLIS | E-Government-Suite, eine Lösung für digitale Verwaltungsprozesse. Die Suite ist modular aufgebaut und reicht von Fachverfahren wie Kitaplatzvergabe bis zu einem umfassenden Gesamtpaket, das speziell für kommunale Anwender konzipiert wurde. mehr...

Das Bild zeigt das Veranstaltungslogo. Zu lesen ist: Kommune21 im Fokus: Die Tagung für direkte, digitale und los-basierte Demokratie.

Würzburg: Tagung für direkte Demokratie

[11.11.2024] Ende November dreht sich in Würzburg alles um neue Wege der Bürgerbeteiligung. Auf der Tagung „Kommune im Fokus“ diskutieren Expertinnen und Experten, wie Städte und Gemeinden die direkte Demokratie stärken und digitale Werkzeuge besser nutzen können. mehr...