Mittwoch, 8. Januar 2025

Dokumenten-ManagementE-Akte als Standard

[15.10.2019] In der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz hat die flächendeckende Einführung der E-Akte im zweiten Anlauf gute Chancen auf Erfolg. Der Beitrag beschreibt, welche Lehren aus dem ersten Projekt gezogen wurden, und welche Bedeutung der Standardisierung zukommt.
Rheinland-Pfalz erhält landeseinheitliche E-Akte.

Rheinland-Pfalz erhält landeseinheitliche E-Akte.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Projekte zur Einführung von Dokumenten-Management- und Vorgangsbearbeitungssystemen gibt es in der öffentlichen Verwaltung schon seit vielen Jahren. Deren Fokus hat sich jedoch zu Recht mittlerweile immer mehr von reinen IT- zu Organisationsprojekten verschoben. Zudem werden die Projekte heute in den Gesamtkontext der digitalen Verwaltungstransformation eingebunden. Während Regelungen zur Einführung einer E-Akte früher oftmals nur in fachlichen Konzepten oder behördeninternen Organisationsvorgaben festgeschrieben wurden, werden nun gesetzliche Regelungen getroffen und E-Akte-Einführungen in Strategiepapieren auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene beschrieben. Diese Entwicklung ist die Voraussetzung für erfolgreiche E-Akte-Einführungsprojekte, da sie einheitliche und verbindliche Rahmenbedingungen vorgibt.
Dass diese veränderte Vorgehensweise Erfolgspotenzial birgt, lässt sich am Beispiel Rheinland-Pfalz veranschaulichen. In der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung wurde im Jahr 2000 erstmals eine Produktentscheidung bezüglich eines Landesstandards für eine E-Akte getroffen. In der Folge wurden auf dieser Basis erfolgreiche Einzelprojekte in verschiedenen Behörden der Landesverwaltung umgesetzt. Dieser erste Anlauf führte allerdings nicht zu einer flächendeckenden Verbreitung der elektronischen Akte in der Landesverwaltung, vielmehr bildeten sich Insellösungen, welche behördenspezifische Eigendynamiken entwickelten.

Erfolg im zweiten Anlauf

Aufbauend auf diesen Erfahrungen wurden ab dem Jahr 2015 ein zweiter Anlauf gestartet und Rahmenbedingungen geschaffen, welche die erfolgreiche flächendeckende Einführung einer einheitlichen E-Akte in der Landesverwaltung nun maßgeblich unterstützen. Als erste Rahmenbedingung wurde für die Ebene der obersten Landesbehörden eine Verpflichtung zur Einführung der elektronischen Akte durch eine Organisationsentscheidung der Landesregierung getroffen. Zudem wurde eine zentrale Steuerung der Einführung im Innenministerium festgelegt, welche die Staatskanzlei und alle Ministerien mittels einer Projektorganisation intensiv einbezieht. Durch das gemeinsame Erarbeiten von Standards wurde der Grundstein für die Akzeptanz zu deren Umsetzung bei der Einführung der einheitlichen E-Akte gelegt. Weiter wurde unter Einbindung dieser ressortübergreifenden Projektorganisation ein Vergabeverfahren zur Beschaffung einer E-Akte-Lösung durchgeführt. Mit Erteilung des Zuschlags im November 2017 wurde gemeinsam ein E-Akte-Basisdienst als verbindlicher, für alle geltender Standard definiert. Individuelle Ausprägungen von Anforderungen gibt es im Rahmen der Einführungsprojekte in den einzelnen Behörden nur noch dort, wo es der vereinbarte Standard zulässt.

Bis Ende 2019 Roll-out in allen obersten Landesbehörden

Parallel dazu wurden Regelwerke erarbeitet, die eine einheitliche Handhabe des elektronischen Schriftguts sicherstellen werden. Neben einer Landesaktenordnung, einer Scan-Anweisung und einem neuen landeseinheitlichen Aktenplan ist die Anpassung der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Staatskanzlei und der Ministerien zu nennen.
Seit September 2018 erfolgt der flächendeckende Roll-out der E-Akte in der Staatskanzlei und den Ministerien. In fünf Behörden konnte die Einführung bereits erfolgreich abgeschlossen werden. Derzeit arbeiten circa 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der elektronischen Akte. Bis Ende 2019 soll der Roll-out in allen obersten Landesbehörden abgeschlossen sein, sodass dann rund 2.200 Bedienstete die E-Akte als das zentrale Werkzeug der Schriftgutverwaltung nutzen.
Im Anschluss wird die landeseinheitliche E-Akte bis ins Jahr 2025 in den weiteren Landesbehörden auf gut 20.500 Arbeitsplätzen ausgerollt. Auch hier soll der als E-Akte-Basisdienst festgelegte Standard zur Anwendung kommen. Bei Festlegung des E-Akte-Basisdienstes und der Produktauswahl wurden daher bereits die besonderen Anforderungen dieser weiteren Landesbehörden berücksichtigt.

Wesentlicher Baustein der digitalen Transformation

Auf Standardisierungen wird im Rahmen der Einführung der E-Akte nicht nur hinsichtlich der funktionalen Anforderungen an die Software und der organisatorischen Regelungen großer Wert gelegt, auch in betrieblicher Hinsicht sowie in Bezug auf das Einführungsvorgehen liegt hierauf ein Hauptaugenmerk. So wird der webbasierte E-Akte-Basisdienst beispielsweise zentral im Rechenzentrum des landeseigenen IT-Dienstleisters betrieben. Zudem begleitet eine zentrale Stelle die Einführungsprojekte in den Bereichen Projekt-Management sowie Lösungs-Know-how und schult die Anwender. Die Unterstützung im Rahmen der lokalen Einführungsprojekte erfolgt dabei ebenfalls unter Verwendung zentral erarbeiteter Standards, sodass Synergien genutzt werden und ein einheitliches, strukturiertes Vorgehen bei der Einführung gewährleistet ist. Ergänzt wird die Einführung durch ein Maßnahmenpaket zum Akzeptanz- und Veränderungsmanagement.
Maßgeblich für den Erfolg der Einführung der E-Akte in Rheinland-Pfalz ist ferner, dass diese im Jahr 2018 sowohl in die Digitalisierungsstrategie als auch in die IT- und E-Government-Strategie der Landesregierung aufgenommen und ausdrücklich als eine konkrete Umsetzungsmaßnahme im Handlungsfeld der digitalen Verwaltung benannt wurde. Dadurch wird deutlich, dass sie einen wesentlichen Baustein der digitalen Transformation der Verwaltung darstellt und nicht als Nischen-IT- oder isoliertes Organisationsprojekt zu verstehen ist. Aufgrund ihrer hervorgehobenen Bedeutung wurde die Einführung der E-Akte zu einem der fünf CIO-Projekte bestimmt und reiht sich damit in die derzeit bedeutsamsten IT-Vorhaben der rheinland-pfälzischen Landesregierung ein.

Randolf Stich ist Staatssekretär im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz und CIO der Landesregierung.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management
Blick von schräg oben über das Kieler Stadtzentrum.
bericht

Kiel: Bescheide wie am Fließband

[06.01.2025] Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel setzt auf die automatisierte Bescheiderstellung über das Vorlagenmanagementsystem SmartDocuments, was eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt. Erster vollautomatisierter Prozess ist das mobile Halteverbot. mehr...

Vektorgrafik eines digitalen Ordners, der aus einem Tablet herausragt, davor eine Lupe, hinter dem Tablet ein Dokument.
bericht

Amt Dänischenhagen: Gut beraten zur E-Akte

[19.12.2024] Bei der Einführung der E-Akte setzte das Amt Dänischenhagen auf externe Unterstützung. Die fachliche Expertise steuerte das Unternehmen Prosoz bei. mehr...

Mehrere Stapel Dokumente liegen in Reih und Glied auf einem festplattenartigen, großflächigen Untergrund.
bericht

E-Akte: Besser in der Cloud

[12.12.2024] Durch die Migration in die Cloud wird die Arbeit mit E-Akten flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Komplettiert wird die Verwaltungsdigitalisierung, wenn das Dokumentenmanagementsystem auch behördenübergreifende Geschäftsgänge digital abbilden kann. mehr...

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte

[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...

3D-Outlines eines Briefumschlages mit @-Zeichen, dargestellt vor einem blauen Hintergrund.

Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig

[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...

bericht

Bremerhaven: Ganz oder gar nicht

[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...

Barsbüttel beschleunigt die digitale Transformation.
bericht

Barsbüttel: Mit System zur E-Akte

[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...

Die E-Akte ist eine der drei strategischen Säulen der Verwaltungsdigitalisierung.
bericht

E-Akte: Mit Plattform vernetzt

[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...

Die Langzeitaufbewahrungslösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon wurde vom BSI nach TR-ESOR 1.3 zertifiziert.

procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager

[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...

Bremen: Posteingang wird digital erfasst

[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...

Bei der Hamburger Verwaltung eingehende Papierpost wird künftig digitalisiert.

Hamburg: Papierpost wird digital

[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...

Im Odenwald gehen vier Kommunen die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam an.

Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald

[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...

Akten der Stuttgarter Ausländerbehörde werden digitalisiert.

Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um

[16.07.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...

Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management

[20.06.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...