Samstag, 1. Februar 2025

IT-PlanungsratE-Government-Strategie konkret

[17.10.2011] Auf Schwerpunktprojekte zur Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie (NEGS) hat sich der IT-Planungsrat auf seiner sechsten Sitzung am vergangenen Donnerstag in Stuttgart geeinigt. Wichtige Themen sind IT-Sicherheit und Open Government.

Auf seiner sechsten Sitzung am 13. Oktober 2011 in Stuttgart hat der IT-Planungsrat das Schwerpunktprogramm zur Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie beschlossen. Der Sitzung des Gremiums war am Mittwoch ein Strategiegespräch vorausgegangen, in dessen Rahmen eine Abstimmung mit Fachministerkonferenzen, Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen, Verbänden und der AG 3 des Nationalen IT-Gipfels stattfand. Im Fokus standen das Ende Juni beschlossene Memorandum (wir berichteten) und die Projektvorschläge des IT-Planungsrates. Der IT-Planungsrat will sich künftig auf Querschnittsthemen konzentrieren, um immer wiederkehrenden und gleichartigen IT-Aufgaben in allen Fachbereichen der Verwaltung Rechnung tragen zu können. Herbert O. Zinell, Amtschef im baden-württembergischen Innenministerium und aktueller Vorsitzender des IT-Planungsrates, sagt: „Der Erfolg gelingt nur durch Zusammenarbeit von Fachministerkonferenzen und IT-Planungsrat.“ Das Gremium werde daher die Beteiligten des Strategiegesprächs im Rahmen der Umsetzung seines Programms weiter einbeziehen.
Zu den Schwerpunktprojekten zählen der Aufbau eines föderativen Informations- und Wissensmanagements (FIM) sowie der Ausbau der Standardisierung beim Daten- und Dokumentenaustausch. Darüber hinaus soll eine Voruntersuchung für den weiteren Auf- und Ausbau einer gemeinsam verwalteten föderalen Infrastruktur für fachunabhängige und fachübergreifende E-Government-Prozesse durchgeführt werden. Bayern-CIO Franz Josef Pschierer sagte auf der die Sitzung beschließenden Pressekonferenz, es gehe darum, im Rahmen einer nationalen E-Government-Struktur in einem föderalen System möglichst viele Verwaltungsdienstleistungen elektronisch zur Verfügung zu stellen. Eine besondere Bedeutung komme dabei dem neuen Personalausweis (nPA) zu. Pschierer: „Wir müssen daran arbeiten, dass der nPA ein Erfolgsmodell wird.“ Aktuell fehle es noch an Angeboten, die Bürger und Wirtschaft dazu bewegten, das Ausweisdokument stärker zu nutzen. Einer vollständig elektronischen Abwicklung von Verwaltungsvorgängen stehen vielfach auch Schriftformerfordernisse entgegen. Der Bund habe hier eine Gesetzesänderung angeregt, bei der das Schriftformerfordernis durch eine Kombination aus neuem Personalausweis und De-Mail ersetzt werde. Entscheidend für die Akzeptanz von E-Government-Anwendungen bei den Bürgern ist laut Bayern-CIO außerdem, dass diese nicht nur verfügbar, sondern auch sicher sind. Pschierer führt aus: „IT-Sicherheit ist ein Thema, das für alle Gebietskörperschaften gemeinsam gelöst werden muss. Hier müssen wir die für Sicherheit Verantwortlichen von Bund und Ländern vernetzen. Bayern wird hier mit Baden-Württemberg und dem Bund federführend tätig.“ Bis spätestens Sommer 2012 sollen verbindliche Mindeststandards für IT-Sicherheit formuliert werden, erläutert der IT-Planungsratsvorsitzende Herbert O. Zinell. Den Kommunen werden diese als Empfehlungen zugeleitet.
Als wichtiges Thema neben der IT-Sicherheit sieht der IT-Planungsrat die Förderung von Open Government an. Nach Aussage von Zinell ist es dabei Aufgabe des Gremiums, die technische Unterstützung für Open-Data-Plattformen zu leisten. Eine einheitliche Strategie werde es nicht geben, zumal die Länder bereits mit konkreten Projekten gestartet sind. Baden-Württemberg werde bei der Offenlegung der Daten entsprechend den Zielsetzungen des Koalitionsvertrages sehr weit gehen. Zinell sagt: „Wir wollen unser Regierungshandeln transparenter gestalten, Bürgern und Wirtschaft offene Daten der Verwaltung geben und sie an politischen Entscheidungen beteiligen.“ Ein Open-Data-Portal soll im Ländle 2013 oder 2014 zur Verfügung stehen. Bayern will seines zum 6. Nationalen IT-Gipfel Anfang Dezember in München vorstellen. Laut CIO Pschierer stellt sich der Freistaat dem Thema, auch ohne dass es in der Koalitionsvereinbarung festgelegt ist. Er führt aus: „Wir werden mehr Daten als bisher veröffentlichen, aber mit Sicherheit nicht alle und auch nicht alle kostenlos.“
Um den Fortschritt der Umsetzungsmaßnahmen der Nationalen E-Government-Strategie zu dokumentieren, wird laut Beschluss des IT-Planungsrates ein Web-Portal aufgebaut. Dieses soll sich als Good-Practice-Plattform für den E-Government-Erfahrungsaustausch auf allen föderalen Ebenen etablieren. Den Austausch und die gegenseitige Unterstützung innerhalb des IT-Planungsrates hebt Zinell als positiv hervor, wenn auch die personelle Aufstellung auf Länderebene ausbaufähig sei. Diese Aussage könnte bereits als Zinells Fazit gelten, denn bei der nächsten Sitzung des IT-Planungsrates im Frühjahr 2012 wird erneut der Bund den Gremiumsvorsitz haben.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit

IT-Grundschutz-Tag: Praxisnahe Einblicke

[31.01.2025] Am 4. Februar findet in Magdeburg der IT-Grundschutz-Tag statt, zu dem Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüsken und BSI-Präsidentin Claudia Plattner einladen. Die Veranstaltung widmet sich unter anderem dem IT-Grundschutz, dem Business Continuity Management und der Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Verwaltung und Landesbehörden. mehr...

Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Umsetzung der NIS2-Richtlinie

[20.01.2025] Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat sich auf Maßnahmen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie geeinigt. Vorgesehen ist, die Rolle der Zentralstelle Cybersicherheit zu stärken, etwa durch ein Notfallteam, das Bedrohungen frühzeitig erkennt und koordinierte Reaktionen ermöglicht. mehr...

Brustbild von Roman Poseck in dunklem Anzugjackett und violettem Schlips.

Hessen: Sicherheitsprogramm für Kommunen

[10.01.2025] Hybride Bedrohungen und Cyberangriffe bleiben eine Herausforderung. Um die Cyberresilienz hessischer Kommunen zu stärken, wurde das Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit um Maßnahmen wie etwa Pentests und Incident Response Services erweitert. mehr...

Mann im eleganten Hemd von oben aufgenommen, er hält ein Tablet und tippt darauf..

Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten

[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...

Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...