MarburgE-Signatur per Onlinebanking
Startschuss für die digitale Unterschrift per Onlinebanking in Marburg.
v.l.: Henning Wagner, Leiter Medialer Vertrieb der Sparkasse Marburg-Biedenkopf; Dr. Karen Verbist, Leiterin Fachdienst Digitalisierung der Stadt Marburg; Andreas Bartsch, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Marburg-Biedenkopf; Oberbürgermeister Dr. Thomas Sp
(Bildquelle: Patricia Grähling, Stadt Marburg)
Marburg startet als deutschlandweit erste Verwaltung die E-Signatur via Onlinebanking. Wie die Stadt in Hessen mitteilt, können die Bürger somit ohne zusätzliche Apps, Programme oder Lesegeräte rechtssicher digital unterschreiben. Innerhalb der städtischen Online-Anträge können sie einfach ihr Onlinebanking aufrufen, die Identifizierung laufe dann über die Bank. Der Datenfluss zwischen den Partnern werde transparent dargestellt. „Als hessische Modellkommune haben wir vor einem Jahr mit dem Projekt der digitalen rechtssicheren Unterschrift angefangen“, berichtet Oberbürgermeister Thomas Spies. „Jetzt gehen wir mit der ersten praktischen Anwendung für die elektronische Signatur an den Start. Damit können noch mehr Behördengänge von zu Hause aus erledigt sowie der Versand von unterschriebenem Papier per Post eingespart werden.“
Anforderung an das Marburger Modell war nach Angaben der Stadt, eine Signatur zu entwickeln, die perspektivisch in allen Online-Anträgen zur Verfügung steht. Auch sollte sie einfach zu bedienen sein. Mit diesen Zielen hat die Stadt mit verschiedenen Projektpartnern sowie der Sparkasse Marburg-Biedenkopf und der Volksbank Mittelhessen zusammengearbeitet. Nutzen können die neue elektronische Signatur alle Bürger, die ein Konto mit Onlinebanking bei einer Sparkasse oder einer Bank der Volksbanken- und Raiffeisenbanken-Gruppe haben. Sie müssen sich nicht zusätzlich registrieren, brauchen kein technisches Verständnis über elektronische Zertifikate, müssen keine weitere Technik anschaffen, und es entstehen für sie keine zusätzlichen Kosten.
Unverbindlich testen
Als erste Anwendung kann in Marburg das SEPA-Lastschriftmandat für wiederkehrende Zahlungen auf die elektronische Unterschrift umgestellt werden. Das betrifft nach Angaben der Stadt zum Beispiel die Grundsteuer, Betreuungsgebühren oder den Gebühreneinzug für vhs-Kurse. Die damit verbundenen SEPA-Lastschriften können die Bürger schnell und effizient ohne Postversand komplett online erteilen. „Diese Möglichkeit haben zum Beispiel auch die Eltern der rund 500 Marburger Kinder, die im September in die Schule kommen – und die ein SEPA-Lastschriftformular für die Gebühren der Nachmittagsbetreuung per Brief zugeschickt bekommen haben“, erklärt OB Spies. „Statt das Formular per Hand auszufüllen, zu unterschreiben und per Post zurückzuschicken oder persönlich bei uns in den Briefkasten zu werfen, können sie sich ab jetzt ebenso einfach sowie rechtssicher und datenschutzkonform über unseren neuen Service identifizieren und unterschreiben.“
Wer aktuell kein SEPA-Lastschriftmandat erteilen will, kann den Unterschriftenservice dennoch unverbindlich testen. Anlässlich des Stadtjubiläums hat Marburg eine Glückwunschseite eingerichtet. Wer hier zum 800. Stadt-Geburtstag gratuliert, kann seine Glückwünsche elektronisch unterschreiben. Die Bestätigung der Identität erfolgt dann durch die Weiterleitung zum Onlinebanking. Der Vorgang wird mit einer TAN bestätigt und das Dokument zur Signatur freigegeben. Nach wenigen Sekunden steht ein elektronisch signiertes PDF zum Download bereit.
eIDAS-Bestimmung als Voraussetzung
Ermöglicht wird diese Form der digitalen Unterschrift durch die eIDAS-Verordnung. Darauf weist das Unternehmen Form-Solutions hin. Dank der eIDAS-Bestimmung könne die qualifizierte elektronische Fernsignatur mittels Identitätsprovider jetzt gesetzeskonform eingesetzt werden. In Marburg werden die Bürgerinnen und Bürger dabei stufenweise durch den Online-Dienst geführt. Sobald sie auf „Einreichen und Signieren“ klicken, können sie die eigene Bank auswählen und werden weitergeleitet. Onlinebanking-Nutzer haben beim jeweiligen Geldinstitut bereits einen Legitimationsprozess durchgeführt, die Banken verfügen also über solide Identitätsdaten.
Da Onlinebanking-Nutzer mit sicheren Log-in-Mechanismen vertraut sind, wird eine hohe Akzeptanz für die neue Authentifizierungsmethode erwartet. OZG-Leistungen mit Schriftformbedarf könnten künftig also auch ohne Online-Ausweis umgesetzt werden. Über die Infrastrukturschnittstelle E-Signatur ist außerdem eine technische Anbindung an den Governikus SigningBroker möglich, berichtet Form-Solutions weiter. Die Fernsignatur könne in allen Online-Diensten von Form-Solutions verwendet werden.
https://www.form-solutions.de
https://www.marburg.de/gratuliere800
Schwerin: Nutzerkonto wird auf BundID umgestellt
[22.11.2024] Da die MV-Nutzerkonten Ende Januar 2025 deaktiviert werden, sind Schwerinerinnen und Schweriner aufgerufen, eine Neuanmeldung mit der BundID vorzunehmen. mehr...
Wiesbaden: Videoident stößt auf positives Echo
[31.10.2024] Wer sich in Wiesbaden an- oder ummelden will, kann dazu seit etwa einem Jahr ein Videoident-Verfahren nutzen. Der neue Service ist bereits in der Pilotphase auf großes Interesse gestoßen. mehr...
Darmstadt: Pilotprojekt zum digitalen Schülerausweis
[05.08.2024] Am Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt wird im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts ein digitaler Schülerausweis auf dem Smartphone getestet. mehr...
Interview: eID einfach und sicher prüfen
[22.07.2024] Zur Überprüfung digitaler Identitäten steht seit Kurzem die Open Digital Identity Solution (ODIS) des IT-Dienstleisters adesso zur Verfügung. Was die Lösung auszeichnet, erklärt Claus Hartherz, Business Development Executive Digitale Identitäten bei adesso, im Interview mit Kommune21. mehr...
eGovernment Monitor 2024: Immer mehr Menschen nutzen eID
[12.07.2024] In allen Bevölkerungsgruppen nutzen immer mehr Menschen die eID des Personalausweises. Das geht aus einer Vorabveröffentlichung des eGovernment Monitors 2024 hervor, bei der insbesondere die Nutzung und Akzeptanz staatlicher digitaler Identitäten ermittelt wurden. mehr...
Aachen: Umstellung auf BundID
[01.07.2024] In Nordrhein-Westfalen tritt die vom Bundesinnenministerium betriebene BundID an Stelle des bisherigen landesspezifischen Nutzerkontos Servicekonto.NRW. Davon sind auch Kommunen betroffen. Aachen hat bereits umgestellt. mehr...
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche
[24.06.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.06.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus
[11.06.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Kommentar: Mit Stempel und Siegel
[10.06.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID
[05.06.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
ekom21: Wie gelingt eine einfache Online-Anmeldung?
[03.06.2024] In einem BMWK-geförderten Projekt haben zahlreiche Beteiligte Anwendungen für mobiles digitales ID-Management erprobt. Der IT-Dienstleister ekom21 leitete das Teilprojekt rund um den Bereich kommunales Government. mehr...
Essen: Serviceportal nutzt BundID
[27.05.2024] Wer Online-Leistungen im Serviceportal der Stadt Essen nutzen möchte, muss sich dazu nun bei der BundID registrieren. mehr...
Köln: Videoident statt Amtsbesuch
[25.04.2024] Die Stadt Köln hat den Einsatz eines videogestützten Identifikationsverfahrens zur Anmeldung von Eheschließungen sowie An- und Ummeldungen beschlossen. Vorbild für die Entscheidung war die Stadt Wiesbaden, die ein Videoidentifkationsverfahren erfolgreich nutzt. mehr...
Bielefeld: Umstellung auf BundID
[22.04.2024] In Nordrhein-Westfalen soll zur sicheren Identifizierung bei der Nutzung von Online-Diensten das vom Land betriebene Servicekonto.NRW noch in diesem Jahr von der BundID des BMI abgelöst werden. Nun vollzieht die Stadt Bielefeld bei ihrem Verwaltungsportal die Umstellung. mehr...