Green ITEffizienz in Kooperation
Die IT-Dienstleister der öffentlichen Hand stehen vor der Herausforderung, mit den von ihnen verwalteten Mitteln für IT-Infrastrukturen zu haushalten und neben den Umweltressourcen auch die öffentlichen Mittel schonen zu müssen. Der Einsatz von energieeffizienter Technik kann nicht nur den Energieverbrauch und somit auch die Kosten senken, sondern auch zur Leistungssteigerung beitragen. Dabei kann der Ansatz auf mehreren Ebenen erfolgen, wie das Beispiel des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zeigt.
#titel+Maßnahmen passgenau zugeschnitten#titel-
Die IT-Landschaft des LVR verteilt sich auf zwei Rechenzentren in Köln, die rund 15.000 Computer-Arbeitsplätze versorgen. Derart umfangreiche Architekturen erfordern nachhaltige Strategien für eine optimale Ressourcennutzung. Das LVR-eigene Systemhaus LVR-InfoKom entwickelte bereits im Jahr 2006 einen speziell auf den Landschaftsverband zugeschnittenen Maßnahmenmix, der seit 2008 in zwei wesentlichen Bereichen umgesetzt wird. Hierzu gehören zum einen die technische Ausrüstung und der Betrieb der LVR-Rechenzentren und zum anderen der Betrieb und die Ausstattung der zahlreichen Computer-Arbeitsplätze des LVR.
#titel+IT-Kosten deutlich verringert#titel-
Zunächst konzentrierte sich LVR-InfoKom auf die technische Ausrüstung der beiden LVR-Rechenzentren in Köln-Deutz. Hier wurde die Kühlung in den einzelnen Server-Schränken optimiert, außerdem wurden die Böden und Verkabelungen verändert, um die Luftströmungen zu verbessern. Ein weiteres Augenmerk lag auf der platzsparenden Unterbringung der Server. Bei der Auswahl der Hardware wurde zudem auf den Einsatz besonders stromsparender Komponenten geachtet. Durch die Reduzierung der Wärmeentwicklung und den Einsatz von Server-Virtualisierungssoftware konnten in den Rechenzentren rasch erhebliche Einsparpotenziale ausgeschöpft werden. Für das Jahr 2009 verringerten sich die IT-Kosten des LVR bereits um rund 130.000 Euro – ein Ergebnis, welches dazu beitrug, dass der Verband Ende 2009 vom Bundesumweltministerium mit dem Zeitzeichen-Preis für vorbildliche Nachhaltigkeitsstrategien ausgezeichnet wurde. Ein beachtlicher Erfolg – wenngleich der größte Meilenstein mit dem Bau eines neuen, hochmodernen Rechenzentrums erst noch folgen sollte.
#titel+Kooperation mit der Stadt Köln#titel-
Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die IT des LVR zu einer hochkomplexen Systemlandschaft mit hoher Leistungsfähigkeit entwickelt, die mit dem steigenden Bedarf an IT-Services stetig gewachsen ist – und deren Kapazitäten zuletzt an ihre Grenzen stießen. Um nachhaltig für die Zukunft gerüstet zu sein, entschied sich der Landschaftsverband für ein gemeinsames Vorgehen mit der Stadt Köln, deren Pläne für die Modernisierung des städtischen Rechenzentrums mit den Vorstellungen von LVR-InfoKom ideal korrespondierten. Die mit dem Neubau verbundenen Ziele lauteten: höhere Kapazitäten, Sicherheit und Energieeffizienz. Nach intensiven Vorarbeiten wurde am 1. September 2010 der Grundstein für das kommunale Kooperationsprojekt gelegt: In Köln-Chorweiler erfolgte der Baubeginn des neuen gemeinsamen Rechenzentrums von LVR-InfoKom und der Rheinmetropole Köln. Im dortigen Stadthaus wird seitdem das kommunale Rechenzentrum umgebaut und modernisiert. Seit dem kürzlich erfolgten Abschluss der Migrationsphase der technischen Systeme betreiben der IT-Dienstleister und die Kommune jeweils auf der Hälfte der insgesamt rund 700 Quadratmeter großen Fläche des Rechenzentrums ihre eigenen Rechneranlagen. Wesentliche Komponenten, wie zum Beispiel die unterbrechungsfreie Stromversorgung und die Klimatisierung der Anlagen, werden nun gemeinsam genutzt. So sparen beide Partner deutlich an Betriebskosten.
#titel+Beitrag zum Klimaschutz#titel-
Hierzu tragen moderne bauliche Lösungen im Zuge der Gebäudemodernisierung, der Einsatz eines hochmodernen Klimasystems zur Kühlung der Rechneranlagen sowie weitere flankierende Maßnahmen bei. Zu letzteren zählt beispielsweise ein effizienter Betrieb der Systeme durch Virtualisierungssoftware, wodurch auf einem einzelnen Gerät gleichzeitig mehrere Server betrieben werden können. Dies alles sorgt letztlich für geringere Energiekosten und ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Im Ergebnis rechnen die beiden Partner für das gesamte neue Rechenzentrum mit einer jährlichen Einsparung von über 822.000 Kilowattstunden und einer damit einhergehenden Stromkostenersparnis von 123.000 Euro sowie einer CO2-Entlastung von über 250 Tonnen im Jahr. Aber auch am einzelnen Computer-Arbeitsplatz kann gespart werden, insbesondere mithilfe von Terminal-Server-Technologie. An den Büroarbeitsplätzen des LVR wurden daher viele PCs durch so genannte Windows-based Terminals ersetzt. Diese benötigen deutlich weniger Komponenten und sparen so Energie.
#titel+Sparen mit GreenPrint#titel-
Parallel dazu konnte ein weiteres sehr ambitioniertes Vorhaben vorangetrieben und im März 2011 erfolgreich abgeschlossen werden – die umfassende Modernisierung der gesamten LVR-Druckerlandschaft im Rahmen des Projektes GreenPrint. Im Zeitraum von knapp zwei Jahren wurden dabei in allen Dienststellen des Landschaftsverbandes Rheinland insgesamt 7.650 Altgeräte gegen rund 4.000 neue, verbrauchsärmere Multifunktionsgeräte eines einzigen Herstellers ausgetauscht. Hierfür hatte LVR-
InfoKom zunächst den individuellen Bedarf jedes einzelnen Standortes analysiert und einen konkreten Konsolidierungsvorschlag für eine optimierte Geräte-Infrastruktur erarbeitet – basierend auf einer engen Abstimmung mit den jeweiligen Verantwortlichen vor Ort. Damit wurde der entsprechende Auftrag des LVR-Verwaltungsvorstandes aus dem Jahr 2009 anforderungsgemäß erfüllt. Dieser lautete, die heterogene und über die Jahre gewachsene Drucker-Infrastruktur unter Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte zu standardisieren und gleichzeitig für eine moderne, leistungsfähigere Ausstattung zu sorgen. Und in der Tat sind die nun erzielten Einsparungen allein durch GreenPrint beträchtlich: Sie liegen in puncto Gesamtkosten bei 290.000 Euro und beim Energieverbrauch bei 50.000 Euro pro Jahr. Hinzu kommt eine Reduzierung der CO2-Emissionen um jährlich 173 Tonnen. „Green IT ist ein wichtiger Baustein im Umwelt-Management des Landschaftsverbandes Rheinland“, fasst Oliver Hoffmann, Geschäftsführer von LVR-InfoKom zusammen. „Ein sinnvolles Zusammenspiel von ökonomischer Effizienz und ökologischer Nachhaltigkeit sind für uns daher selbstverständlich.“
Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen
[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...
Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit
[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...
Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online
[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...
Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet
[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...
Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet
[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...
Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“
[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...
Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe
[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...
Brandenburg: Werbekampagne für Onlinedienste
[08.11.2024] Eine Werbekampagne soll Brandenburgerinnen und Brandenburger auf die bereits verfügbaren digitalen Verwaltungsdienste aufmerksam machen. Das Land stellt für Kommunen Printmaterialien und Downloads bereit, mit denen Bürgerinnen und Bürger ohne großen Aufwand über verfügbare Online-Dienste informiert werden können. mehr...
Wiesbaden: Vernetzt zur digitalen Transformation
[05.11.2024] Die Stadt Wiesbaden ist dem Netzwerk NExT beigetreten, um durch Austausch mit über 2.000 Fachleuten innovative Ansätze für eine bürgerorientierte Verwaltung zu entwickeln und Best Practices anderer Städte zu nutzen. mehr...
Brake: Gewerbesteuerbescheid wird digital
[29.10.2024] Die Stadt Brake (Unterweser) ist die erste Kommune Niedersachsens, die Gewerbesteuerbescheide digital über ELSTER versendet. Das Pilotprojekt von Axians Infoma und KDO zeigt, wie medienbruchfreie Verwaltungsprozesse die Verwaltung, aber auch die Steuerpflichtigen selbst entlasten können. mehr...
Frankfurt am Main: Erweiterung für die Urbane Datenplattform
[28.10.2024] Die Stadt Frankfurt am Main hat ihre Urbane Datenplattform weiterentwickelt, diese ermöglicht jetzt auch den Zugang zu Echtzeitdaten über die Lufttemperatur. Die Plattform setzt auf die Smart-City-Lösung von ekom21, um Umwelt- und Klimadaten öffentlich zugänglich zu machen und um sich besser für anstehende Klimaveränderungen zu rüsten. mehr...
NExT-Studie: Networking als Ressource
[28.10.2024] Netzwerken kann bei der Verwaltungstransformation ein echter Motor für Veränderungen sein. Empirisch erforscht ist dieser Effekt bisher noch nicht. Das will eine Studie des netzwerks NExT jetzt ändern. Für eine Online-Umfrage werden noch Mitwirkende gesucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Ausflugsziele mit der App entdecken
[25.10.2024] Die App entdecke.nrw fördert den Regionaltourismus in Nordrhein-Westfalen und bietet Informationen zu über 500 Ausflugszielen. Nutzer können Orte wie Museen und Naturschutzgebiete entdecken, unterstützt durch eine praktische Umgebungssuche und einen integrierten Routenplaner. mehr...
Digitalisierung: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern
[24.10.2024] Kommunen stehen zunehmend unter Druck, ihre Dienstleistungen digital anzubieten. Und es gibt durchaus ungenutzte Potenziale, die Bund, Länder und Kommunen erheblich entlasten könnten. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Starkregenschutz aus der Hosentasche
[24.10.2024] In Nordrhein-Westfalen wurde eine App entwickelt, die Bürgern helfen soll, den Überflutungsschutz ihrer Häuser zu überprüfen und sich über Schutzmaßnahmen ihrer Kommune zu informieren. Die FloodCheck-App, bisher nur in ausgewählten Städten verfügbar, wird nun landesweit ausgerollt. mehr...