AugsburgEin Jahr Integreat im Einsatz
Herr Oberbürgermeister Gribl, vor gut einem Jahr wurde in Augsburg erstmals die Integreat-App angeboten. Welche Erfahrungen haben Sie bislang gemacht?
Gribl: Augsburg hat eine lange Tradition in der Geflüchtetenhilfe mit sehr guten Strukturen bei den Ehrenamtlichen. So haben wir zum Beispiel ein eigenes Freiwilligenzentrum und seit Jahren eine Vielzahl engagierter Mitbürgerinnen und Mitbürger in diesem Bereich. Als das Team von Integreat, damals noch unter dem Arbeitstitel RefGuide+, auf uns zugekommen ist, war schnell klar, dass unsere zuständigen Ämter das Vorhaben unterstützen werden, wo sie können. Und wie ich informiert wurde, hat die Umsetzung von Anfang an in einem sehr produktiven Miteinander gut geklappt, obwohl es ein Pilotprojekt war.
Krcmar: Das freut mich, ich empfinde es nämlich genauso. Einmal im Quartal treffen sich das Integreat-Kern-Team und ehrenamtliche Unterstützer zur zweitägigen Entwicklerkonferenz bei uns an der TU München, und zwar neben der laufenden Arbeit. Ich schaue da immer gern vorbei, denn es ist spannend zu sehen, wie die geplanten Neuerungen diskutiert werden. Sehr lösungsorientiert, ohne Eitelkeiten, ohne Schere im Kopf.
Gribl: Ich glaube, dieses offene Denken ist der große Vorteil. Die Entwicklung geht ja immer weiter. Erst kürzlich hat das Team von Integreat mit der Handwerkskammer für Schwaben eine Zusammenarbeit vereinbart. Somit werden bald auch lokale Lehrstellen in der Integreat-App aufgelistet.
Herr Krcmar, warum braucht eine Gebietskörperschaft eine App wie Integreat?
Krcmar: Ich erzähle nichts Neues, wenn ich sage, dass die Integration von Geflüchteten die Kommunen vor große Herausforderungen stellt. Unsere App bündelt alle Informationen für Neubürger und versetzt die Geflüchteten in die Lage, sich selbst zu helfen. In erster Linie brauchen also die Geflüchteten die App; zusätzlich nimmt sie den Kommunen viel Arbeit ab und erleichtert deren Integrationsbemühungen. Ganz wichtig an dieser Stelle: Wir sind mit Integreat nicht nur in den ersten drei bis sechs Monaten da, sondern begleiten den Integrationsprozess langfristig.
„Integreat ist digital eine große Hilfe.“
Wie muss ich mir als Entscheider in einer Verwaltung die Zusammenarbeit mit dem Integreat-Team vorstellen?
Krcmar: Wir bieten Kommunen einen großen Sockel an Basisinformationen, auf die sie ihre speziellen, lokalen Informationen aufsetzen – so, wie es jeweils nötig ist. Integreat ist immer eine maßgeschneiderte Lösung; keine der derzeitigen Apps gleicht einer anderen bis ins Detail. Integreat ist auch nie statisch, sondern immer in Bewegung. Die App kommuniziert Veränderungen für alle Beteiligten, aktuelle Adressen, Ansprechpartner oder Prozesse sowie erweiterte Beratungsleistungen. Eben alles, was sich ändert.
Gribl: In Augsburg ist Integreat ein wichtiger Baustein der Informationsbeschaffung für Geflüchtete. Es gibt hier über 1.000 Zugriffe pro Monat. Das ist ein sehr guter Wert.
Herr Krcmar, wie lange wird es Integreat geben?
Krcmar: Ich sehe kein Ende. Integreat ist als Teil der Tür an Tür Digital Factory an den Verein Tür an Tür gekoppelt. Der feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Das allein zeigt, wie wichtig und präsent das Thema ist. Deutschland war und ist ein Einwanderungsland. Auch in Zukunft werden viele Menschen hier ein neues Leben beginnen. Diese Menschen werden auch in Jahren noch Fragen haben. Integreat ist das, was der Vorläufer – eine Broschüre des Vereins Tür an Tür – war: ein mehrsprachiges, leicht zu bedienendes Kompendium mit allen relevanten Informationen. Im Gegensatz zur Broschüre ist die App aber immer auf dem neuesten Stand.
Gribl: Letztlich verstehe ich Integreat als eine Art Wikipedia für Menschen mit Migrationshintergrund. Deren Anteil beträgt in Augsburg derzeit alleine 38,8 Prozent in der Generation der 18- bis 25-Jährigen.
Was ist das Ziel von Integreat?
Krcmar: Wir wollen die bestmögliche Integration erreichen.
Gribl: Und digital ist Integreat dabei eine große Hilfe.
Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo
[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...
Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet
[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen
[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...
In eigener Sache: Wir machen Winterpause
[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...
Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi
[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...
Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne
[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...
Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz
[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...
Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital
[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...
Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen
[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...
Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit
[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...
Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online
[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...
Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet
[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...
Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet
[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...
Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“
[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...
Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe
[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...