Montag, 21. April 2025

StadtplanungEin Strauß an Möglichkeiten

[28.03.2023] Mithilfe von Smart-City-Technologien lassen sich viele Ideen umsetzen, welche die Lebensqualität in Städten erhöhen – beispielsweise im Bereich öffentlicher Nahverkehr, beim Leerstandsmanagement oder der Planung der Infrastruktur in einzelnen Vierteln.
ÖPNV: Digitale Daten helfen

ÖPNV: Digitale Daten helfen, die Taktung an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.

(Bildquelle: Sina Ettmer/stock.adobe.com)

Moderne Technologien beeinflussen immer stärker unser Leben: Lösungen auf Basis des Internet of Things (IoT), von Predictive Analytics (PA) oder künstlicher Intelligenz (KI) können unseren Alltag erheblich bereichern, wenn sie zu unseren Gunsten eingesetzt werden. Auch Städte können von der Nutzung dieser Technologien profitieren – und ihren Bürgerinnen und Bürgern damit eine deutlich höhere Lebensqualität bieten.
„Die Idee der smarten Stadt lässt sich im Wesentlichen auf eine Kernaussage reduzieren: Die Stadt soll attraktiver für Menschen und Unternehmen werden, indem sich die Stadtplaner primär an deren Bedürfnissen orientieren. Ein zentraler Indikator dafür ist die von den Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommene Lebensqualität“, erläutert Markus Ritzel, Director Public Sector Services und Experte für Smart Cities beim IT-Dienstleister Nagarro. „Diese wird durch so unterschiedliche Faktoren wie Arbeitsplatz-, Bildungs- und Freizeitangebot, Qualität der öffentlichen Dienstleistungen oder auch das Vorhandensein sauberer, naturnaher Rückzugsräume geprägt.“ Technologien sind hier daher kein Selbstzweck – sie verhelfen den Planern zu den Informationen, die sie zur Verbesserung der Lebensqualität benötigen.

Eine einfache Maßnahme, viele positive Auswirkungen

Gerade in Deutschland hat das Recht auf informationelle Selbstbestimmung – wohl auch aus historischen Gründen – einen besonderen Stellenwert. Die Digitalisierung ist daher für manche Bürger ein zweischneidiges Schwert. Doch beim Einsatz smarter Technologien gilt: An sich ist die Technik weder gut noch schlecht – auf die Nutzung kommt es an. Mit etwas Ideenreichtum lassen sich viele öffentliche Leistungen verbessern, ohne auf personenbezogene Daten zurückzugreifen. Durch Gewichtssensoren oder Lichtschranken ist es zum Beispiel möglich, die grobe Auslastung von Straßenbahnen automatisch zu berechnen. Das ist nicht neu. Heute können diese Techniken aber dank moderner IoT-Sensoren die Transportdaten automatisch an ein Rechenzentrum weiterleiten. Auf Basis von Hochrechnungen kann die Stadt die Taktungen dann besser an den tatsächlichen Bedarf anpassen.
Die digitalen Daten ermöglichen auch langfristigere Auslastungsprognosen. Dadurch werden Trends sichtbar, welche sich für die künftige Optimierung des Streckennetzes nutzen lassen. So reduziert eine Kommune das Risiko, in nicht benötigte Teilstrecken zu investieren. „Allein eine recht einfache Maßnahme kann schon viele positive Wirkungen entfalten“, erklärt Basim Alptekin, Accountmanager bei Nagarro. „Die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs nimmt zu, gleichzeitig lässt sich der deutlich umweltschädlichere Individualverkehr reduzieren. Durch Verringerung von Leerfahrten sparen die städtischen Verkehrsbetriebe gleichzeitig unnötige Betriebskosten ein. Der abnehmende Individualverkehr reduziert zudem die durchschnittliche Feinstaubbelastung und trägt zu einer besseren Luftqualität und öffentlichen Gesundheit bei.“

Smart-City-Ansatz ist eine Leitphilosophie

Durch ergänzende Dienstleistungen ließe sich die Attraktivität des ÖPNV noch weiter steigern – beispielsweise durch eine App-basierte, automatische Abrechnung nach gefahrenen Kilometern. In den Verkehrsbetrieben Rhein-Main und Rhein-Neckar besteht diese Möglichkeit bereits.
Tatsächlich spielen persönliche Daten in vielen smarten Anwendungen keine Rolle – zumeist geht es um das automatische Erkennen von Trends mittels KI und PA anhand aggregierter Daten. Für eine verbesserte Stadtplanung sind diese als Informationsgrundlage enorm wichtig. Soll die Stadt etwa frühzeitig ausreichend Kindertagesstätten oder Schulen ortsnah anbieten, benötigt sie Prognosen über die Entwicklung einzelner Stadtviertel. Lässt sich die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur statistisch ex­tra­polieren, können sich die Bildungsinstitutionen der Stadt im Vorfeld auf diese Trends einstellen – und damit die Attraktivität als Standort erhöhen.
Da die technischen Möglichkeiten einem stetigen Wandel unterliegen, handelt es sich beim Smart-City-Ansatz eher um eine Leitphilosophie als um ein abgeschlossenes Konzept. Für Städte stellt sich somit die Frage, womit sie bei der Umsetzung starten sollten. „Grundsätzlich bietet es sich an, mit denjenigen Projekten zu beginnen, die leicht umzusetzen sind und einen möglichst großen positiven Effekt für die Bürger besitzen“, fasst Basim Alptekin seine Erfahrungen zusammen. In vielen Fällen fängt es bei der öffentlichen Verwaltung an. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) sieht vor, dass Bund, Länder und Kommunen ihre Verwaltungsleistungen auch digital anbieten. Obgleich das Gesetz eine Frist bis Ende 2022 für die Umsetzung vorsah, ist das Vorhaben noch längst nicht in allen Kommunen vollständig finalisiert. In der Konsequenz bedeutet das insbesondere für Arbeitnehmende, dass sie für notwenige Behördengänge oft mindestens einen halben Tag Urlaub benötigen. Gleichzeitig vergeben die Behörden die Chancen darauf, repetitive Abläufe zu automatisieren und so Kosten einzusparen.

Smarte Ideen für eine lebenswertere Stadt

Aber nicht nur die Verwaltung bietet in vielen Städten noch Optimierungspotenzial. Viele Innenstädte leiden unter der aktuellen Wirtschaftslage – die Folge sind Leerstand und verwaiste Fußgängerzonen. Durch digitale Matching-Plattformen können Städte und Gemeinden diesem Trend entgegenwirken. Dazu müssen sie nicht zwangsläufig eigene Plattformen entwerfen. Bestehende Angebote – etwa die in Zusammenarbeit mit Nagarro entwickelten Leerstandslotsen – bringen bereits heute Anbieter von Gewerbeflächen und Neugründer digital zusammen. Der Clou dabei: Der Neugründer beschreibt auf der Plattform sein Nutzungskonzept und erhält somit nur passende Angebote, gleichzeitig kann der Vermieter einschätzen, ob ihm ein Konzept tragfähig erscheint und so sein wirtschaftliches Risiko minimieren. Auch Kommunen können auf der Plattform nach geeigneten Konzeptanbietern für freie Gewerbeflächen suchen und diese aktiv ansprechen.
Ideen für eine lebenswertere Stadt lassen sich schnell finden. Hier ist Abschauen ausdrücklich erlaubt. Die Leitphilosophie verträgt sich zudem bestens mit einer stärkeren Bürgerbeteiligung. Dafür können Gemeinden ihren Bürgern ein Forum zur Verfügung stellen, indem diese ihre Ideen und Kritik einbringen und diskutieren können. Erste Ansätze dazu liefert die Plattform „Stuttgart – Meine Stadt“.
„Es bleibt zu hoffen, dass sich andere Städte schrittweise anschließen werden. Sobald eine dem Datenschutz und der -sicherheit entsprechende IT-Infrastruktur erst einmal steht, lassen sich grundsätzlich viele Ideen umsetzen – dabei können die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbezogen werden. Mit unserer Expertise können wir Kommunen dabei gezielt unterstützen, das gilt vor allem für die Digitalisierung der Verwaltung durch Lösungen wie die Suite4Public“, resümiert Markus Ritzel von Nagarro. Nun liegt es bei den Gemeinden, diese Chance zu ergreifen.

Bastian Schwengers ist Fachjournalist aus Köln.


Stichwörter: Smart City, KI, IoT


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen

[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburgs gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...

Grafik mit den Daten zur Teilnahme am Smart-City-Masterplan der Stadt Stuttgart.

Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit

[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...

Markus Wartha, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, Landaus Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler und Dr. Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt in Leipzig.

Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung

[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

Digitalstaatssekretär Stefan Sauer in einem Park, gemeinsam mit den drei Bürgermeistern Marc Friedrich, Jochen Engel und Marcus Merkel.

Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen

[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.
bericht

Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart

[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...

Parkzone entlang einer Hamburger Straße.
bericht

Hamburg: Parkraum effizient prüfen

[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...

Vektorgrafik einer Smart City.

Kreis Hameln-Pyrmont: Smart City geht in Verlängerung

[09.04.2025] Der als Modellprojekt Smart Cities geförderte Kreis Hameln-Pyrmont hat die kostenneutrale Verlängerung der Projektlaufzeit um ein Jahr beantragt – mit Erfolg. Durch den zeitintensiven Abstimmungsbedarf wäre der ursprünglich vorgesehene Zeitraum bis Ende 2026 zu kurz für die Kommune gewesen. mehr...

Porträtaufnahme von Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal.
interview

Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau

[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...

Stadt Wolfsburg will sich zukunftsorientiert aufstellen.

Wolfsburg: Mehr als ein Parkleitsystem

[07.04.2025] Die Stadt Wolfsburg plant – ergänzend zu den Informationen, die sie per App übermittelt – ein dynamisches Parkleitsystem in der Innenstadt. Dieses soll eine effiziente Verkehrssteuerung ermöglichen und darüber hinausgehende Informationen liefern, etwa zu Veranstaltungen. mehr...

Zweiräder, autos und Fußgänger an einer großstaädtischen Kreuzung.

Fraunhofer FOKUS: Digital Twin hilft beim Routing

[02.04.2025] Das Smart-Mobility-Team von Fraunhofer FOKUS hat im Projekt KIS’M eine Fahrrad-App entwickelt, die auf einem digitalen Zwilling des Berliner Straßenverkehrs basiert. Die App berücksichtigt individuelle Präferenzen bei der Routenplanung und bietet einen Ampelphasenassistenten. mehr...

Virtuell abstrakte 3D-Vektorflagge der Europäischen Union aus dreieckigen Polygonen auf blauem Hintergrund.

Local Digital Twins Toolbox: EU-Projekt für Kommunen

[31.03.2025] Mit der Local Digital Twins Toolbox unterstützt die Europäische Kommission Kommunen bei der Einführung entsprechender Lösungen. Teilnehmende Städte und Gemeinden bekommen wichtige Werkzeuge an die Hand und werden individuell beraten. mehr...

Startbildschirm der Website Smart City Dresden

Dresden: Website zu Smart-City-Projekten

[31.03.2025] Eine neue Website mit Informationen zu ihren Smart-City-Projekten hat die Stadt Dresden jetzt online gestellt. Zu den momentan 17 geförderten Vorhaben zählen unter anderem die Entwicklung eines interaktiven 3D-Stadtmodells und ein Testfeld für zukunftsfähige Verkehrsstrukturen. mehr...

Startseite des Webauftritts Smartes Fichtelgebirge

Landkreis Wunsiedel: Digitaler Zwilling im Aufbau

[31.03.2025] Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge soll einen Digitalen Zwilling bekommen. Die Ausschreibung für die Anschaffung der nötigen LoRaWAN-Technologie ist bereits gestartet. Erste Anwendungen sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen, insbesondere im Bereich Katastrophenschutz. mehr...

Troisdorfer Smart City Maskottchen SmarTa schaukelt in einer Hängematte

Troisdorf: Mit der smarT:app die Freizeit gestalten

[28.03.2025] Die smarT:app der Stadt Troisdorf unterstützt Nutzende mit einer interaktiven Karte jetzt auch bei der Freizeitgestaltung. mehr...