Anliegen-ManagementEine App im Wandel
Das Anregungs- und Ereignis-Management (AEM) ist eine interaktive Management-Software für Kommunen und Betriebe jeder Größe. Hier kann sich der Bürger aktiv an der Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur beteiligen, indem er auf Mängel wie beispielsweise Straßenschäden oder illegale Müllablagerungen hinweist und diese mit dem jeweiligen Standort und einem Foto über sein Smartphone direkt an seine Stadt oder Gemeinde übermittelt. Auch Anregungen oder Verbesserungsvorschläge der Bürger erreichen so die zuständige Stelle in der Verwaltung oder dem Betrieb.
Die native App steht derzeit für iOS- und Android-Geräte zum kostenlosen Download bereit. Ganz ohne aufwendige Registrierung wählt der Bürger auf der leicht verständlichen Benutzeroberfläche sein Anliegen aus einer vorgefertigten Liste von Kategorien, beispielsweise Bäume oder Straßenbeleuchtung und ergänzt es durch eine kurze Beschreibung – etwa: Baumschnitt erforderlich oder Lampe defekt. Die Lokalisierung erfolgt entweder durch den aktuellen Standort, durch die Angabe einer Adresse oder durch das freie Platzieren eines Symbols in der Karte.
Sind alle Informationen in das Formular eingegeben und ist die Meldung gesendet, startet der interne Workflow: In der Verwaltung erhält der zuständige Sachbearbeiter automatisch eine Information über den Eingang der Meldung und kann mit der Bearbeitung beginnen. Die Verwaltung kann über die integrierte Prozessverfolgung den Vorgang vom Zeitpunkt der Meldung bis hin zur abschließenden Bearbeitung jederzeit einsehen. An der grafischen Darstellung der gemeldeten Anregungen und Mängel nach dem Ampelsystem sehen die Bürger, dass ihre Verwaltung sich aktiv um ihre Belange kümmert. Die automatisch erzeugten Antwort-E-Mails auf die eingesendete Meldung liefern zudem jederzeit das passende Feedback an den Meldenden.
Überlagerung mit Fachdaten bietet Mehrwert
Das Anregungs- und Ereignis-Management wird stetig weiterentwickelt, sodass immer neue Anregungen der Anwender in die App einfließen – von der Erweiterung des Symbolkatalogs über zusätzliche Meldekategorien bis hin zur Optimierung des internen Prozessablaufs durch zusätzliche Attribute oder die intelligente Generierung und Verteilung von E-Mails.
Auch das Einbinden in das Geografische Informationssystem (GIS) der Kommune ist möglich. So können die gemeldeten Anregungen und Beschwerden mit den Fachdaten der Verwaltung überlagert werden, wodurch ein erheblicher Mehrwert und Informationsgewinn entsteht. Das Gartenbauamt sieht zum Beispiel auf einen Blick, auf welcher Grünanlage sich die beschädigte Parkbank befindet und kann den zuständigen Instandhaltungstrupp zur Behebung informieren. Oder der Sachbearbeiter überlagert einen gemeldeten Wasserschaden an einem Straßenhydranten mit dem Wasserversorgungsnetz im GIS und verfolgt den Leitungsverlauf bis zum nächsten Absperrschieber. Auch die Ermittlung eines Grundstückseigentümers über die Liegenschaftsauskunft ist möglich.
App für interne Aufgaben nutzen
Ganz neue Anwendungsgebiete ergeben sich mit der neuesten Programmerweiterung von Softplan. Wurden die eingegangenen Mängelmeldungen bislang in einem eigenen Datenbestand (Projekt) des AEM gehalten, können nun beliebige Projekte als Speicherort der Meldungen verwendet werden. Das heißt, die Mitarbeiter der Verwaltung oder des Betriebs können die mobile Anwendung für eigene Zwecke, zum Beispiel zur Zustandserfassung oder Standortermittlung im Außendienst nutzen. Während die Meldungen der Bürger weiterhin im öffentlichen Bereich der Karte verwaltet werden, bleiben die Informationen der internen Aufgaben nur für die Sachbearbeiter und Außendienstmitarbeiter der Verwaltung und des Betriebs sichtbar. Der Zugang zum internen Bereich erfolgt innerhalb der AEM-App über ein eigenes Log-in, eine weitere Benutzeroberfläche ist dazu nicht erforderlich.
Die Themen, die mit der neuen Sachdaten-App bearbeitet werden können, sind vielfältig. So ist es etwa möglich, Spielgerätekontrollen, Baumpflegemaßnahmen und Baumkontrollen direkt vor Ort im AEM zu vermerken oder Lage und Betriebszustand von beispielsweise Wasserhydranten festzuhalten. Eine weitere aktuelle Anwendung aus der Praxis ist die Anlageninspektion und Zustandskartierung der Straßenbeleuchtung im Rahmen einer Begehung. Der Hintergrund: Durch das Verbot von Quecksilberdampfleuchten und Natriumdampflampen durch die Europäische Union seit Mitte April vergangenen Jahres müssen Städte und Gemeinden, die noch nicht auf eine umweltfreundliche Beleuchtung umgerüstet haben, kurzfristig Alternativen erschließen.
Die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten amortisieren sich schnell aufgrund der immensen Energieersparnis und der niedrigeren Wartungskosten. Eine Möglichkeit, die Kosten für den Austausch im Rahmen zu halten, ist die schrittweise Umrüstung der Beleuchtungskörper. Hier bietet es sich an, zunächst die ältesten und besonders energiefressenden Lampen auszutauschen. Voraussetzung ist, dass die Beleuchtungsanlagen sowie das Aufstelldatum und deren Zustand entsprechend dokumentiert sind. Da die Anlagen einen Raumbezug haben, bietet sich hierfür ein Geo-Informationssystem an. Sind die Leuchten hingegen unzureichend erfasst, wird es schwierig, den konkreten Austauschbedarf festzustellen.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Über die AEM-APP können sich kommunale Außendienstmitarbeiter in den internen Bereich der App einloggen. Die mobile Anwendung kann dann zur Anlageninspektion und Zustandserfassung im Gelände oder zur Aufnahme und Pflege weiterer Daten und Attribute eingesetzt werden. Die selbst definierbaren Kriterienkataloge und E-Mail-Verteiler geben dem Betreiber eine nahezu unbeschränkte Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten. Die mit dem Smartphone oder Tablet online erfassten Daten und Fotos werden anhand einer zugeordneten Kategorie automatisch an die zuständige Stelle in der Verwaltung weitergeleitet, etwa zur weiteren Bearbeitung im GIS.
In Kombination mit GIS-Fachschalen des hauseigenen Geo-Informationssystems INGRADA wie Straßenbeleuchtung, Verkehrszeichen, Baum und Grünflächen, Wasser, Kanalbetrieb oder einem selbst erstellten Kleinkataster, leistet die AEM-App hervorragende Unterstützung im Außen- und Innendienst. Die im GIS integrierten Analysewerkzeuge ermöglichen anschließend sowohl die Ermittlung von notwendigen Wartungsarbeiten als auch deren anschließende Dokumentation. Übersichtliche Pläne und Datenblätter können jederzeit aus dem aktuellen Datenbestand heraus erstellt werden. Und so sorgt das AEM nicht nur für interaktive Bürgerbeteiligung und mehr Transparenz bei den Kommunen, sondern ebenso für Mehrwerte im Zusammenspiel mit dem GIS.
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...
Bitkom: Social Media als Informationsquelle
[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...
Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community
[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...
Hanau: Kanal auf WhatsApp
[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...
Social Media: Im Datenschutz-Dilemma
[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...
Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp
[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...
Frankfurt a.M.: Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal
[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...
EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet
[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...
Pforzheim: Abschied von X
[07.12.2023] Auf der Social-Media-Plattform X – früher bekannt als Twitter – nehmen Hetze und Desinformation überhand, Moderation findet kaum statt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pforzheim entschieden, ihren dortigen Account zu löschen und zu Mastodon zu wechseln. mehr...
Hanau: Keine Kommunikation mehr via X
[27.11.2023] Die Stadt Hanau beendet ihre Kommunikationsarbeit auf der Plattform X (vormals Twitter). Grund sei die zunehmende Verschlechterung der Plattform seit der Übernahme durch Investor Elon Musk, aber auch die ungewisse Zukunft von X. mehr...
Reutlingen: Datenschutzkonformer Social-Media-Einblick
[25.07.2023] Wer selbst nicht in den sozialen Medien aktiv ist und trotzdem die Social-Media-Beiträge der Stadt Reutlingen einsehen will, kann dies nun datenschutzkonform über die Website Stage tun. mehr...
KGSt/Amtshelden: Praxisnahes Social-Media-Wissen
[17.07.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...