Mittwoch, 8. Januar 2025

Mobile GovernmentEine Frage der Strategie

[08.05.2014] Immer mehr Menschen surfen mobil im Web. Dem müssen Verwaltungen mit zeitgemäßen Angeboten Rechnung tragen, sagt Markus Aeugle, Bereichsleiter Application & Platforms bei der Firma init. Von der mobilen Strategie profitieren auch die Behördenmitarbeiter.
Markus Aeugle ist Bereichsleiter Application & Platforms bei der Firma init.

Markus Aeugle ist Bereichsleiter Application & Platforms bei der Firma init.

(Bildquelle: init)

Herr Aeugle, immer mehr Bürger nutzen mobile Geräte. Mobile Government lautet deshalb eines der Schlagworte im öffentlichen Sektor. Welche Erwartungen verknüpfen Sie damit?

Mobile Government stellt die nächste Evolutionsstufe der dienstleistungsorientierten Verwaltungs- und Behördenkommunikation dar. In den vergangenen Jahren stand bei mobilen Verwaltungsangeboten das Thema Personalisierung hoch im Kurs. Jetzt sind ortsbezogene Dienste gefragt. Wir dürfen nicht mehr davon ausgehen, dass der Nutzer vor dem heimischen Computer sitzt. Durch den immer stärkeren Gebrauch von Smartphones und Tablets kann er von jedem Ort der Erde aus auf Angebote zugreifen. Mobile Government macht also auch E-Government-Angebote allgegenwärtig verfügbar und verändert somit die Erwartungshaltung der Bürger an eine moderne Verwaltung.

Welchen Beitrag leistet Mobile Government zur Modernisierung der Verwaltung?

Im vergangenen Jahr zeigte die Initiative D21, dass mehr als ein Drittel der deutschen Internet-Nutzer ausschließlich über mobile Endgeräte surft. Zählt man hybride Nutzer hinzu, die neben stationären auch mobile Endgeräte benutzen, sind es schon über zwei Drittel. Dem geänderten Nutzungsverhalten müssen auch Verwaltungen mit zeitgemäßen Angeboten Rechnung tragen. Sei es mit Apps für mobile Mehrwertservices oder mit Websites, die für mobile Endgeräte optimiert sind. Gut gestaltete Apps, die dem Bürger einen Nutzen bringen, können dazu beitragen, das Image einer Behörde deutlich zu verbessern.

Handelt es sich dabei um ein reines IT-Thema?

Auf gar keinen Fall. Mobile Government wird oft auf technische Aspekte reduziert. Oder es stehen sehr technische Fragestellungen im Vordergrund. Ob das Kommunikationsziel nun besser durch eine native App oder eine mobile Website unterstützt wird, muss in erster Linie an der Behördenstrategie ausgerichtet werden. Denn auf Leitungsebene – und nicht in der IT-Abteilung – wird über innovative Dienstleistungsansätze entschieden.

Wie sollte M-Government in die E-Government-Strategien von Bund, Ländern und Kommunen integriert werden?

M-Government steckt als Weiterentwicklung von E-Government noch in den Kinderschuhen, was uns aber großartige Chancen eröffnet. Funktionsframeworks für Verwaltungs-Apps, einmal entwickelt und von einer zentralen Instanz für Verwaltungen auf allen föderalen Ebenen bereitgestellt, könnten die Basis für verschiedenste mobile Anwendungen sein. Der große Vorteil wäre, dass der Anbieter des Frameworks den Einsatz zeitgemäßer Standards und Schnittstellen garantiert und Best Practices für die Wiedernutzung in anderen App-Projekten dokumentiert. Außerdem wäre ein solcher Ansatz für die öffentliche Verwaltung kostengünstiger, da Apps nicht jedes Mal von Grund auf neu entwickelt werden müssen, sondern die gewünschten Funktionen aus einem Set von Modulen zusammengesetzt werden könnten.

Wir dürfen nicht mehr davon ausgehen, dass der Nutzer vor dem heimischen Computer sitzt.

Was bedeutet dies für die Serviceportale der öffentlichen Hand?

Klassische Portale und mobile Apps werden sich mittelfristig gut ergänzen. In einer langfristigen Perspektive wird sich die Nutzung öffentlicher Internet-Angebote aber stärker weg von All-in-one-Lösungen, hin zu stark personalisierten Angeboten entwickeln. Hier bieten Apps ein großartiges Potenzial. Heute verfügen nur wenige Verwaltungsportale über ein zeitgemäßes Responsive Design, geschweige denn über eine App-Version mit konkreten mobilen Serviceangeboten. Es ist inzwischen aber absehbar, dass einzelne aus Portalen bekannte Funktionen vollständig in mobile Anwendungen ausgelagert werden.

Wie profitieren die Mitarbeiter der Ämter und Behörden von M-Government?

Mobile Lösungen bieten Mitarbeitern in Ämtern und Behörden einen direkten Mehrwert, wenn sie mit ortsbezogenen Daten arbeiten. Nehmen wir zum Beispiel die fast schon klassische Mängelmelder-App. Der Beschäftigte im Ordnungsamt bekommt den vom Bürger gemeldeten Fall mit Geo-Koordinaten, einer Problembeschreibung und Fotos direkt auf den Bildschirm. Eine defekte Ampel wird vom Nutzer in der App automatisch kategorisiert und erreicht dadurch unmittelbar den richtigen Ansprechpartner in der Verwaltung. M-Government steigert dadurch die Effizienz in der Behörde und vereinfacht Arbeitsabläufe.

Welche Anwendungen sind bereits verfügbar?

Glücklicherweise reichen mobile Angebote der Verwaltung inzwischen weit über mobilisierte Informationswebsites hinaus und nähern sich echten Mehrwertdiensten. Bemerkenswert finde ich, dass es innerhalb einer Behörde bislang nur selten eine koordinierte Strategie zur Umsetzung von Mobile-Government-Projekten gibt. Das ändert sich aber mittlerweile: Die klassische Online-Kommunikation wird immer stärker durch mobile Apps ergänzt, die ortsabhängige Verwaltungsdienste ermöglichen.

Wenn Sie einen Blick in die Zukunft werfen: Wie kommunizieren Bürger und Wirtschaft künftig mit der Verwaltung?

Potenzial liegt insbesondere in der Sensorik der Smartphones. Nutzer können zulassen, dass Apps Zugriff auf aktuelle Positions- und Ausrichtungsdaten erhalten, die Kamerafunktion für Augmented-Reality-Dienste genutzt werden kann oder über Bluetooth eine Kommunikation zu Drittgeräten hergestellt wird. Das ermöglicht einen unschlagbaren Mehrwert gegenüber klassischen Online-Diensten. Die Innovations- und Produktzyklen mobiler Endgeräte sind extrem kurz. Das bedeutet, dass Konzepte, die technisch heute noch nicht umsetzbar sind, schon mit der nächsten oder übernächsten Gerätegeneration machbar sein können. Noch vor fünf Jahren waren intelligente, vernetzte Armbanduhren oder Head-Up-Displays in Brillen Zukunftsfiktionen. Mit so genannten Smart Glasses und Smart Watches ist das heute Realität. Daraus ergeben sich spannende Anknüpfungspunkte auch für die mobile Verwaltung.

Interview: Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Man sieht von hinten über die Schulter einer jungen Frau, die auf ihr Smartphote tippt, dort ist das WhatsApp-Logo zu sehen.

Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation

[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...

Die Stadt Ronnenberg ist jetzt auch auf TikTok zu finden.

Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet

[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...

Neuigkeiten aus Augsburg künftig via WhatsApp erhalten.

Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone

[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...

Die Stadt Kassel übt sich auf ihrem neuen Social-Media-Kanal auf TikTok auch im Augenzwinkern.

Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok

[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...

Über die Hälfte der Internet-Nutzer informiert sich via Social Media oder Messenger-Dienst über Politik – folgt allerdings nur selten den Accounts von Politikern.

Bitkom: Social Media als Informationsquelle

[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...

Kommunen sollten auf Social Media präsent sein.

Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community

[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...

Hanau: Kanal auf WhatsApp

[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...

Soziale Netzwerke sind der direkte Weg

Social Media: Im Datenschutz-Dilemma

[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...

Stadtverwaltung Dresden kommuniziert nun auch via Threads und WhatsApp.

Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp


[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...

Frankfurt a.M.: Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal

[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...

Verstößt die Plattform X beim Umgang mit Desinformationen gegen EU-Regeln?

EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet

[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...

Pforzheim: Abschied von X

[07.12.2023] Auf der Social-Media-Plattform X – früher bekannt als Twitter – nehmen Hetze und Desinformation überhand, Moderation findet kaum statt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pforzheim entschieden, ihren dortigen Account zu löschen und zu Mastodon zu wechseln. mehr...

Hanau: Keine Kommunikation mehr via X

[27.11.2023] Die Stadt Hanau beendet ihre Kommunikationsarbeit auf der Plattform X (vormals Twitter). Grund sei die zunehmende Verschlechterung der Plattform seit der Übernahme durch Investor Elon Musk, aber auch die ungewisse Zukunft von X.
 mehr...

Die Stadt Reutlingen gewährt auf der Plattform Stage datenschutzkonform Einblick in ihre Social-Media-Beiträge.

Reutlingen: Datenschutzkonformer Social-Media-Einblick

[25.07.2023] Wer selbst nicht in den sozialen Medien aktiv ist und trotzdem die Social-Media-Beiträge der Stadt Reutlingen einsehen will, kann dies nun datenschutzkonform über die Website Stage tun. mehr...

Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp

KGSt/Amtshelden: Praxisnahes Social-Media-Wissen

[17.07.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...