PortaleEines für alle
Wie begegnen Schulen den steigenden Anforderungen der hochgradig digitalisierten und vernetzten Gesellschaft? Mit welchen Technologien können sie sich für die künftigen Herausforderungen wappnen? Sucht man nach Antworten, bleibt Cloud Computing nicht lange unerwähnt. Denn das Arbeiten in der Wolke bringt entscheidende Vorteile mit sich, wie das Beispiel des kommunalen Schulportals LOGINEO zeigt, das von den IT-Dienstleistern LVR-InfoKom, regio iT und dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) angeboten wird.
Verlagerung in die Cloud spart Zeit und Geld
So liegen speziell für Bildungseinrichtungen die Vorteile von Cloud Computing auf der Hand, denn die Auslagerung von selbst verwalteter IT-Infrastruktur ins
Internet spart Zeit und Geld – für die Anschaffung und Verwaltung von IT sowie die Speicherung, Aktualisierung und Wartung der benötigten Anwendungen. Darüber hinaus erleichtern viele Cloud-Anwendungen den orts- und zeitunabhängigen Austausch von Dateien und somit die Zusammenarbeit der User.
Über das webbasierte Portal LOGINEO, welches im Februar 2012 präsentiert wurde, können verschiedene IT-Lösungen für pädagogische und administrative Schulprozesse je nach individuellen Anforderungen zentral angefordert und eingebunden werden, unter anderem Stundenplan-Software und Schulverwaltungsprogramme. Zusammen mit den enthaltenen Basisfunktionalitäten, wie Datei-Management-System, E-Mail-Services, Mediensuche, Kalender und dem edu-sharing-System für den Austausch von Lern- und Wissensinhalten, können die jeweiligen Bedürfnisse optimal abgedeckt werden.
Alle Komponenten auf einen Klick
So stehen den Schulen mit einem Klick alle notwendigen Komponenten und Daten zur Verfügung: Nach einmaliger Anmeldung bei LOGINEO kommt der Anwender über eine zentrale Oberfläche einfach in die ausgewählten Anwendungen. Möglich wird dies, da im Hintergrund die Bündelung und Synchronisation der verschiedenen Systeme in einem kommunalen Rechenzentrum erfolgt. Betrieb und Systempflege der Schul-IT können so weitgehend ausgelagert werden. Des Weiteren werden die sensiblen Daten in den kommunalen Hochsicherheitsrechenzentren der Partner zentral gespeichert und webbasiert zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise wird den Schulen das Thema Datenschutz und -sicherheit vollständig abgenommen. Alles, was die Anwender in Schulen oder auch zu Hause benötigen, ist ein Computer mit Internet-Zugang und Passwort.
Mit seinem offenen und integrativen Portalcharakter schließt LOGINEO eine Lücke in dem sehr heterogenen Bereich der Schul-IT. Erstmalig erhalten alle Schulen in Deutschland über ein einziges System direkten Zugang zu zahlreichen Software-Lösungen. Zu diesem Zweck soll die Bandbreite der wählbaren Produkte kontinuierlich erweitert werden. Damit bietet das neue Portal auch den Anbietern von Schul-IT-Produkten eine attraktive Plattform, um ihre Lösungen direkt und bundesweit zentral zur Verfügung stellen zu können.
Gute Perspektiven
Ob die LOGINEO-Partner ihr ambitioniertes Ziel, nämlich den sinnvollen und effizienten Einsatz von Schul-IT entscheidend zu fördern, tatsächlich erreichen, wird die Zukunft zeigen. Die Perspektiven sind jedenfalls gut, denn das Konzept des Cloud Computing birgt ein großes Zukunftspotenzial – nicht zuletzt für den in engen wirtschaftlichen Grenzen agierenden Schulsektor.
https://www.ekom21.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2023 von Kommune21 im Schwerpunkt Breitband erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...