BerlinEinheitliche Basis für Antragsverfahren
![Berliner Verwaltung zündet die nächste Stufe für die Digitalisierung.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/37644_bild_gross1_2021-11-berlin_fliessband_440.jpg)
Berliner Verwaltung zündet die nächste Stufe für die Digitalisierung.
(Bildquelle: bloodsugarmagic)
Der E-Government-Plattform-Anbieter cit, das IT- und Beratungsunternehmen msg und die Experten für Formular-Management von der S-Management Services haben jetzt die bestehenden Verträge im Kontext des Basisdienstes Digitaler Antrag mit dem Land Berlin erweitert. Wie die Kooperationspartner bekannt geben, starten sie gemeinsam in die effiziente Umsetzung digitaler Verwaltungsdienstleistungen. Nach dem Erfolg der letzten Jahre mit bereits mehr als 100 Dienstleistungen sei nun ein Rahmenvertrag geschlossen worden. Für die Umsetzung des Berliner E-Government-Gesetzes (EGovG) und des Berliner Onlinezugangsgesetzes (OZG Bln) seien hunderte weitere Antragsprozesse zu digitalisieren, sodass eine standardisierte und effiziente Fertigung sinnvoll sei.
Technische Grundlage für die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen sei der vom Berliner ITDZ in Zusammenarbeit mit msg entwickelte IKT-Basisdienst Digitaler Antrag (BDA) auf Grundlage der E-Government-Plattform cit intelliForm. Der BDA stelle interaktive Formulare für die digitale Verfahrensabwicklung zentral für alle rund 100 Behörden berlinweit zur Verfügung. Durch den Digitalen Antrag werden die bestehenden IKT-Basisdienste verknüpft, sodass immer wiederkehrende Funktionen wie die Authentifizierung, die Statusverwaltung oder das E-Payment für eventuell fällige Gebühren sofort bereitstehen. Die Berliner Behörden meldeten ihren Bedarf bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport an und die Anträge würden anschließend über die Fertigungsstraße standardisiert umgesetzt.
Nutzung eines Maximums an Synergien
Den Kooperationspartnern zufolge ist die erhebliche Steigerung der Umsetzungskapazitäten durch das bereits in Konzeption und Pilotierung eingespielte Konsortium rund um msg nun neu. Während cit mit cit intelliForm die Plattform zur Verfügung stelle und msg bei der optimalen Gestaltung und Modellierung der Antragsprozesse berate, ergänze die S-Management Services das bestehende Konsortium jetzt für die konkrete Umsetzung digitaler Anträge.
Durch einen eigens für die Berliner Verwaltung von msg entwickelten methodischen Ansatz werde hierfür ein Maximum an Synergien genutzt, was die Vorhaben deutlich beschleunige und für eine einheitlich hohe Qualität sorge. Dabei seien die technischen und organisatorischen Einzelschritte genau festgelegt, folgten einer bestimmten Reihenfolge und seien eng miteinander verzahnt. Die Digitalisierungsexperten von msg beraten die Behörden in der optimalen Gestaltung der Prozesse, in der Modellierung sowie im Programm- und Projekt-Management.
Die S-Management Services setze die einzelnen Anträge gemäß den jeweiligen Vorgaben aus der Modellierung effizient auf cit intelliForm in moderne Formularanwendungen um. Dabei bringe sie ihre Expertise im Management komplexer Formularstrukturen und deren effizienter Online-Umsetzung ein. Das Unternehmen habe bereits hunderte von Online-Anträgen für die öffentliche Verwaltung umgesetzt und verwalte den gesamten Formularbestand der Sparkassen-Organisation.
Nächste Stufe der Verwaltung gestartet
Als Plattformhersteller begleite cit das Projekt mit Detailkenntnissen zu cit intelliForm und könne Produkterweiterungen liefern, sollten diese notwendig werden. Hinzu komme der übliche Produkt-Support für die bundesweit verbreitete Plattform. Zudem profitiere die Berliner Verwaltung von einem stetig wachsenden Pool an Basiskomponenten wie den verschiedenen Mechanismen zu Authentifizierung und Signatur, Payment-Lösungen und vielem mehr.
„Jetzt starten wir die nächste Stufe für die Digitalisierung der Berliner Verwaltung. Mit dem BDA und einem speziellen Umsetzungsprozess haben wir die optimale Grundlage für die Erhöhung der Umsetzungsgeschwindigkeit digitaler Antragsverfahren gelegt. Gemeinsam mit cit und S-Management Services können wir die Anzahl der digitalen Antragsverfahren nun schnell deutlich ausbauen“, erläutert Sebastian Jensch, Bereichsleiter im Public Sector bei msg. „Es ist schön zu sehen, wie jetzt die einzelnen Räder reibungslos ineinandergreifen und die Umsetzungsmaschine läuft. So erreichen wir für die Berliner Verwaltung zugleich Effizienz und Geschwindigkeit in der Digitalisierung.“
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...