Freitag, 27. Dezember 2024

InterviewEinheitliche Strukturen schaffen

[23.03.2022] Die IT an Schulen wird immer komplexer und beschränkt sich längst nicht mehr auf den PC-Raum. Daniel Ambraß, Fachinformatiker des IT-Verbunds im niedersächsischen Kreis Gifhorn, erklärt, inwiefern die Umstellung auf eine cloudbasierte Schul-IT helfen kann.
Daniel Ambraß

Daniel Ambraß, Fachinformatiker des IT-Verbunds im niedersächsischen Kreis Gifhorn

(Bildquelle: Kreis Gifhorn)

Herr Ambraß, Sie arbeiten im Kreis Gifhorn an der Schnittstelle zwischen Schulträgern und Schulen. Das ist schon eine besondere Konstellation, oder?

Ja, der IT-Verbund befindet sich in einem eng verzahnten Dreiecksverhältnis. Im Landkreis Gifhorn kann sich jede Gemeinde dem Verbund anschließen. Statt Einzelkämpfertum vor Ort fließt das IT-Wissen gebündelt in einer Abteilung zusammen. Wir betreuen inzwischen mehr als 1.000 Mitarbeiter im Landkreis, dazu 300 Außenstellen, diverse Rathäuser und 40 Schulen, von der ganz kleinen Grundschule bis hin zu großen Berufsschulen oder Gymnasien. Wir übernehmen unter anderem das Projekt-Management, die Betreuung und natürlich die Administration und den Support.

Das hört sich nach einer Mammutaufgabe an. Wie sind denn die Schulen im Landkreis technisch aufgestellt, womit müssen Sie jonglieren?

Die Schulen haben bei uns die freie Wahl, was zum Beispiel die Anschaffung der Endgeräte betrifft. Wir machen den einzelnen Schulen keine Vorschriften, sondern stehen lediglich beratend zur Seite. Der Schulträger hat natürlich den finanziellen Daumen darauf und muss die Auswahl absegnen. Von daher haben wir im Grunde einen bunten Flickenteppich: digitale Tafeln, PCs, Notebooks, Tablets, Apple TVs, in einer Schule auch 3D-Drucker. Man kann sagen, wir haben an Hardware alles in den Schulen, was der Markt zu bieten hat. Uns als IT-Verbund ist es aber wichtig, einheitliche Lösungen zu schaffen. Ganz einfach deshalb, weil wir auch den Support übernehmen müssen. Daher empfehlen wir zum Beispiel, Laptops von nur einem Hersteller anzuschaffen.

„Für uns und die Schulen bringt die Schul-Cloud nur Vorteile. Deshalb empfehle ich jeder Schule den Umstieg.“

Da bleibt immer noch viel Verwaltungsarbeit. Wie schaffen Sie das mit nur 30 Mitarbeitern?

Uns geht es nicht anders als den meisten Organisationen, die sich um die Digitalisierung der Schulen bemühen: Wir benötigen mehr Mitarbeiter. Von den ausgeschriebenen Stellen werden aber auch bei uns etliche frei bleiben, weil es einfach viel zu wenig Fachpersonal gibt. Umso wichtiger ist es, dass wir die Infrastruktur an den Schulen fast zu 100 Prozent vereinheitlicht haben: Die meisten Schulen sind mit MNS­pro-Produkten von Anbieter AixConcept ausgestattet. Wir können also von einer Schule zur anderen fahren, ohne uns in spezielle Umgebungen einarbeiten zu müssen, und sparen so ungemein viel Zeit. In den Schulen selbst haben wir alles im Einsatz, was AixConcept zu bieten hat, zum Beispiel das serverbasierte MNSpro Classic Schulnetzwerk in den schwach angebundenen Gemeinden. Der mangelhafte Ausbau des Glasfasernetzwerks ist nämlich auch ein schwieriges Thema…

Es gibt also noch blinde Flecken im Landkreis?

Das kann man wohl sagen. Es gibt leider noch zahlreiche Schulen, die gerade mal einen 16-Megabit-Anschluss haben. Da ist ein Schulnetzwerk schon eine Herausforderung. Aber es geht langsam voran und wir stellen jetzt vermehrt auf eine hybride Lösung um, die die MNSpro Cloud dazu nimmt.

Das klingt so, als sei Ihr Ziel die serverlose Schule?

Absolut. Für uns und die Schulen bringt die Schul-Cloud nur Vorteile. Etwa durch das bereits inte­grierte mobile Geräte-Management für alle Betriebssysteme unter einer Oberfläche. Deshalb empfehle ich jeder Schule den Umstieg. Wir sind wie gesagt keine Entscheidungsträger, sondern, wie ich uns gern nenne, Informatik-Diplomaten. Die Schulen dürfen sich natürlich über unseren Rat hinwegsetzen und sich für Konkurrenzprodukte entscheiden. Sie müssen dann aber auch mit eventuellen Nachteilen leben. In den Schulen, in denen wir Konkurrenzprodukte einsetzen, sind es in der Regel Produkte, die nur den pädagogischen Bereich abdecken. Aber auch dort setzen wir als IT-Verbund für die Schulverwaltung im Hintergrund MNSpro ein, allein schon was den Support angeht, den wir ja auch noch irgendwie leisten müssen. Und an dieser Stelle sparen wir uns etwa 90 Prozent der Arbeit.

Inwiefern erleichtert Ihnen MNSpro die Arbeit?

Das MNSpro-System ist so angelegt, dass die Schulen nach einer Einarbeitung viele kleinere Aufgaben des so genannten First Level Support selbst erledigen können. Dazu gehört zum Beispiel das Zurücksetzen von Kennwörtern oder die Einrichtung des Internet-Filters. Diese Unabhängigkeit finde ich wichtig, sie gehört zu einer gut funktionierenden, nutzerfreundlichen IT dazu. Eine Schule, die normalerweise rund 30 Tickets im Monat meldet, hat dann nach der Umstellung und Einarbeitung nur noch etwa fünf Stück. Das stellt eine massive Erleichterung für uns dar und hält uns den Rücken frei für andere Projekte oder administrative Tätigkeiten in den Schulen. So können wir uns jetzt zum Beispiel um das Monitoring oder das leidige Thema Back-ups kümmern. Und was den Third Level Support betrifft, müssen wir nun nicht mehr tagelang auf die Suche nach Fehlern gehen, sondern können die Probleme direkt via Hotline an AixConcept weiterleiten, das dann in der Regel genau die Lösung und passenden Kompetenzen vor Ort hat. Dadurch funktioniert der Support viel schneller und reibungsloser. Faktisch sind es nach der Umstellung nur noch zehn Prozent der Tickets, die tatsächlich eintreten.

Interview: Bettina Weidemann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...

Steven Pollok
interview

Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen

[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...

An nordrhein-westfälischen Schulen soll der Einsatz von VR-Technologie im Unterricht erprobt werden.

Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer

[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...

Klassenräume mit digitalen Präsentationsflächen auszustatten gehört zum Digitalisierungskonzept für Schulen in Braunschweig.

Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft

[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...

Ki hält in den Schulen von zwölf Bundesländern Einzug. Eine Umfrage des eco zeigt indes große Skepsis in der Bevölkerung.

eco-Umfrage: Skepsis gegenüber KI an Schulen

[13.08.2024] Künstliche Intelligenz hält Einzug in deutschen Schulen: Zwölf Bundesländer bieten nach den Ferien KI-Lösungen an. Eine Umfrage des eco zeigt allerdings, dass gut 60 Prozent einen KI-Einsatz als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler negativ bewerten. mehr...