Mittwoch, 8. Januar 2025

E-AkteElektronisches Papier

[27.09.2016] Nach dem ersetzenden Scannen muss das digitalisierte Dokument mit der Papierakte bildlich und inhaltlich übereinstimmen. Deshalb muss in Farbe gescannt werden. Die Dateigröße der elektronischen Akten lässt sich trotzdem gering halten.

Obwohl das E-Government-Gesetz nur für Bundesbehörden bindend ist, sind auch viele Kommunen auf den Digitalisierungszug aufgesprungen oder setzen gerade entsprechende Projekte um. Oft ist der Grund trivial: Manche Behörden haben einfach keinen Platz mehr, um das wachsende Papieraufkommen aufzubewahren. Im E-Government-Gesetz heißt es, „Papierdokumente (…) sollen nach der Übertragung in elektronische Dokumente vernichtet oder zurückgegeben werden“. Die IT-Welt spricht hier vom ersetzenden Scannen. Dazu hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Technische Richtlinie Ersetzendes Scannen (TR-RESISCAN) herausgebracht. Diese enthält Empfehlungen, „um in einer geordneten Struktur die technischen, organisatorischen und personellen Maßnahmen zu ergreifen, die entsprechend dem konkreten Bedarf eine angemessen sichere Gestaltung des eigenen Scan-Prozesses ermöglichen“. Mit der Einhaltung dieser Technischen Richtlinie gilt im E-Government-Gesetz der Stand der Technik im Rahmen der elektronischen Akte als erfüllt. Die Richtlinie ist in die drei Schritte Strukturanalyse, Schutzbedarfsanalyse und Sicherheitsmaßnahmen aufgeteilt. Im Rahmen der Strukturanalyse werden die in den Scan-Prozess involvierten IT-Systeme, Anwendungen und Netze identifiziert. Dann folgt die Ermittlung des Schutzbedarfs anhand der verarbeiteten Papierdokumente. Er kann hinsichtlich der drei Schutzziele Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit normal, hoch oder sehr hoch sein. Die zu treffenden Sicherheitsmaßnahmen sind in ein grundlegendes Basismodul und spezifische Aufbaumodule unterteilt.

Vom Papier ins Digitale

Das E-Government-Gesetz gibt vor, dass elektronische Dokumente mit den Papierdokumenten bildlich und inhaltlich übereinstimmen müssen. Um diese Vorgabe einzuhalten, sind einige Anforderungen zu erfüllen. Dazu gehört zum einen die Berücksichtigung von Farben. Häufig sind Stempel oder Linien in Plänen farbig. Oft hat die Farbe eine wichtige Bedeutung, beispielsweise wenn der Abteilungsleiter in grün und der Hauptabteilungsleiter in rot unterschreibt. Um eine inhaltliche und bildliche Übereinstimmung zwischen dem papierbasierten Original und dem digitalen Pendant zu erreichen, muss also farbig gescannt werden. Des Weiteren empfiehlt es sich, bei schwierigem Beleggut, etwa bei alten Plänen, eine hohe Auflösung zu wählen, damit beispielsweise dünne Linien weiter erkennbar oder nur noch schwach sichtbare Kontraste in historischen Dokumenten erhalten bleiben. Heutige Scanner sind leistungsfähig genug, um diese Anforderungen mühelos und mit hohem Durchsatz zu erfüllen. Allerdings sind die digitalisierten Dokumente sehr groß und kosten somit viel Speicherplatz. Insbesondere dann, wenn der Scanner das in die Jahre gekommene TIFF-Format liefert. Um der Vorgabe „nach dem Stand der Technik“ nachzukommen, empfiehlt es sich, bei digitalen Dokumenten auf das PDF-Format zu setzen und zwar idealerweise auf PDF/A als ISO-Standard für die Langzeitarchivierung. Der Standard schreibt vor, welche Inhalte erlaubt sind und welche nicht, und garantiert damit die langfristige Reproduzierbarkeit. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Dokumente, die lange aufbewahrt werden müssen, auch nach Jahrzehnten wiederherstellbar sind. So wird eine weitere Vorgabe des E-Government-Gesetzes erfüllt, nämlich die Einhaltung der Grundsätze ordnungsgemäßer Aktenführung.

Viel Farbe, wenig Speicherplatz

Um die Dateigröße bei farbigen Dokumenten mit hoher Auflösung und guter Qualität möglichst gering zu halten, ist es ratsam, bei der Konvertierung nach PDF/A eine Kompression durchzuführen. Thomas Zellmann, zuständig für den Vertrieb bei LuraTech, einem Unternehmen der Foxit-Gruppe, erklärt: „Beim Mixed-Raster-Content-Kompressionsverfahren werden die Dokumente in drei Ebenen segmentiert: Ein Schwarz-Weiß-Bild, das den Text enthält, ein Vordergrundbild, welches die Farbigkeit der textuellen Anteile beschreibt, und ein Hintergrundbild, dem die textuellen Anteile entzogen wurden. Anschließend werden diese separat mit den jeweils bestmöglichen Algorithmen komprimiert. So wird eine hohe Schrift- und Bildqualität bei extrem kleinen Dateigrößen erreicht.“ Darüber hinaus sollte die Konvertier-Software eine optische Zeichenerkennung (OCR) umfassen, damit die Dokumente volltextdurchsuchbar sind und Bookmarks, auch Lesezeichen genannt, abbilden können. Mit Letzteren finden Anwender in der digitalen Akte dieselbe Struktur vor, wie in der papierbasierten. Dabei sollte die Konvertierung – unabhängig davon, ob das Scannen an zentraler Stelle oder dezentral am Arbeitsplatz erfolgt – im Hintergrund auf dem Server erfolgen. Denn das Durchführen der OCR ist rechenintensiv und würde die Leistungsfähigkeit der Arbeitsplatzrechner beeinträchtigen.

Platz schaffen

Müssen neben den täglich eingehenden Dokumenten Altakten digitalisiert werden, ist das Auslagern dieser Aufgabe an Scan-Dienstleister oft eine gute Alternative. So bleiben den Behörden teure Investitionen in die notwendige Hard- und Software erspart. Um die Einheitlichkeit zu erhalten, sollte der Dienstleister auch komprimierte PDF/A-Dateien liefern. Damit steht der effizienten Arbeit mit digitalen Akten nichts mehr im Wege – und dank weniger Papierakten ist wieder mehr Platz in den Behörden verfügbar.

Frank Zscheile ist freier Journalist in München.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management
Blick von schräg oben über das Kieler Stadtzentrum.
bericht

Kiel: Bescheide wie am Fließband

[06.01.2025] Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel setzt auf die automatisierte Bescheiderstellung über das Vorlagenmanagementsystem SmartDocuments, was eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt. Erster vollautomatisierter Prozess ist das mobile Halteverbot. mehr...

Vektorgrafik eines digitalen Ordners, der aus einem Tablet herausragt, davor eine Lupe, hinter dem Tablet ein Dokument.
bericht

Amt Dänischenhagen: Gut beraten zur E-Akte

[19.12.2024] Bei der Einführung der E-Akte setzte das Amt Dänischenhagen auf externe Unterstützung. Die fachliche Expertise steuerte das Unternehmen Prosoz bei. mehr...

Mehrere Stapel Dokumente liegen in Reih und Glied auf einem festplattenartigen, großflächigen Untergrund.
bericht

E-Akte: Besser in der Cloud

[12.12.2024] Durch die Migration in die Cloud wird die Arbeit mit E-Akten flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Komplettiert wird die Verwaltungsdigitalisierung, wenn das Dokumentenmanagementsystem auch behördenübergreifende Geschäftsgänge digital abbilden kann. mehr...

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte

[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...

3D-Outlines eines Briefumschlages mit @-Zeichen, dargestellt vor einem blauen Hintergrund.

Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig

[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...

bericht

Bremerhaven: Ganz oder gar nicht

[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...

Barsbüttel beschleunigt die digitale Transformation.
bericht

Barsbüttel: Mit System zur E-Akte

[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...

Die E-Akte ist eine der drei strategischen Säulen der Verwaltungsdigitalisierung.
bericht

E-Akte: Mit Plattform vernetzt

[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...

Die Langzeitaufbewahrungslösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon wurde vom BSI nach TR-ESOR 1.3 zertifiziert.

procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager

[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...

Bremen: Posteingang wird digital erfasst

[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...

Bei der Hamburger Verwaltung eingehende Papierpost wird künftig digitalisiert.

Hamburg: Papierpost wird digital

[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...

Im Odenwald gehen vier Kommunen die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam an.

Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald

[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...

Akten der Stuttgarter Ausländerbehörde werden digitalisiert.

Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um

[16.07.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...

Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management

[20.06.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...