Sonntag, 23. Februar 2025

Facility ManagementEnergie im Konzept

[10.02.2014] Energie-Management-Systeme spielen bei der Liegenschaftsverwaltung in Zukunft eine immer wichtigere Rolle. Unterstützung bieten hier umfassende IT-Lösungen, welche die Energieeffizienz der Gebäude systematisch und kontinuierlich erhöhen.
Mit Software den Energieverbrauch kontrollieren.

Mit Software den Energieverbrauch kontrollieren.

(Bildquelle: Keßler Real Estate Solutions GmbH)

Kommunen stehen in der Pflicht, ihre Liegenschaften in einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis zu verwalten. Diese kostenoptimierende Werterhaltung von Gebäuden und technischen Anlagen als wichtige Ressource verlangt nach professionellen Lösungen. Hohe Instandhaltungskosten und überholte Technik bedeuten jedoch häufig erhebliche Energie- und Kostenbelastungen. Nur einwandfrei gewartete Anlagen arbeiten innerhalb der vorgegebenen Normen. Der Anteil des Gebäudesektors am gesamten Primärenergieverbrauch stellt mit rund 40 Prozent den größten Posten dar. Aber wie lassen sich diese Kosten reduzieren oder effektiver steuern? Die Lösung ist einfach: Ein so genanntes Energie-Management-System (EnMS) reduziert Kosten, indem es wichtige Informationen liefert, welche den Ressourcenverbrauch deutlich senken, und so enorme Einsparpotenziale aufdeckt und die Umwelt schützt.

Software schafft Überblick

Mithilfe einer Datenerfassungssoftware kann die Energieverbrauchsstruktur genau ermittelt und der Energiebedarf sowie die -kosten für sämtliche Energiearten erfasst werden. Zusätzlich lässt sich der zeitliche Verlauf des Energieverbrauchs eines Gebäudes leicht visualisieren. Ungewöhnliche Mehr- oder Minderverbräuche können auf diese Weise schnell optisch erkannt werden, da diese das übliche Tages-, Wochen- oder Monatsmuster verletzen. Die so genannten Überwachungen informieren den Anwender über Grenzwertverletzungen und Abweichungen von einer definierten Energiesignatur ohne regelmäßige visuelle Kontrolle der Verbrauchsgrafiken.
Die intelligente Software wartet mit verschiedenen Funktionen auf: Zum einen schafft das System Transparenz. Das heißt, über den IST-Stand werden Informationen, wie Verfügbarkeit, Verbrauch und Kosten, dokumentiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Aufdeckung von Schwachstellen, um Einsparpotenziale zu ermitteln, welche die Basis für strategische Entscheidungen darstellen. Es folgt die Installation von IT-gestützten Werkzeugen und Instrumenten, beispielsweise der Software-Lösung FAMOS Verbrauchsdatenerfassung/Energie-Controlling der Firma Keßler Real Estate Solutions. Durch deren Einsatz können Energieverbräuche analysiert und optimiert werden. Als einer der führenden Software-Anbieter für modernes und effektives Facility und Corporate Real Estate Management bietet Keßler umfangreiche Lösungen in den Bereichen CAFM (Computer Aided Facility Management), Bestandsdaten-Management sowie Beratung. Die Lösung FAMOS wird branchen- und länderübergreifend von namhaften Unternehmen und der öffentlichen Hand zur Optimierung ihrer Liegenschafts-, Gebäude- und Anlagenbewirtschaftung eingesetzt. So sind die Gemeinde Rellingen und die Stadt Elmshorn langjährige Kunden von Keßler. Sie haben FAMOS als EnMS bereits erfolgreich im Einsatz.
Das Energie-Management ist somit ein wichtiger Sekundärprozess und umfasst die Betrachtung des Energieverbrauchs im operativen Betrieb während des gesamten Gebäude- und Anlagenlebenszyklus. CAFM-Systeme sind exzellente und erprobte Best-Practice-Lösungen für die Optimierung des Energie-Managements und dienen als Grundlage für strategische Entscheidungen. Insbesondere liefert das System aussagekräftige Reportings, konfigurierbare grafische Auswertungen und Benchmarks auf Knopfdruck zur effektiven Kosten-Nutzen-Analyse.

Unterstützung durch den Bund

Für Kommunen, die mit dem Gedanken spielen, ihre Gebäude mit einer solchen Software auszustatten, deren Mittel aber begrenzt sind, gibt es gute Nachrichten: Die Bundesregierung legt mittels fiskalischer Anreize und Vergünstigungen einen besonderen Schwerpunkt auf Energie-Management-Systeme, um die Einsparpotenziale von bis zu 30 Prozent sichtbar zu machen und zu heben. Die Begrenzung der EEG-Umlage ist an ein zertifiziertes EnMS nach DIN EN ISO 50001 gebunden. Um den Spitzenausgleich im Rahmen der Strom- und Energiesteuer zu erhalten, ist ein solches System seit 2013 erforderlich. Kleine und mittlere Unternehmen oder Organisationen können auch alternative Systeme (etwa DIN EN 16247-1) einsetzen, um sich für den Spitzenausgleich zu qualifizieren.

Wiebke Keßler ist zuständig für das Marketing bei der Keßler Real Estate Solutions GmbH, Leipzig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Facility Management
Schlossplatz St. Wendel

St. Wendel: Elektronisches Mietmanagement eingeführt

[21.02.2025] St. Wendel hat die Verwaltung seiner Grundstücke und Gebäude vollständig digitalisiert – inklusive Mietmanagement und Finanzbuchhaltung. Die zentrale Datenhaltung und automatisierte Prozesse sparen Zeit, reduzieren Fehler und erleichtern den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden erheblich. mehr...

Schematische Darstellung der Daten- und informationstechnischen Instandhaltung eines Gebäudes im Facility Management.
bericht

Facility Management: Daten warten

[11.12.2024] Bei der zyklischen Gebäudeinstandhaltung sollten Digitalisierungsprozesse als integraler Bestandteil begriffen werden. Die erhobenen Daten sollten dabei ebenso einer Wartung unterzogen werden wie die Bestandteile der Gebäude. mehr...

Digitalministerin Kristina Sinemus überreicht den Förderbescheid an den Kreisbeigeordneten des Main-Kinzig-Kreises Jannik Marquart.

Main-Kinzig-Kreis: Smartes Gebäudemanagement

[15.08.2024] Durch die Digitalisierung des Gebäudemanagements will der Main-Kinzig-Kreis Kosten sparen und Verbräuche besser an den Bedarf abstimmen. Zum Einsatz kommt eine offene kommunale Datenplattform. Das Projekt kann perspektivisch Modell für andere Regionen sein. mehr...

Mittels Software die Belegung von Sportstätten organisieren.

Serie GovTech Start-ups: Liegenschaften verwalten

[30.07.2024] Start-ups helfen Kommunen dabei, einen Überblick über ihre Liegenschaften zu behalten sowie deren Nutzung und Bewirtschaftung digital zu organisieren. Das Angebot an Lösungen reicht von der Belegungsplanung über Energie-Management bis zur Zustandsbewertung. mehr...

Das AVA- und Baukosten-Management-System California.pro steht jetzt in einer neuen Version zur Verfügung.

G&W: Neue Version von California.pro

[06.11.2023] Ab sofort bietet das Software-Haus G&W eine neue Version seines AVA- und Baukosten-Management-Systems California.pro an. mehr...

4. Kobim Veranstaltung: BIM-Herausforderungen lösen

[01.09.2023] Die vierte Kobim-Veranstaltung am 26. September in Münster diskutiert mit Unterstützung zahlreicher Experten Herausforderungen und Lösungen des Building Information Modeling. mehr...

Im Kreishaus Viersen wird mit der BIM-Methode gearbeitet.

Kreis Viersen: BIM für alle

[23.08.2023] Der Kreis Viersen hat schon früh die Methode des Building Information Modeling eingeführt. Eine neu entwickelte Schnittstelle schafft nun die Verbindung zwischen dem BIM-Modell und der Facility-Management-Software. mehr...

Schwanewede/Brake (Unterweser): Infoma fürs Gebäude-Management

[26.04.2023] Ergänzend zum Infoma Finanzwesen setzen die Gemeinde Schwanewede und die Stadt Brake (Unterweser) künftig auch das Liegenschafts- und Gebäudemanagement (LuGM) von Anbieter Axians Infoma ein. Für die Mitarbeitenden im Gebäude-Management ergeben sich dadurch Synergieeffekte. mehr...

Das Rathaus der Gemeinde Angelbachtal im Wasserschloss mitten im Schlosspark.

Angelbachtal: Digitale Erinnerungsstütze

[14.04.2023] Eine Software für das Aufgaben-Management sorgt in der Gemeinde Angelbachtal für ein termin- und dokumentationssicheres Facility Management. Denn sie zeigt auf einen Blick, welche Prüf- und Wartungstermine aktuell anstehen. mehr...

Sinnvolle Datenaufbereitung ist entscheidend fürs Facility Management.

Facility Management: Angemessen digitalisieren

[28.10.2022] Bei der Digitalisierung von Gebäude-Management-Prozessen spielt CAFM-Software lediglich eine unterstützende Rolle. Erst mit zielgerichtet erfassten und aufbereiteten Datenbeständen wird sie zu einem erfolgreich einsetzbaren CAFM-System. mehr...

Axians Infoma: Zertifiziertes CAFM

[16.02.2022] Zum fünften Mal wurde das Liegenschafts- und Gebäudemanagement von Axians Infoma vom Branchenverband GEFMA zertifiziert. Erstmals ist dafür auch die komplett browserbasierte Modern-Clients-Lösung begutachtet worden. mehr...

Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS

[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...

Mit einem digitalisierten Zähler-Management können Kommunen deutliche Einsparungen erzielen.

Zähler-Management: Ablesevorgänge effizient gestalten

[28.09.2021] Das Zähler-Management sollte fester Bestandteil jedes kommunalen Digitalisierungsprozesses sein. Denn mithilfe entsprechender IT-Lösungen lassen sich Ablesevorgänge effizienter gestalten und im Ergebnis spürbar Kosten einsparen. mehr...

Sensoren messen

Facility Management: Aussagekraft erhöhen

[26.08.2021] Im Gebäude-Management bieten sich allerhand Einsatzbereiche für das Internet of Things. Um hierbei wirklich smart zu sein, reicht es allerdings nicht aus, Daten nur zu erfassen. Diese müssen mithilfe von CAFM-Lösungen auch korrekt interpretiert werden. mehr...

Vechta: Gebäude-Management überzeugt

[19.08.2021] Für ein effektiveres und kostentransparentes Gebäude-Management sattelt die Stadt Vechta auf Software von Axians Infoma in Verbindung mit dem auf SAP basierenden Finanzverfahren der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) um. Die Bilanz nach den ersten Monaten Produktivbetrieb fällt positiv aus. mehr...