Dienstag, 14. Januar 2025

Rheinland-PfalzEnge Kooperation für mehr IT-Sicherheit

[13.07.2023] Der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister und die Kommunalen Spitzenverbände (KSV) des Landes haben eine Kooperationsvereinbarung zur Informationssicherheit unterzeichnet. Damit wird eine bestehende Zusammenarbeit weiter verstetigt.

Das Land Rheinland-Pfalz und die Kommunalen Spitzenverbände kooperieren bereits seit 2014 auf dem Gebiet der Informationssicherheit. Im Jahr 2016 wurden die verschiedenen Projektaktivitäten in einer gemeinsamen Rahmenvereinbarung festgehalten. Ein wichtiger Schritt war dabei die Einrichtung eines kommunalen CERT, das den Warn- und Informationsdienst des Landes-CERT nutzt (wir berichteten). Nun bauen das Land und die kommunalen Spitzenverbände ihre Zusammenarbeit gegen Cyber-Angriffe weiter aus. Dies berichtet das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.
Mit der nun getroffenen Kooperationsvereinbarung werde die Zusammenarbeit des Landes mit den Kommunalen Spitzenverbänden im Bereich der Prävention, der Abwehr und der Behandlung von Schadensfällen weiter fortgeschrieben, ausgebaut und institutionalisiert. Um Angriffe auf kommunale IT-Systeme effektiver erkennen zu können, sollen Informationen künftig ebenenübergreifend geteilt und Indikatoren für kompromittierte Systeme – so genannte Indicators of Compromise – zur Verfügung gestellt werden. Tritt ein Schadensfall ein, können rheinland-pfälzische Kommunen künftig auf Unterstützungsleistungen eines zertifizierten Dienstleisters des Landes zurückgreifen. In einem weiteren Schritt wollen die Partner eine Konzeption für ein landeseigenes mobiles Reaktionsteam erarbeiten. Dieses Mobile Incident Response Team (MIRT-rlp) soll den Behörden im Land und in den Kommunen künftig im Notfall zur Seite stehen.

IT-Sicherheit ist Gemeinschaftsaufgabe

„Den Bedrohungen aus dem Cyber-Raum können wir nur gemeinsam begegnen“, sagte Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in Mainz. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verwaltungsdigitalisierung und der bestehenden Gefährdungslage für die Informationstechnik in Deutschland komme der Informationssicherheit eine elementare Bedeutung zu, betonte Schweitzer. Die veränderte Sicherheitslage durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine müsse auch zu einer Zeitenwende im Bereich der Cyber-Sicherheit führen. Die Frage sei nicht mehr, ob der Ernstfall eintritt, sondern wann. Der Rhein-Pfalz-Kreis (wir berichteten) sei ein mahnendes Beispiel, aus dem das Land umfassende Lehren für seine Informationssicherheitsarchitektur gezogen habe.

Die Mitarbeitenden mitnehmen

Dass die veränderte globale Bedrohungslage koordiniertes lokales Handeln erfordere, bekräftigten auch die Geschäftsführenden der Kommunalen Spitzenverbände, Karl-Heinz Frieden für den Gemeinde- und Städtebund, Lisa Diener für den Städtetag und Andreas Göbel für den Landkreistag. Ein enger Austausch zwischen dem Land auf der einen Seite und den Gemeinden, Städten und Kreisen auf der anderen Seite sei dabei ebenso geboten wie der Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Dies sei eine Grundvoraussetzung für eine bestmögliche Vorsorge gegen Cyber-Angriffe, so die KSV-Vertreter.
Der Digitalisierungsminister hob hervor, dass Informationssicherheit nicht nur eine Führungsaufgabe sei – sie müsse „an jedem Arbeitsplatz relevant werden“. Daher blieben auch Sensibilisierungsveranstaltungen, welche die Verwaltung als Ganzes in den Blick nehmen, ein wichtiger Baustein der Prävention, die Land und Kommunen fortführen wollen (wir berichteten).





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Porträt von Ina-Maria-Ulbrich

IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus

[13.01.2025] Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. mehr...

Glaskugel vor einem magentafarben beleuchteten, unscharfen Hintergrund.
bericht

Digitalisierung: Blick in die Glaskugel

[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...

Außenansicht des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Potsdam, ein weißes, klassizistisches Gebäude

Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs

[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...

martin-Hagen-Porträt
interview

Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen

[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...

Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher

[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...

Ansicht einer ländlichen Gemeinde aus der Vogelperspektive.
bericht

Niedersachsen: Initiative für Kommunen

[05.12.2024] Von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung von Maßnahmen unterstützt die Initiative Digitale Kommune Niedersachsen Verwaltungen bei ihrem Transformationsprozess. Das vom Land initiierte Projekt soll außerdem die Herausforderungen in der Praxis offenlegen. mehr...

Porträtfoto von Dr. Denis Alt.
interview

Rheinland-Pfalz: Erfolg durch Kooperation

[18.11.2024] Der digitale Wandel dient den Menschen, sagt Staatssekretär Denis Alt. Im Interview mit Kommune21 spricht der neue rheinland-pfälzische CIO und CDO über die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes. mehr...

Melitta Kühnlein

Potsdam: Fachbereichsleiterin für E-Government bestätigt

[12.11.2024] Potsdams Stadtverordnete haben Melitta Kühnlein als neue Leiterin des Fachbereichs E-Government bestätigt. Kühnlein ist seit Anfang 2021 in leitender Funktion im IT-Bereich der Stadtverwaltung tätig. mehr...

Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet

[11.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlastet und die finanzielle Berichterstattung vereinfacht. mehr...

Blick vom See auf das neue Rathaus Hannover, HMTG

Hannover: Fonds für digitalen Fortschritt

[30.10.2024] Hannover setzt mit einem 48-Millionen-Euro-Digitalisierungsfonds auf die umfassende Modernisierung seiner Verwaltungsprozesse. Ziel ist ein digitales Rathaus, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen effiziente, benutzerfreundliche Services bietet. Die IT-Strategie umfasst dazu digitale Souveränität und Kosteneffizienz. mehr...

Digitalisierung: Dresdner Forderungen 2.0

[22.10.2024] Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat 20 Thesen zum digitalen Wandel formuliert. Die Forderungen zielen darauf ab, die Verwaltung effizienter, zukunftssicherer und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...

bericht

Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität

[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...

Holger Klötzner, Dezernent für Digitalisierung und Bildung der Stadt Darmstadt; Maral Koohestanian, Leiterin des Dezernats für Smart City, Europa und Ordnung der Stadt Wiesbaden; Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales der Stadt Frankfurt am Main
interview

Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision

[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...

Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.

Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident

[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...

Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.

Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet

[04.09.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...