Dienstag, 15. April 2025

Smart Country ConventionEntscheidende Akteure kamen zusammen

[24.10.2022] 12.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 215 Aussteller und mehr als 400 Speaker zählte die Smart Country Convention 2022. Vom 7. bis 9. November 2023 soll die SCCON erneut Behörden und Digitalwirtschaft zusammenbringen.
Die Smart Country Convention 2022 brachte erneut Behörden und die Digitalwirtschaft in Berlin zusammen.

Die Smart Country Convention 2022 brachte erneut Behörden und die Digitalwirtschaft in Berlin zusammen.

(Bildquelle: Messe Berlin GmbH)

Die Smart Country Convention (SCCON) 2022, die vom 18. bis 20. Oktober in Berlin stattfand, verzeichnete 12.000 Teilnehmende, 215 Aussteller und 400 Speaker auf vier Bühnen. Das haben die Veranstalter – der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin – mitgeteilt. Als institutionelle Partner waren der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag, das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) sowie der Verband Kommunaler Unternehmen und die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister vertreten. Auch seien zahlreiche Spitzenpolitiker aus Bund, Ländern und Kommunen auf der Kongressmesse zusammengekommen. Mit Nancy Faeser, Klara Geywitz, Cem Özdemir und Volker Wissing traten gleich vier Bundesministerinnen und Bundesminister auf. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey sprach auf der Hauptbühne. Die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus und Bayerns Justizminister Georg Eisenreich waren ebenfalls vor Ort dabei.
Thematisch drehte sich bei der SCCON alles um die Digitalisierung der Verwaltung, digitale Städte und Gemeinden. Begleitet wurde die Kongressmesse von zwei Digitalkonferenzen zu Energie und Mobilität sowie zahlreichen Workshops und Weiterbildungen. „Die Digitalisierung von Verwaltung und öffentlicher Hand ist eine der wichtigsten Aufgaben, um Deutschland resilient, zukunftsfest und international wettbewerbsfähig zu machen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Smart Country Convention hat dafür alle entscheidenden Akteure zusammengebracht.“ Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom fordern neun von zehn Deutschen (88 Prozent), dass ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung das Thema Digitalisierung mit mehr Nachdruck verfolgt. Lediglich jeder und jede Dritte (33 Prozent) bewertet nach Angaben des Verbands den Digitalisierungsgrad der eigenen Stadt oder Gemeinde als fortgeschritten. 64 Prozent bewerten sie als rückständig.
Als diesjähriges Partnerland und Smart-Country-Vorbild habe deshalb Österreich über drei Tage hinweg Akzente gesetzt. „In den frühen 2000er-Jahren hat die digitale Verwaltung in Österreich einen deutlichen Schub erhalten“, erklärt Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation im österreichischen Bundesministerium für Finanzen. „Das Land verfügt über ein digitalisiertes Finanzsystem, sowie automatische Steuererklärungen, die schon mehr als sechs Millionen Österreicher nutzen, bei nicht mal neun Millionen Bürgerinnen und Bürgern.“
Auch im kommenden Jahr soll die Smart Country Convention wieder Verwaltungen, Politik, Digitalwirtschaft, Verbände und Wissenschaft zusammenbringen. Sie soll vom 7. bis 9. November 2023 stattfinden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

drei Personen neben Vitako-Schild

Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert

[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...

Infotag: Impulse aus Leipzig

[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...

Das Team der Smart City Days Pforzheim.

Pforzheim: Smart City Days im März

[25.02.2025] Vom 10. bis 14. März finden erneut die Smart City Days Pforzheim statt. Dabei können Bürgerinnen und Bürger KI, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung in Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten erleben. mehr...