Donnerstag, 26. Dezember 2024

Albrecht-Schnitter-SchuleEntspannter unterrichten

[02.09.2016] An der Albrecht-Schnitter-Schule, einer Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, hilft eine Klassenraum-Management-Lösung bei der effektiveren Gestaltung der Unterrichtszeit. Die Anwendung ermöglicht es nicht zuletzt, individuell auf die Bedürfnisse der Schüler einzugehen.
An der Albrecht-Schnitter-Schule lässt sich IT-gestützter Unterricht individuell und einfach umsetzen.

An der Albrecht-Schnitter-Schule lässt sich IT-gestützter Unterricht individuell und einfach umsetzen.

(Bildquelle: Albrecht-Schnitter-Schule)

Rund 75 Kilometer südwestlich von München befindet sich die Albrecht-Schnitter-Schule in Peiting-Herzogsägmühle: Eine private, staatlich anerkannte Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Aufnehmen, fördern und fordern, sind die drei Grundsätze des Leitbilds, das sich die Schule gegeben hat. Dabei ist die Lernförderung individuell ausgerichtet, um lernschwache, verhaltensauffällige und/oder mit psychischen Problemen belastete Jugendliche ausbilden zu können. 490 Schüler aus den umliegenden Landkreisen und der Jugendhilfe des Trägers Herzogsägmühle besuchen die Albrecht-Schnitter-Schule. In zwölf Berufsfeldern und 25 Ausbildungsberufen werden sie sowohl in berufsvorbereitenden (BVJ) als auch in Fachklassen unterrichtet. 42 Lehrkräfte unterrichten in 15 Vollzeit- und 39 Teilzeitklassen. Die Berufsfelder umfassen Metall-, Installations-, Kfz-, Holz- und Bautechnik, ferner Friseure, den Gartenbau, das Gastgewerbe, die Hauswirtschaft sowie die Bereiche Wirtschaft und Verwaltung, Farb- und Raumgestaltung sowie Gesundheit und Pflege.

Anforderungen erfüllt

Ein Element des Lernkonzepts der Albrecht-Schnitter-Schule ist der computerunterstützte Unterricht. Seit mehr als zwölf Jahren kommen dabei auch Klassenraum-Management-Lösungen von Netop zum Einsatz. Norbert Reiser, Oberstudienrat und für die IT der Schule zuständig, hat Netop im Jahr 2004 mit eingeführt. Die zuvor von der Albrecht-Schnitter-Schule eingesetzte Software war teilweise umständlich in der Handhabung, sehr wartungsintensiv und somit sehr teuer. „Zu Netop zu wechseln, empfahl uns ein Mitarbeiter unseres damaligen IT-Dienstleisters, der sich mehrere Lösungen angesehen hatte“, sagt Reiser. „Wir entschieden uns für Netop, weil es einfach zu bedienen ist. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Wartungsaufwand der Lösung: In den vergangenen zehn Jahren benötigten wir nicht einmal einen Techniker.“ Dass die Netop-Lösung Vision Branchen-Software unterstützt, war ein weiterer Grund für den Wechsel. An der Albrecht-Schnitter-Schule kommt Vision überwiegend in den allgemeinen Fächern wie Deutsch oder Sozialkunde sowie im EDV-Unterricht zum Einsatz. Bei der Lernförderung ist es für die Lehrkräfte essenziell, schnell reagieren zu können. „Da die Schüler ein unterschiedliches Lernniveau aufweisen, muss zudem der Unterricht auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden“, beschreibt Oberstudienrat Reiser die Anforderungen an die Klassenraum-Management-Lösung. Sie braucht daher Funktionen, mit denen Lehrer mehr Zeit für die Schüler gewinnen können. Ein guter Überblick auf dem Lehrer-PC über alle Schüler-PCs ist der Ausgangspunkt. Mit Funktionen wie dem Zuweisen von Programmen und dem Präsentieren lassen sich die Schüler außerdem individuell betreuen.

Individuell unterrichten

Wenn die Lösung einfach bedienbar ist, kann auch ein Lehrer ohne vertiefte Kenntnisse der Klassenraum-Management-Software spontan den Unterricht in den IT-Raum verlegen, etwa um das Schreiben eines Geschäftsbriefs am PC einzuüben. Das Arbeitsergebnis eines Einzelnen kann dann mit Vision beispielsweise den anderen Schülern präsentiert werden. Auch kann den Schülern individuell aufgezeigt werden, was richtig oder falsch ist, ebenso können sie mit Vision individuell unterstützt werden. Eine wesentliche Zeitersparnis erwirkt überdies die Möglichkeit, dass Lehrer die Rechner zentral herunterfahren können. Zu den populären Anwendungen, bei denen die Lehrer Vision einsetzen, zählt das Einspielen von YouTube-Videos. Im EDV-Unterricht verwenden die Lehrkräfte die Lösung häufig, um zum Beispiel Kenntnisse in Excel, Word sowie der Internet-Recherche zu vermitteln. Beim Unterricht in den Fachbereichen wird Vision genutzt, um die Schüler an der Branchen-Software auszubilden. So hilft die pädagogische Oberfläche etwa im Bereich Metalltechnik, den Schülern beizubringen, welche Berechnungen im Treppenbau notwendig sind.
An der Albrecht-Schnitter-Schule gibt es zwei EDV-Schulungsräume mit 14 beziehungsweise zwölf Windows-PCs. Netop Vision Pro wird seit dem Jahr 2015 genutzt und läuft auf Windows 7. Das Besondere in den Räumen ist die Anordnung der Schülerarbeitsplätze. Sie gruppieren sich zwei Mal in U-Form um das Lehrerpult. Das äußere U bilden die PC-Arbeitsplätze, wobei Schüler hier am PC-Arbeitsplatz dem Lehrer den Rücken zukehren, er ihnen also auch über die Schulter sehen kann – räumlich leicht versetzt. Wenn sich die Schüler um 180 Grad drehen, sitzen sie an ihren ebenfalls in U-Form platzierten Schreibtischen mit dem Gesicht zum Lehrer am Pult. Die Lehrkraft kann somit bei Bedarf schnell zwischen PC-gestütztem und regulärem Unterricht hin- und herwechseln. Laut Reiser bietet Vision generell einen schnellen Fernzugriff auf die Schüler-PCs und eine leistungsfähige Bildschirmübertragung. Die Möglichkeit, den Bildschirm oder den Internet-Zugang zu sperren, hilft den Lehrern dabei, mehr Ruhe im Unterricht und eine höhere Aufmerksamkeit zu erzielen.

Akzeptanz fördern

Da sich Netop auch für wenig technikversierte Lehrer eignet, ist der PC-gestützte Unterricht einfach umsetzbar, so die Erfahrung an der Albrecht-Schnitter-Schule. Das wiederum führt zu einer hohen Akzeptanz unter den Lehrern. „Nichts ist schlimmer als komplizierte Technik, die niemand nutzt“, so Norbert Reiser. Um die Akzeptanz unter den Lehrern zu fördern, bietet er einmal pro Jahr jeweils zum Schuljahresbeginn einen Auffrischungskurs an. Das ist nicht zuletzt dann sinnvoll, wenn neue Lehrer an die Schule kommen, andere ein neues Fach unterrichten oder nun den EDV-Unterricht halten müssen. Eine solche Einführung für die Lehrkräfte zum Schuljahresbeginn empfiehlt Reiser auch anderen, die Klassenraum-Management-Lösungen betreuen. An der Albrecht-Schnitter-Schule werden überwiegend die Grundfunktionen von Netop verwendet. „Aufgrund unseres Unterrichtskonzepts reicht die Arbeit mit diesen Funktionen vollkommen aus“, sagt Reiser. „Wir wissen aber auch, dass Netop Vision sehr viel mehr kann. Für die Zukunft können wir uns vorstellen, auch iPads im Unterricht zu nutzen.“

Nicole Delacrétaz ist Marketing Manager Education bei Netop.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...

Steven Pollok
interview

Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen

[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...

An nordrhein-westfälischen Schulen soll der Einsatz von VR-Technologie im Unterricht erprobt werden.

Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer

[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...

Klassenräume mit digitalen Präsentationsflächen auszustatten gehört zum Digitalisierungskonzept für Schulen in Braunschweig.

Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft

[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...

Ki hält in den Schulen von zwölf Bundesländern Einzug. Eine Umfrage des eco zeigt indes große Skepsis in der Bevölkerung.

eco-Umfrage: Skepsis gegenüber KI an Schulen

[13.08.2024] Künstliche Intelligenz hält Einzug in deutschen Schulen: Zwölf Bundesländer bieten nach den Ferien KI-Lösungen an. Eine Umfrage des eco zeigt allerdings, dass gut 60 Prozent einen KI-Einsatz als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler negativ bewerten. mehr...