Sonntag, 10. November 2024

InterviewErfahrungen nutzen

[26.11.2014] Bei der Erstellung des Gesamtabschlusses sollten Kommunen sich an vorliegenden Erfahrungen orientieren und eine professionelle Konsolidierungssoftware nutzen, meinen Harald Frühwacht, Geschäftsführer der Firma IDL, und Marc Suhren von der Stadt Duisburg.
Harald Frühwacht

Harald Frühwacht

(Bildquelle: IDL)

Herr Frühwacht, Herr Suhren, eine der ersten Fragen, die sich bei der Projektierung des kommunalen Gesamtabschlusses stellt, betrifft die Software-Basis – meist mit der Überlegung: Make or buy? Was sind Ihre Erfahrungen hierzu?

Frühwacht: Der Einstieg in die Konsolidierung über eine eigenentwickelte Excel-Umgebung erscheint oft als naheliegende Lösung. Davon können wir #bild2 aber nur abraten. Schon allein die Anforderungen des Rechnungsprüfungsamts (RPA) hinsichtlich der Dokumentation und Nachvollziehbarkeit des rechtssicheren Abschlusses können Excel-Lösungen kaum erfüllen. Wie Anwender unserer Konsolidierungssoftware IDL.KONSIS berichten, sorgen die enthaltenen fachlichen Parameter, die prozessorientierte Führung des Nutzers und Plausibilitätsprüfungen bereits im ersten Jahr für ein effizientes Arbeiten und korrekte Ergebnisse. In den Folgejahren sichern vorgegebene Automatismen die geforderte Kontinuität der Konzernrechnungslegung. Unserer Erfahrung nach ist es daher effektiver, von Anfang an in die Einführung einer professionellen Konsolidierungssoftware zu investieren.

Suhren: Die Erstaufstellung des Gesamtabschlusses für die Stadt Duisburg im Jahr 2010 war bei uns mit 30 beteiligten Gesellschaften relativ aufwendig. Unsere Erwartungen, dass durch ein gut durchdachtes Fachkonzept und eine bewährte, einfach zu beherrschende Konsolidierungssoftware die nachfolgenden Abschlüsse wesentlich schneller durchzuführen sind, haben sich jedoch voll und ganz erfüllt. Zur Erstellung des Gesamtabschlusses mit IDL.KONSIS benötigen wir heute weniger als einen halben Tag. Die IT-Anwendung ist zudem deutlich sicherer, als es eine Excel-Lösung je sein könnte. Besonders vorteilhaft finden wir, dass die Anwender durch das System geführt werden und strukturiert arbeiten können. Damit hat sich der Aufwand für die Einführung der Software unserer Einschätzung nach schon im ersten Folgejahr gerechnet.

„Der kommunale Gesamtabschluss ist insbesondere bei der Erstaufstellung eine fachlich komplexe Aufgabe.“
Welche Vorgehensweise hat sich bei der Einführung des Gesamtabschlusses bewährt?

Suhren: Bei der Einführung wurde unser Projekt-Team durch eine IDL-Beraterin unterstützt. Hier galt es, die Jahresabschlussdaten aller städtischen Beteiligungen im Konsolidierungskreis in das Neue kommunale Finanzmanagement (NKF) zu transferieren und unter Eliminierung interner Kapital-, Finanz-, Lieferungs- und Leistungsbeziehungen die Gesamtbilanz der Stadt Duisburg aufzustellen. Kurz nach Projektstart wurde ein Plan erarbeitet, in dem sämtliche Positionen des Gesamtabschlusses differenziert aufgelistet sind. Damit steht heute ein Gesamtkontenrahmen zur Verfügung, der genau festlegt, welche Position eine Summenposition ist und welche einem Konto entspricht. Auch die Anforderungen an die Gesellschaften zur Datenlieferung konnten auf dieser Basis frühzeitig spezifiziert werden. Schon im Lauf der Implementierung haben wir uns zeigen lassen, wie wir im System selbstständig neue Konten oder Positionen einrichten oder eine neue Gesellschaft anlegen können. Da wir rasch gelernt haben, unser System zu beherrschen und Strukturen aufzubauen, sind Externe heute bei der Aufstellung des Abschlusses nicht beteiligt, was die Prüfung wesentlich vereinfacht. Die Möglichkeit, das Konsolidierungssystem eigenständig zu betreuen, bringt uns entscheidende Zeit- und Kostenvorteile.

Frühwacht: Die Kombination aus fachlicher Hilfe zur Aufstellung des Erstabschlusses und einer anwenderfreundlichen Software, die in den Folgejahren die eigenständige Durchführung der Konsolidierung ermöglicht, hat sich auch aus unserer Sicht hinsichtlich nachhaltiger Qualität und Kosteneffizienz als vorteilhaft für die Kommunen erwiesen. Der kommunale Gesamtabschluss ist insbesondere bei der Erstaufstellung eine fachlich komplexe Aufgabe. Es ist daher sinnvoll, erfahrene Konsolidierungsexperten hinzuzuziehen und das Rad nicht neu zu erfinden. Zugleich sollte jedoch intern Fachwissen aufgebaut und in entsprechenden organisatorischen Strukturen verankert werden – hier hat sich der Coaching-Ansatz im Rahmen unserer Implementierungsprojekte bewährt.

Welche typischen Erfolgsfaktoren und Fallstricke gibt es bei der Einführung?

Frühwacht: Der nötige Abstimmungsaufwand mit allen Beteiligten sollte nicht unterschätzt werden. Grundsätzlich ist es wichtig, möglichst früh mit der Projekteinrichtung zu starten und alle rechtzeitig ins Boot zu holen. Erfahrungsgemäß sind die Qualität der Intercompany-Salden und die damit einhergehende Abstimmung von Differenzen oder Fragestellungen bezüglich der Neubewertung von Gegenständen des Anlage- und des Sachvermögens zeitaufwendig. Auch die Sensibilisierung der Beteiligungen im Hinblick auf die Qualität der Meldedaten und Termintreue ist ein Dauerthema – hier ist Rückendeckung durch die Verwaltungsleitung wichtig und eine Richtlinie für den kommunalen Gesamtabschluss hilfreich.

Suhren: Bei uns war auch die frühzeitige Einbeziehung des Rechnungsprüfungsamts ein Erfolgsfaktor. Wir haben Mitarbeitern des Amts Leserechte für unser Konsolidierungssystem eingerichtet. Damit ist das RPA von Anfang an in den Konsolidierungsprozess eingebunden und kann Einträge und Änderungen nachverfolgen. Die genaue Dokumentation im System räumt dem Rechnungsamt die nötigen Kontrollmöglichkeiten ein und ist damit entscheidend für die reibungslose Abwicklung und Abnahme des Gesamtabschlusses.

Interview: Bettina Schömig




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.

E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus

[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...

In sechs Stufen zur E-Rechnung.

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.

Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege

[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...

Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.

E-Rechnung: Der Umstieg kommt

[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...

Im Rahmen einer Roadshow stellte das Unternehmen Saskia seine neue Web-Lösung SASKIA.H2R vor.


Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software

[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...

Dortmund: Interaktive Haushaltsdaten

[23.01.2024] Für mehr Transparenz stellt die Stadt Dortmund ihre Haushaltskennzahlen ab sofort auch interaktiv bereit. Der Anspruch dabei ist, für möglichst viel Verständlichkeit zu sorgen. mehr...

Interessierte können sich jetzt digital durch den Haushalt der Stadt Potsdam klicken.

Potsdam: Haushalt online einsehen

[16.01.2024] Einen Schritt in Richtung transparente Finanzverwaltung hat Potsdam gemacht: Seit Anfang Januar ist der Haushalt der brandenburgischen Landeshauptstadt online abrufbar. mehr...