Donnerstag, 24. April 2025

Infotag E-GovernmentErfahrungsaustausch in Hannover

[04.12.2017] Unter dem Motto „Von anderen lernen“ setzten die Veranstalter Nolis und CC e-gov beim Infotag E-Government in Hannover auf eine Mischung aus Best-Practice-Beiträgen und Fachvorträgen.
Michael Klumpe

Michael Klumpe, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Diepholz, präsentierte auf dem Infotag E-Government einen praktischen Leitfaden für die Planung eines Relaunches.

(Bildquelle: NOLIS GmbH)

Der Blick hinter die Kulissen anderer Kommunen sowie die Berichte über neueste Entwicklungen in der E-Government-Software-Landschaft sind immer wieder lohnenswert, so die beiden Veranstalter des Infotags E-Government Nolis und CC e-gov. Auf der Veranstaltung in Hannover berichteten Mitarbeiter verschiedener Unternehmen, Vertreter niedersächsischer Kommunen, aber auch aus anderen Bundesländern von ihren Erfahrungen auf dem Weg in Richtung E-Government.

Anwenderfreundliche Tipps

Wie das Unternehmen Nolis mitteilt, haben die Besucher insbesondere die Anwenderfreundlichkeit der Tipps aus den Best-Practice-Vorträgen gelobt. „Der Infotag E-Government setzt immer wieder interessante Impulse, wie einfach Effizienz in den Verwaltungsalltag implementiert werden kann“, sagte beispielsweise Carsten Kamrad, Fachdienst Inneres und EDV der Stadt Osterode am Harz. Und Jörn Stelljes, Projektleiter Intranet beim Landkreis Osterholz, fügte hinzu: „Fast jede Kommunalverwaltung muss sich mit den gleichen Fragestellungen auseinandersetzen. Daher macht gerade der Erfahrungsaustausch mit Vertretern anderer Kommunen die Veranstaltung so reizvoll. Es ist eine ideale Gelegenheit, von anderen zu lernen und gleichzeitig anderen eine Hilfestellung zu geben.“

Content-Management-Systeme in der Praxis

Michael Klumpe, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Diepholz, stellte einen praktischen Leitfaden für die Planung eines Relaunches der kommunalen Website vor. Harald Prehn, Fachleiter des Fachbereichs IT-Service bei der Gemeinde Engelskirchen, beleuchtete die technische Seite und präsentierte die optimierten Funktionen und Module des Content-Management-Systems NOLIS | Kommune. Die Kosten- und Zeitvorteile einer regionalen Kooperation beim Einsatz des Content-Management-Systems wurden von Cornelia Hanspach von der sächsischen Stadt Wurzen am Beispiel benachbarter Kommunen im Leipziger Land vorgestellt. Clemens Gebauer von der Stadt Springe referierte über die Spezial-Software NOLIS | Kita-Platz zur Online-Anmeldung und -Vergabe von Kita-Plätzen.

Kommunen berichteten von Pilotprojekten

Ein Pilotprojekt aus der Stadtverwaltung Achim wurde von Kirsten Jäger präsentiert. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Achimer Sportvereine wurde die Software NOLIS | Sportstättenmanagement entwickelt, mit der nicht nur die Kommune, sondern auch Vereine Transparenz über Hallenbelegungen und Trainingszeiten haben. Auch die neue Software NOLIS | Online-Terminvergabe wurde vorgestellt. Über ein Pilotprojekt im Bereich E-Payment berichtete Ines Raulf vom Stadtmarketing der Stadt Sehnde. Paydirekt wurde beim traditionellen Bergfest der niedersächsischen Stadt als deutschlandweites Pilotprojekt erstmals im kommunalen Zahlungsverkehr eingesetzt.

E-Akte und Ratsinformationssysteme

Ein weiterer Teil der Vortragsreihe war das Thema Dokumenten-Management-Systeme. Thomas Baillivet und Carsten Schneider von der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Gerolstein stellten den Einsatz der E-Akte mit CC DMS vor. Harald Prehn von der Gemeinde Engelskirchen berichtete über die Vorteile des Vertragsmanagements. Zum digitalen Ratsdienst ALLRIS präsentierten Kurt Hühnerfuß, Geschäftsführer der Firma CC e-gov sowie René Waschkawitz von der Gesellschaft für digitale Bildung, die Vorteile der Beschaffung von mobilen Endgeräten auf Mietbasis. Die passende ALLRIS-App erläuterte Thorsten Koch von der CC e-gov. Ferner stellte Andreas Dyck, Geschäftsführer der CC e-gov, die Vorteile von ALLRIS als Kooperationsplattform vor.

Partnerunternehmen stellten Lösungen vor

Großes Interesse habe der Vortrag der Partnerunternehmen GovConnect sowie Form-Solutions zum Thema Online-Bezahlfunktion und Verfahrensanbindung erzeugt, meldet der Veranstalter. Jens Vögeding vom Partnerunternehmen AIDA erläuterte die Möglichkeiten der modernen Leistungserfassung und Dokumentation von Kontrollen mit AIDA mobile. Auch der Vortrag von Jürgen Pischel des Partnerunternehmens ReadSpeaker zum Thema Vorlesefunktion von Websites wurde mit regem Interesse verfolgt. Wie Nolis weiter mitteilt, haben die Geschäftsführer der ausrichtenden Unternehmen, Uwe Warnecke von Nolis sowie Kurt Hühnerfuß von CC e-gov, bereits mit der Planung für die Veranstaltung im Jahr 2018 begonnen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...

Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleiterin Digitalisierung Sabrina Donner mit der Auszeichnung des Silicon Valley Europe

Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie

[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...