CeBITErfolgreich gestalten

Das CeBIT-Motto 2016: mitmachen, gestalten, erfolgreich sein.
(Bildquelle: Deutsche Messe AG)
Vom 14. bis zum 18. März 2016 trifft sich die internationale IT-Branche wieder auf der Computermesse CeBIT in Hannover. Die CeBIT gilt als die weltweit größte Messe für Informationstechnologie: 3.300 Unternehmen aus 70 Ländern haben im vergangenen Jahr hier ihre Produkte und digitalen Lösungen einem Publikum von mehr als 220.000 Besuchern präsentiert. Nach Angaben des Veranstalters Deutsche Messe kommt dabei jeder dritte Besucher aus dem Top-Management. Dies ist wohl auch dem Umstand geschuldet, dass die weltgrößte Computerschau nicht mehr das breite Publikum, sondern gezielt Business-Besucher adressiert und sich inhaltlich klar auf digitale Unternehmens- und Innovationsthemen fokussiert hat. Partnerland ist in diesem Jahr die Schweiz. Vor gut 25 Jahren hat der am europäischen Forschungszentrum CERN beschäftigte Tim Berners-Lee das World Wide Web erfunden. Und nach wie vor gilt unser Nachbarland als Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Als hochkarätiger Sprecher kommt etwa die Verschlüsselungsikone Phil Zimmermann aus Genf zur CeBIT. Zimmermann gilt als Erfinder der weltweit am häufigsten eingesetzten Verschlüsselungssoftware Pretty Good Privacy (PGP) und damit als einer der profiliertesten Kryptografen der Welt.
Mensch im Mittelpunkt
Das Motto der diesjährigen CeBIT ist praktisch das alte geblieben und lautet wie schon 2015 d!conomy: join – create – succeed. Unter dem Topthema d!conomy oder Digitale Transformation will die IT-Leitmesse die vielfältigen Chancen aufzeigen, die sich für verschiedene Wirtschaftszweige durch die Digitalisierung ergeben. Mit der Devise mitmachen, gestalten, erfolgreich sein, rückt das zentrale Branchentreffen dabei den Menschen als Entscheider und Gestalter in den Mittelpunkt der digitalen Transformation. Um die Digitalisierung von Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und Gesellschaft weiter voranzutreiben, werden die technologischen Treiber der Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen präsentiert. Dieses sind etwa der Mobile-Bereich, Big Data, Cloud-Services, Internet der Dinge, Social Business, Business-Intelligence-Lösungen, Anwendungen für Marketing und Sales, Enterprise Ressource Planning und Enterprise-Content-Management-Lösungen. Weitere Schwerpunkte sind Security & Privacy, das Internet of Everything und disruptive Technologien. So wird nicht nur der Ruf nach neuen Cyber-Sicherheitskonzepten und umfassender Verschlüsselung immer lauter in den Unternehmen: Nach Berechnungen der Organisatoren werden im Jahr 2020 auch schon mehr als 30 Milliarden Maschinen und Geräte mit dem Internet verbunden sein. Diese smarten und miteinander vernetzten Geräte bergen beachtliche Ressourcen für neue intelligente Dienstleistungen. Die Messe spürt deshalb der Frage nach, mit welchen Strategien der Weg zum Internet der Dinge gelingen kann. Dabei gilt es, neue IT-Trends genau zu beobachten, denn diese entwickeln sich unter Umständen in gewaltigen Sprüngen. Solche disruptiven Technologien definieren dann plötzlich völlig neue Spielregeln und können etablierte Märkte binnen kurzer Zeit fundamental verändern.
European Cloud for Science and Public Sector
Ausstellungsbegleitend liefern die CeBIT Global Conferences in Halle 8 einen Überblick über Trends und Themen der digitalen Welt. Von Montag bis Donnerstag werden über 200 Sprecher aus Wirtschaft und Politik auf drei Bühnen das Publikum mit unterschiedlichen Formaten wie Keynotes, Workshops und Expertenrunden begeistern. Die Digitale Transformation von Unternehmen und Gesellschaft sowie Ideen und Strategien für die digitale Zukunft sind auch hier zentrales Thema. Auftakt der CeBIT Global Conferences bildet eine Konferenz zur Digitalen Agenda der Europäischen Union, deren Chairman EU-Kommissar Günther Oettinger sein wird. Für Besucher aus dem kommunalen Umfeld dürfte vor allem der Workshop European Cloud for Science and Public Sector von Interesse sein. Im Anschluss an den ersten Messetag findet die CeBIT Welcome Night statt. Erwartet werden Statements von Vize-Kanzler Sigmar Gabriel, des amtierenden Schweizer Bundespräsidenten, des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und vom Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Andrus Ansip. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird sich am folgenden Morgen auf ihrem traditionellen Rundgang ein persönliches Bild von der CeBIT 2016 machen.
Größte Leitmesse für den öffentlichen Sektor
In Halle 7 empfängt wieder der Public Sector Parc, die größte Leitmesse für den öffentlichen Sektor, seine Besucher. Hier wird das komplette Spektrum innovativer Lösungen und Fachanwendungen für die öffentliche Verwaltung präsentiert. Während auf dem Marktplatz Kommune Lösungen rund um den kommunalen Verwaltungsbedarf und auf dem Gemeinschaftsstand Geo-Informationssysteme moderne GIS-Lösungen gezeigt werden, stellen im Sonderbereich Government for you Bund und Länder ihre neuesten E-Government-Projekte und Innovationsthemen des IT-Planungsrats vor. Diese sind der neue Personalausweis, die De-Mail, moderne Bürgerdienste, Social Media sowie Open Data oder Open Government. Neben dem Bund und den Ländern werden das Bundesinnenministerium, die Bundesdruckerei und viele weitere Aussteller der E-Government-Szene vertreten sein. In den Foren Public Sector Parc und Marktplatz Kommune berichten täglich Experten zu aktuellen Themen, die Verwaltungen voranbringen. Dazu werden drei spezielle Thementage veranstaltet: Am 15. März geht es um „Vertrauen und Sicherheit als Basis für moderne E-Government-Services“, am 16. März um „Digitale Verwaltungsprozesse“ und am 17. März stehen die Themen „Smart Cities“ und „Geo-Information, Geodäsie, Land-Management und Kartografie“ auf der Agenda.
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert
[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...
Infotag: Impulse aus Leipzig
[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...