Mittwoch, 8. Januar 2025

EntsorgungErfolgsprojekt eANV

[24.10.2014] Der Auftrag zum Betrieb des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV) wurde nach einer Ausschreibung jetzt für weitere fünf Jahre vergeben. Den Zuschlag zur Abwicklung des derzeit größten E-Government-Verfahrens mit OSCI-Standard hat die KDO erhalten.
Abfallnachweise werden komplett papierlos abgewickelt.

Abfallnachweise werden komplett papierlos abgewickelt.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Der formale Aufwand zur Abfallüberwachung in Deutschland hat wahrhaft gigantische Ausmaße. Über 50.000 Erzeuger, Beförderer und Entsorger produzieren jährlich weit über 18 Millionen Nachweisdokumente. Noch bis zum Jahr 2010 erfolgte die Abwicklung der Abfallnachweise über Papierdokumente – und erzeugte dabei bedruckte und beschriebene Formulare im Gesamtgewicht von mehr als 90 Tonnen. Seit April 2011 werden alle Nachweise auf Basis des seit 2010 verbindlichen elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV) komplett papierlos abgewickelt. Die Rahmenbedingungen hierfür wurden durch das Projekt Zentrale Koordinierungsstelle der Länder (ZKS-Abfall) geschaffen. In einer einzigartigen länderübergreifenden Zusammenarbeit ist es mit dem Projekt ZKS-Abfall gelungen, für die bundesweite Abwicklung eine zentrale Bearbeitungsstelle zu schaffen.

Projekt mit Leuchtturm-Charakter

Der elektronische Postverkehr ist zwar wesentlich effizienter und schneller als das alte Verfahren – der dahinter stehende technologische Aufwand ist jedoch enorm. Hauptgrund dafür ist, dass bei der Erzeugung und Übertragung jeder einzelnen der täglich bis zu 100.000 Nachrichten höchste Sicherheitsstandards zur Anwendung kommen, um Manipulationen und Missbrauch auszuschließen. Kernelemente zur Gewährleistung von Rechtsverbindlichkeit und Sicherheit sind die vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nach dem OSCI-Protokollstandard sowie die Verwendung qualifizierter elektronischer Signaturen. OSCI-Nachrichten sind weitaus mehr als lediglich verschlüsselte E-Mails. Dabei muss nämlich – bildlich gesprochen – das Prinzip des doppelten Briefumschlags umgesetzt werden, sodass Dritte keinesfalls auf den Inhalt der Meldung Zugriff haben.
Das eANV ist das derzeit größte E-Government-Verfahren dieser Art. Es stellt eine echte Innovation im deutschen Verwaltungswesen dar und hat aufgrund seiner Dimensionen durchaus Leuchtturm-Charakter. Der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hatte von Beginn an wesentlichen Anteil an der Realisierung. Bereits im Jahr 2008 hatte die KDO den Auftrag für die Entwicklung der technischen Infrastruktur und den Betrieb der Software erhalten und erfolgreich umgesetzt. Der fachliche Part wird von der Informationskoordinierenden Stelle Abfall DV-Systeme (IKA) übernommen.

Enorme Menge an Daten zu bewältigen

Mitte 2012 hatte die IKA im Auftrag der Gesellschaft für die Organisation von Sonderabfällen (GOES) die Rechenzentrumsdienstleistungen in einem mehrstufigen EU-weiten Verfahren erneut ausgeschrieben. Mit Vertragsbeginn zum 1. Juni 2014 hat die KDO den Zuschlag erhalten – und damit den Auftrag, die bisherigen Leistungen für weitere fünf Jahre zu erbringen. Der IT-Dienstleister hat sich unter anderem durch die vorgehaltene Technologie und das passende Know-how für den Zuschlag empfohlen. So hatte die KDO frühzeitig damit begonnen, ihre Expertise in den Bereichen Linux-Systeme und Oracle-Datenbanken soweit auszubauen, dass selbst höchste technische Anforderungen im eigenen Haus abgebildet werden können. Darüber hinaus werden die technischen Ressourcen stetig modernisiert und erweitert, um einen hochverfügbaren und sicheren Betrieb von IT-Systemen in den KDO-eigenen Rechenzentren gewährleisten zu können.
Die besondere Herausforderung beim Betrieb des ZKS-Abfall liegt in der enormen Menge der Daten und Prozesse, die bewältigt werden müssen. Kryptografische Funktionen wie der Einsatz der elektronischen Signaturen und die Ver- und Entschlüsselung der Nachrichten erzeugen eine hohe Last, die verarbeitet werden muss. Die bundesweit mehr als 50.000 an das eANV angeschlossenen Teilnehmer erzeugen einen Nachrichtenverkehr mit einer Dichte von 80.000 bis 100.000 Einheiten pro Tag. Um diese Rechnerlasten managen zu können, hat die KDO ein System zur Lastverteilung entwickelt, bei dem je nach Bedarf zusätzliche Server-Kapazitäten zugeschaltet werden können. Die Meldungen werden auf 32 dafür bereitstehenden Servern in zwei KDO-Rechenzentren bearbeitet.

Hochverfügbar und sicher

Ein kritischer Faktor für die Belastung der Systeme ist der Umstand, dass die Dichte des Nachrichtenverkehrs hohen Schwankungen unterworfen ist. Das hat zum Beispiel damit zu tun, dass viele Teilnehmer gleichzeitig Meldungen versenden, wenn bestimmte Fristen eingehalten werden müssen. Hinzu kommt, dass große Unternehmen ihre eANV-Nachrichten oft vollständig automatisiert und gesammelt verschicken. Außerdem werden beim Eintreffen einer Nachricht automatisch weitere erzeugt, um zum Beispiel den nächsten Adressaten in der Prozesskette zu informieren. Mit Blick auf künftige Anforderungen treibt die KDO daher trotz optimaler Ausstattung die Modernisierung ihrer technischen Infrastrukturen weiter voran. Um System-Updates und modernisierte Systemressourcen in die laufenden Prozesse zu integrieren, wird mit insgesamt drei Systemlandschaften gearbeitet. In einer modifizierten Umgebung werden neue Komponenten und Änderungen separat getestet. In einer zweiten, integrierten Testumgebung werden die Tests unter realistischen Systembedingungen durchgeführt. Erst nach erfolgreich bestandenen Prüfungen werden die Modifikationen in die Produktumgebung eingebracht.
Der hochverfügbare und sichere Betrieb des eANV hat für die KDO einen hohen Stellenwert. Das Projekt-Team ZKS-Abfall befasst sich dezidiert damit, jederzeit die notwendigen Redundanzen, eine optimale Lastverteilung und einen gesicherten Zugriff der Teilnehmer zu gewährleisten. Damit tragen sie dazu bei, dass die derzeit größte Governikus-Anwendung bis heute ein Erfolgsprojekt ist.

Frank Slotta ist Produkt-Manager beim Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO).


Stichwörter: Panorama, Entsorgung, eANV


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...

Winterlandschaft Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Marcus Witzke vom Fraunhofer FOKUS, Beauftragte Regina Vollbrecht und Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner beim Start der Indoor-Navigation everGuide im Bezirksamt Reinickendorf.

Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi

[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...

Screenshot aus dem Bayernportal

Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne

[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...

Illustration in hellen, freundlichen Farben: Blick in einen Kita-Raum aus Vogelperspektiv, auf dem Boden spielen Kinder und viel Spielzeug liegt herum.

Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz

[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...

Das Bild zeigt den belebten Markplatz von Halle (Saale), im Hintergrund sind die fünf Türme der Händelstadt zu erkennen.

Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital

[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...

Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen

[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit

[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...

Baustelle: Blick durch Zaundraht auf einen Pumpenkran zum Heben und Gießen von Beton, im Hintergrund ein Gebäude, das eine Schule sein könnte.

Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online

[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...

Oberbürgermeister Marcus König und Eugenia Strasser halten gemeinsam die Auszeichungsurkunde.

Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet

[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...

Illustration: Klemmbrett mit einem Formular und einem Stift daneben vor hellblauem Hintergrund.

Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet

[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...

Illustration: Symbolbild für den Public Sector. Mehrere klein dargstellte Menschen arbeiten zwischen einem überdimensionalen Laptop, Tablet und anderen Gegenständen.

Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“

[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...

Historishcer Marktbrunnen der Stadt Eisenach, im Hintergrund das moderne Gebäude der Stadtverwaltung.
bericht

Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe

[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...