BochumErste Großstadt im Gigabit-Zeitalter

Bochum startet als erste deutsche Großstadt ins Gigabit-Zeitalter.
v.l.: Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum; Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum; Lutz Schüler, CEO von Unitymedia; Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Digitalminister von NRW
(Bildquelle: Unitymedia)

Bochum startet als erste deutsche Großstadt ins Gigabit-Zeitalter.
v.l.: Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum; Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum; Lutz Schüler, CEO von Unitymedia; Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Digitalminister von NRW
(Bildquelle: Unitymedia)
Bochum ist die erste deutsche Großstadt, die flächendeckend über einen Internet-Zugang mit Gigabit-Geschwindigkeiten verfügt: Rund 90 Prozent der Haushalte in der Ruhrmetropole können jetzt Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde abrufen. Das berichten die Stadt, die Stadtwerke Bochum und der Kabelnetzbetreiber Unitymedia in einer Pressemeldung. Möglich mache das die Geschwindigkeitsoffensive des Kabelnetzbetreibers. Für den Tempozuwachs habe das Unternehmen in den vergangenen Monaten sein glasfaserbasiertes Kabelnetz in Bochum mit gigabitfähigen Netzelementen ausgestattet. Dabei habe es als erster Kabelnetzbetreiber Deutschlands den neuen Übertragungsstandard DOCSIS 3.1 implementiert und für die Kunden aktiviert (wir berichteten). Er sei die Basis für die gigaschnelle Datenübertragung im Kabelnetz und ermögliche eine breite Versorgung mit Gigabit-Bandbreiten. Das Angebot soll dabei nicht auf die in Bochum vorgestellte Bandbreite begrenzt bleiben. Perspektivisch seien im Kabelnetz dank des neuen Übertragungsstandards und den sich schon in der Entwicklung befindlichen Nachfolgetechnologien noch höhere und symmetrische Datenraten im Up- und Download möglich.
Auftakt für weiteren Ausbau
„Aus einer Vision wird Wirklichkeit – heute starten wir das Gigabit-Zeitalter im Breitband-Kabel“, erklärt Lutz Schüler, CEO von Unitymedia. Als erster Anbieter in Deutschland erschließe Unitymedia Städten und Regionen und damit Millionen von Menschen den Zugang zu Gigabit-Geschwindigkeiten. „Den Anfang macht heute Bochum mit einer extrabreiten Datenautobahn, auf der eine ganze Großstadt mit Gigabit-Tempo im Internet surfen kann“, berichtet der CEO weiter. „Wir setzen damit einen weiteren Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte, der einmal mehr unterstreicht, wie leistungsstark und zukunftssicher das glasfaserbasierte Kabelnetz ist. Der Start der Gigabit City Bochum ist für uns Auftakt zum weiteren Gigabit-Netzausbau: Weitere Städte und Regionen werden bis Ende 2018 folgen.“ Oberbürgermeister Thomas Eiskirch fügt hinzu: „Bochum ist die schnellste Stadt Deutschlands. Mit einer Internet-Geschwindigkeit von einem Gigabit pro Sekunde haben die Stadt Bochum und die Stadtwerke Bochum gemeinsam mit Unitymedia ein einzigartiges Angebot geschaffen. Das ist ein deutliches Zeichen für die Aufbruchstimmung in der Stadt.“ Gigabit in Bochum erhöhe die Wahrnehmung als Stadt, in der neue Ideen willkommen sind und realisiert werden, als attraktiver Standort für Unternehmen und als attraktive Stadt zum Leben, resümiert der OB.
„Die Bochumer Gigabit-City ist ein tolles Projekt, das schrittweise flächendeckenden Internet-Zugang in Gigabit-Geschwindigkeit ermöglicht“, lobt Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. „Das zeigt, wie Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen erfolgreich vorangetrieben werden kann, wenn alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel verfolgen. Solche ambitionierten Vorhaben sichern den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen und garantieren den Bürgerinnen und Bürgern die Teilhabe an der digitalen Welt.“
Europäische Länder im Visier
Laut der Medienmitteilung ist die technische Aufrüstung Bochums Teil der europaweiten Ausbaukampagne GIGAWorld von Liberty Global, der Konzernmutter Unitymedias. Das Unternehmen werde demnächst seine Gigabit-Ausbaupläne auf Basis von DOCSIS 3.1 für weitere europäische Länder bekanntgeben.
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...