Open DataEuropäische Anlaufstelle
Die neue europäische Open-Data-Plattform Data.Europa.EU ist online. Das Portal vereint das Europäische Datenportal und das Open-Data-Portal der Europäischen Union und soll so eine zentrale Anlaufstelle für hochqualitative Daten innerhalb Europas schaffen. Dies meldet jetzt das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS. Als Teil des Konsortiums werde das Institut unter anderem die technische Migration von Daten übernehmen und auch die weitere Entwicklung von Data.Europa.EU mit dort erarbeiteten Technologien unterstützen.
Mit Data.Europa.EU schaffe die Europäische Union eine zentrale Open-Data-Lösung, die den transparenten Austausch öffentlicher Datenbestände auf europäischer Ebene fördern soll. Eine Wiederverwendung öffentlicher Datenressourcen veranschauliche deren Mehrwert und biete zugleich Anreize zur Förderung von Open-Data-Vorhaben der Mitgliedstaaten auf nationaler und lokaler Ebene.
Woher kommen die Daten?
Eine zentrale Herausforderung bei der Zusammenführung der Portale stellen die unterschiedlichen Methoden im Bezug neuer Daten dar. Das Europäische Datenportal bezieht seine Daten über automatische Prozesse aus paneuropäischen Open-Data-Portalen und aus geförderten Open-Data-Projekten – man spricht hier von Harvesting. Im Gegensatz dazu bietet das EU-Open-Data-Portal vor allem komplexe Formulare, mit denen Institutionen der Europäischen Kommission selbstständig ihre Daten bereitstellen können. Die Berücksichtigung beider Ansätze war eine der maßgeblichen Hürden vor der Veröffentlichung der ersten Version von Data.Europa.EU. Mit der Zusammenführung der beiden Portale gibt es nun eine zentrale europäische Anlaufstelle für offene Daten. Diese soll den Vorgängern hinsichtlich der Usability, aber auch funktional und technisch überlegen sein. Während der Projektlaufzeit soll die Plattform zudem kontinuierlich weiterentwickelt werden. In Arbeit sind laut Fraunhofer FOKUS derzeit eine Zitierfunktion, Werkzeuge zur interaktiven Zusammenarbeit, die KI gestützte Identifizierung ähnlicher Datensätze, die entsprechende Benachrichtigung der Nutzenden und andere funktionale Erweiterungen.
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...