Sopra Steria/Aleph AlphaEuropäische KI für den Public Sector
Das Management- und Technologieberatungsunternehmen Sopra Steria und das KI-Start-up Aleph Alpha aus Heidelberg schließen eine Partnerschaft. Beide Unternehmen wollen künftig gemeinsam KI-Lösungen für öffentliche Verwaltungen entwickeln. Ziel sei es, dem Public Sector in Deutschland und Europa zu mehr Effizienz und Technologiesouveränität bei gleichzeitigen hohen Sicherheitsstandards zu verhelfen, meldet Sopra Steria an die Presse.
Das von Aleph Alpha eingesetzte KI-Sprachmodell Luminous speichere keine Nutzerdaten und könne im Gegensatz zu anderen Lösungen in jeder Umgebung betrieben werden. Das komme den hohen Anforderungen der öffentlichen Hand an Datenschutz und Informationssicherheit entgegen. Mit dieser Technologie werden beispielsweise neue digitale Bürgerassistenten möglich, die Informationen und Dienste für Menschen besonders inklusiv zugänglich machen. In Heidelberg ist ein solcher intelligenter Bot bereits im Einsatz (wir berichteten).
Die neue KI-Generation helfe zudem bei der Suche nach komplexen Informationen, der Sortierung und Verschlagwortung sowie dem Orchestrieren und Verfassen von hochqualitativen Texten. Damit besitze das gesamte Technologiefeld der generativen Künstlichen Intelligenz ein enormes Effizienzpotenzial für die öffentliche Verwaltung, so Sopra Steria. Speziell auf dem Gebiet digitaler Assistenten wachse eine neue KI-Generation heran, die deutlich mehr könne als ihre Vorgänger.
Jede zweite Behörde möchte KI einsetzen
Auf allen Verwaltungsebenen steigt der Bedarf an technologischer Unterstützung. Mehr als die Hälfte der Entscheiderinnen und Entscheider plant den KI-Einsatz als Teil ihrer Transformationsstrategie. Dies ist eines der Ergebnisse aus dem Branchenkompass Public Sector, den Forsa alljährlich im Auftrag von Sopra Steria durchführt (wir berichteten). Bund, Länder und Kommunen, aber auch EU-Behörden müssten zukünftig mit deutlich weniger Personal neu zugeschnittene Aufgaben erledigen. Zudem steige der Bedarf der Bürgerinnen und Bürger an Kommunikation mit der Verwaltung massiv an. Das automatisierte Sortieren, Klassifizieren, inhaltliche Bewerten sowie das Erstellen von Texten und die Auswertung natürlicher Sprache gewönnen somit signifikant an Bedeutung, so die Prognose von Sopra Steria.
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
AKDB: Neue Ära in der Verwaltung
[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...
Axians Infoma: Umfassendes Update
[26.09.2024] Die Software des Unternehmens Axians Infoma hat ein umfassendes Update erhalten. Die neuen Funktionen unterstützen unter anderem die Grundsteuerreform 2025. mehr...
adKOMM: Zusammenschluss mit regisafe
[06.09.2024] Um Synergieeffekte noch besser ausschöpfen zu können, bündeln regisafe und adKOMM ihre Kompetenzen jetzt unter dem Dach der regisafe GmbH. adKOMM bleibt als Marke bestehen, die gewohnten Ansprechpartner stehen weiterhin zur Verfügung. mehr...
regio iT: Spatenstich für Rechenzentrum
[28.08.2024] In Aachen ist jetzt der erste Spatenstich für das klimaneutrale Rechenzentrum der regio iT erfolgt. Das Rechenzentrum soll Mitte 2025 in Betrieb gehen und neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setzen. mehr...
ITEBO/KID Magdeburg: Gemeinsamer Ausbau des OpenR@thauses
[26.08.2024] Die ITEBO-Unternehmensgruppe und KID Magdeburg haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Erweiterung des Serviceportals OpenR@thaus, um den digitalen Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen in Sachsen-Anhalt weiter zu stärken. mehr...
Materna/STACKIT: Strategische Partnerschaft vereinbart
[19.08.2024] Die Materna-Gruppe und STACKIT, der Cloudanbieter von Schwarz Digits, haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist die Entwicklung souveräner IT-Lösungen für deutsche Unternehmen und öffentliche Auftraggeber. mehr...