Donnerstag, 5. Dezember 2024

Major Cities of EuropeEuropas smarte Städte

[06.08.2015] Mitte Juni traf sich Europas E-Government-Szene in Hamburg. Auf der Konferenz des Netzwerks Major Cities of Europe stellten Vertreter europäischer Städte ihre Best-Practice-Beispiele vor. Auf besonderes Interesse stieß ein Projekt der Stadt Tel Aviv.
Why should E-Government be sexy?

Why should E-Government be sexy?

v.l.: Moderatorin Stefanie Dreyer, Renate Mitterhuber, Alan Shark, Harald Lemke, Matthias Kammer

(Bildquelle: Freie und Hansestadt Hamburg)

Vom 8. bis zum 10. Juni 2015 trafen sich hochrangige E-Government-Akteure aus europäischen Großstädten in Hamburg. Die Freie und Hansestadt war Gastgeber für die jährliche Konferenz des Netzwerks Major Cities of Europe (MCE), dem CIOs aus großen Städten und Vertreter von wissenschaftlichen Organisationen angehören. Das Motto: City 2020. Living, learning, leading in the connected city. Sommer, Sonne, Hafen und ein interessantes Programm – so präsentierte sich die Freie und Hansestadt den rund 200 europäischen Gästen. Der CIO der Hamburger Verwaltung, Jörn Riedel, ist langjähriges Mitglied des MCE-Netzwerks und Hamburg war in diesem Jahr als Ausrichter der Konferenz an der Reihe. Der Vorsitzende von MCE, Giorgio Priester, freute sich, die Teilnehmer aus ganz Europa, von Israel bis Irland, von Spanien bis Finnland, begrüßen zu dürfen. Das Programm war dicht gepackt mit den aktuellen Trendthemen im Bereich E-Government und IT. Unter der Überschrift Rethinking E-Government wurde Bilanz gezogen: Der ehemalige CIO aus Hessen, Harald Lemke, Matthias Kammer vom Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) und Alan Shark, CEO des Public Technology Institute, legten dar, wo aus ihrer Sicht E-Government und IT heute tatsächlich stehen. Zusammengefasst: It depends, vor allem davon, von welcher Basis man startet und welche Erwartungen an das Nutzerverhalten und die Nutzerzufriedenheit zu erfüllen sind. Oder, wie Harald Lemke in seiner Replik auf den oft gehörten Vorwurf, E-Government sei für die Nutzer einfach nicht sexy genug, sagte: „Why should E-Government be sexy?“

Im Interesse der Bürger

Zunächst aber machte der Gastgeber den Auftakt. In vier Vorträgen wurden neben dem strategischen Überblick von Jörn Riedel über Hamburgs E-Government und IT die Felder beleuchtet, auf die Hamburg etwa beim Thema Smart City setzt. Die Verwaltungschefs des Kultur- und des Schulressorts, Dirk Petrat und Hannes Alpheis, präsentierten nacheinander die eCulture Agenda der Freien und Hansestadt sowie den Weg der Digitalisierung der Hamburger Schulen sowohl im Verwaltungsbereich als auch im pädagogischen Bereich. Als essenzieller Wirtschaftsbereich spielte auch der Hafen in Verbindung mit IT eine Rolle: Der CIO der Hamburger Port Authority, Sebastian Saxe, berichtete unter der Überschrift SmartPort über intelligente Wege der Vernetzung von Verkehrsströmen im Hamburger Hafen. Viele Vertreter europäischer Städte hatten die Gelegenheit, ihre Best-Practice-Projekte vorzustellen. Trotz der unterschiedlichen Akzentuierungen konnte man zwei große Gemeinsamkeiten erkennen, die sich wie ein roter Faden durch die Berichte zogen: Einerseits die starke Orientierung der Angebote an den Interessen und dem Verhalten der Nutzer, andererseits die Unterstützung und der Rückhalt von der Führungsebene. Auf besonderes Interesse stieß die Stadt Tel Aviv mit ihrem Ansatz, den Residents Club Digi-Tel zu bilden. Dabei handelt es sich um eine Art digitaler Bürgerverein, bei dem sich die Bürger der Stadt registrieren können, um speziell auf ihre Interessen abgestimmt Freizeit- und Serviceangebote der Kommune zu erhalten. So informiert Digi-Tel beispielsweise individuell auf die Anwohner zugeschnitten darüber, dass es eine Straßensperrung wegen der Reparatur eines Wasserrohrbruchs geben wird. Digi-Tel informiert auch alle betroffenen Eltern, wenn die Anmeldung für die Kindergärten ansteht. Ebenso stehen den Mitgliedern des Clubs exklusive kostenlose Freizeitangebote offen. Nachtschwimmen in einem städtischen Schwimmbad am Valentinstag zum Beispiel. Oder eine Autokinovorführung. Der Club kommt bei den Bürgern gut an: Seit der Gründung im Februar 2013 ist die Zahl der Mitglieder kontinuierlich auf über 100.000 im April 2015 angestiegen. Ein Best-Practice-Beispiel auch für deutsche Städte? Bei den Zuhörern stieß der Vortrag von Liora Shechter, CIO von Tel Aviv, jedenfalls auf sehr großes Interesse. Nach ihren Aussagen hat der Club die Beziehung zwischen Verwaltung und Bürgern auf neue Beine gestellt.

Schlüssel zum Erfolg

Florenz hingegen setzt auf Touristen. Zwangsläufig, denn die Zahl der jährlichen Besucher übersteigt die der Einwohner um ein vielfaches. Die digitalen Uffizien sind nur ein Beispiel, wie Touristen schon im Vorfeld ihren Besuch in der kulturellen Hauptstadt der Toskana vorbereiten können. Alles Wissenswerte darüber ist attraktiv aufbereitet online verfügbar, inklusive der Buchung der Tickets natürlich. Die Erfahrung zeigt, dass deshalb keineswegs die Besucherzahlen an den kulturellen Stätten zurückgehen – im Gegenteil: die Online-Besuche machen offenbar erst Appetit auf den realen, haptischen Kulturgenuss. Die Hamburger Kulturbehörde arbeitet bereits seit Längerem eng mit Florenz zusammen und profitiert von den Erfahrungen bei der Umsetzung ihrer eCulture Agenda für Hamburg. Kopenhagen wiederum setzt auf den Smart-City-Ansatz mit besonderer Betonung auf Verkehr, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Hauptstadt Dänemarks will weltweit die Stadt mit dem besten städtischen Umfeld und einer einzigartigen Lebensqualität sein. Kim Spiegelberg Stelzer berichtete über seine Aktivitäten der vergangenen drei Jahre als Smart City Senior Advisor Kopenhagens und des Solutions Lab. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem koordinierten Vorgehen aller Verwaltungsbereiche der Stadt über Zuständigkeitsgrenzen hinweg sowie in der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Derzeit wird eine App entwickelt, die den Verkehrsfluss für die vielen Radfahrer in Kopenhagen verbessert. Ziel ist kein geringeres, als die weltweit beste Fahrradstadt zu werden. Sensoren messen beispielsweise Verkehrsdaten, freie Parkplätze, Lärm, Luftverschmutzung, Energiedaten von Gebäuden oder Wetterdaten und sorgen so auch für eine generell ökologische Stadt. Zusammen mit bekannten, typischen Bewegungsmustern der Kopenhagener in ihrer Stadt können intelligente Verkehrskonzepte erstellt und Umweltfreundlichkeit in Großstädten zur Praxis gemacht werden.

Renate Mitterhuber ist stellvertretende CIO der Freien und Hansestadt Hamburg und Leiterin des Referats E-Government- und IT-Strategie der Finanzbehörde.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen

[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit

[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...

Baustelle: Blick durch Zaundraht auf einen Pumpenkran zum Heben und Gießen von Beton, im Hintergrund ein Gebäude, das eine Schule sein könnte.

Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online

[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...

Oberbürgermeister Marcus König und Eugenia Strasser halten gemeinsam die Auszeichungsurkunde.

Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet

[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...

Illustration: Klemmbrett mit einem Formular und einem Stift daneben vor hellblauem Hintergrund.

Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet

[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...

Illustration: Symbolbild für den Public Sector. Mehrere klein dargstellte Menschen arbeiten zwischen einem überdimensionalen Laptop, Tablet und anderen Gegenständen.

Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“

[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...

Historishcer Marktbrunnen der Stadt Eisenach, im Hintergrund das moderne Gebäude der Stadtverwaltung.
bericht

Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe

[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...

Frau in blauem Pulli mit Handy in der Hand vor orangenem, darüber die Aufschrift: "Mach's jetzt online". Hintergrund

Brandenburg: Werbekampagne für Onlinedienste

[08.11.2024] Eine Werbekampagne soll Brandenburgerinnen und Brandenburger auf die bereits verfügbaren digitalen Verwaltungsdienste aufmerksam machen. Das Land stellt für Kommunen Printmaterialien und Downloads bereit, mit denen Bürgerinnen und Bürger ohne großen Aufwand über verfügbare Online-Dienste informiert werden können. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Vernetzt zur digitalen Transformation

[05.11.2024] Die Stadt Wiesbaden ist dem Netzwerk NExT beigetreten, um durch Austausch mit über 2.000 Fachleuten innovative Ansätze für eine bürgerorientierte Verwaltung zu entwickeln und Best Practices anderer Städte zu nutzen. mehr...

Zweistöckiges Gebäude aus rotem Backstein mit Dachgauben, davor ein Parkplatz mit wenigen Autos und spärlicher Bepflanzung.

Brake: Gewerbesteuerbescheid wird digital

[29.10.2024] Die Stadt Brake (Unterweser) ist die erste Kommune Niedersachsens, die Gewerbesteuerbescheide digital über ELSTER versendet. Das Pilotprojekt von Axians Infoma und KDO zeigt, wie medienbruchfreie Verwaltungsprozesse die Verwaltung, aber auch die Steuerpflichtigen selbst entlasten können. mehr...

Aktuelle Temperaturverteilung in Frankfurt (Tag und Nacht)

Frankfurt am Main: Erweiterung für die Urbane Datenplattform

[28.10.2024] Die Stadt Frankfurt am Main hat ihre Urbane Datenplattform weiterentwickelt, diese ermöglicht jetzt auch den Zugang zu Echtzeitdaten über die Lufttemperatur. Die Plattform setzt auf die Smart-City-Lösung von ekom21, um Umwelt- und Klimadaten öffentlich zugänglich zu machen und um sich besser für anstehende Klimaveränderungen zu rüsten. mehr...

Illustration, Strickzeichnung schwarz auf weißem Grund mit vereinzelten farbigen Akzenten: Darstellung von Menschen, die sich vernetzen

NExT-Studie: Networking als Ressource

[28.10.2024] Netzwerken kann bei der Verwaltungstransformation ein echter Motor für Veränderungen sein. Empirisch erforscht ist dieser Effekt bisher noch nicht. Das will eine Studie des netzwerks NExT jetzt ändern. Für eine Online-Umfrage werden noch Mitwirkende gesucht. mehr...

Ansicht eines typisch westfälischen Fachwerkhauses von der Giebelseite, im Vordergrund Rasen.

Nordrhein-Westfalen: Ausflugsziele mit der App entdecken

[25.10.2024] Die App entdecke.nrw fördert den Regionaltourismus in Nordrhein-Westfalen und bietet Informationen zu über 500 Ausflugszielen. Nutzer können Orte wie Museen und Naturschutzgebiete entdecken, unterstützt durch eine praktische Umgebungssuche und einen integrierten Routenplaner. mehr...

Roundtable gezeichnet
bericht

Digitalisierung: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern

[24.10.2024] Kommunen stehen zunehmend unter Druck, ihre Dienstleistungen digital anzubieten. Und es gibt durchaus ungenutzte Potenziale, die Bund, Länder und Kommunen erheblich entlasten könnten. mehr...

Ein Straßenschild mit dem Zusatz "Hochwasser" steht vor einer Wasserfläche im Abendlicht.

Nordrhein-Westfalen: Starkregenschutz aus der Hosentasche

[24.10.2024] In Nordrhein-Westfalen wurde eine App entwickelt, die Bürgern helfen soll, den Überflutungsschutz ihrer Häuser zu überprüfen und sich über Schutzmaßnahmen ihrer Kommune zu informieren. Die FloodCheck-App, bisher nur in ausgewählten Städten verfügbar, wird nun landesweit ausgerollt. mehr...