Mittwoch, 5. Februar 2025

E-RechnungEuropaweit medienbruchfrei

[08.08.2018] Das Bremer Finanzressort sowie die Unternehmen Dataport und Governikus werden die E-Rechnungsplattform PeGGy (eInvoicing for Government in Germany) an die EU-Plattform PEPPOL (Pan-European Public Procurement OnLine) anbinden.
Bremen

Bremen, Dataport und Governikus arbeiten für eine EU-weit medienbruchfreie Abwicklung von E-Rechnungen zusammen.

v.l.: Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport; Finanzstaatsrat Henning Lühr; Dr. Stephan Klein, Geschäftsführer der Bremer Beteiligungsgesellschaft Governikus

(Bildquelle: Pressereferat der Senatorin für Finanzen)

Das Finanzressort wird mit den Unternehmen Dataport und Governikus die Bremer E-Rechnungsplattform PeGGy (eInvoicing for Government in Germany) mit der entsprechenden EU-Plattform PEPPOL (Pan-European Public Procurement OnLine) verbinden. Wie Bremen nun mitteilt, wird die EU das Digitalisierungsprojekt mit 651.000 Euro fördern und übernimmt damit drei Viertel der Kosten von insgesamt 868.000 Euro. Damit habe das Bremer Vorhaben die Höchstförderquote von 75 Prozent erreicht. „Wo einfache E-Mails nicht mehr reichen, da muss PeGGy helfen“, erklärt Finanzstaatsrat Henning Lühr. „Damit ermöglichen wir die europaweite sichere und schnelle Abwicklung von E-Rechnungen – direkt von Rechner zu Rechner. Das ist vor allem für Power-User mit hohem Datenvolumen interessant, die grenzüberschreitend in der EU tätig sind.“ Bis März wird das Projekt PeGGy von den drei Partnern umgesetzt, kündigt die Freie Hansestadt an. Governikus programmiere dabei die Software, Dataport stelle die Rechnerkapazität und gewährleiste den Betrieb. Das Finanzressort teste das Verfahren mit Unternehmen und übernehme das Marketing für eine deutschlandweite Verbreitung. „Wir werden PeGGy auf Fachkongressen vorstellen“, sagt Staatsrat Lühr. „Außerdem werden wir auf vier Veranstaltungen in deutschen Städten ganz praktisch am Beispiel dreier Unternehmen zeigen, wie die E-Rechnung in Verbindung mit PEPPOL funktioniert.“ Publikationen in der Fachpresse sowie Gespräche mit Software-Herstellern stehen ebenso auf der Tagesordnung. „Wir besprechen mit den Software-Anbietern wie die E-Rechnungen aus Bremen, Deutschland und Europa sicher und schnell zu den öffentlichen Verwaltungen in Deutschland kommen.“ „Mit dem Projekt PeGGy gehen wir einen entscheidenden Schritt vorwärts bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung“, sagt Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport. „Bei der Verknüpfung der Bremer E-Rechnungs-Plattform mit der EU-Plattform wird ein vollautomatischer Workflow innerhalb aller EU-Mitgliedsländer geschaffen. Das spart in den Verwaltungen und Unternehmen Zeit und Geld.“ Stephan Klein, Geschäftsführer der Bremer Beteiligungsgesellschaft Governikus, ergänzt: „Bremen und der Bund sind erste Anwender in ihren jeweiligen E-Rechnungsprojekten. Jetzt schaffen wir die Verknüpfung mit der EU-Plattform für einen sicheren und grenzüberschreitenden Datenaustausch zwischen öffentlichen Verwaltungen und ihren Geschäftspartnern.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.

E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus

[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...

In sechs Stufen zur E-Rechnung.

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.

Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege

[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...

Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.

E-Rechnung: Der Umstieg kommt

[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...

Im Rahmen einer Roadshow stellte das Unternehmen Saskia seine neue Web-Lösung SASKIA.H2R vor.


Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software

[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...