MünchenFachverfahren für Verkehrszählungen
Zählungen zur Verkehrsbelastung werden in München bereits seit 1989 digital erfasst. Jetzt wird die vorhandene Anwendung zur Verwaltung und Auswertung von dem Fachverfahren DAVe abgelöst, das vom Eigenbetrieb it@M agil entwickelt wurde. Im Auftrag der Stadt werden an über 2.000 Zählstellen vorbeifahrende Pkws, Motorräder, Busse, Lkws, Fahrräder und seit kurzem auch vermehrt der Fußverkehr gezählt. Bereits seit 1989 werden solche Zählungen zur Verkehrsbelastung digital erfasst. Die vor über 20 Jahren gekaufte Fachanwendung zur Auswertung der Erhebungsdaten wies inzwischen nicht nur grundlegende Defizite in der Darstellung und im Daten-Management auf, wie die Stadt berichtet. Eine Weiterentwicklung der Software sei nicht mehr zielführend gewesen, die Ablösung durch ein modernes Fachverfahren sei also dringend geboten gewesen. Zusammen mit den Fachbereichen des Planungs– und Mobilitätsreferates habe sich der Service- und Technologieprovider it@M für eine Eigenentwicklung entschieden. Im April 2020 sei das Projekt „Datenbank und Auswertung von Verkehrszählungen“ – kurz: DAVe – gestartet, die Produktivsetzung war für Juli 2021 geplant.
Entwicklung von DAVe in Sprints
Die Bearbeitung der Anforderungen und der darauf basierenden Entwicklung von DAVe habe unter dem Motto „weg vom Fachkonzept, hin zur agilen Entwicklung“ gestanden. Am Anfang der Projektphase hatte das it@M-Team einen Prototyp der Benutzeroberfläche erstellt, um dem Fachbereich zu veranschaulichen, was technisch möglich sei. Auf dieser Basis sei das weitere Aussehen geplant und an die Vorstellungen des Fachbereiches angepasst worden. Die Entwicklungsphase habe aus insgesamt 19 dreiwöchigen Arbeitsabschnitten – so genannten Sprints – bestanden. An deren Beginn und Ende standen jeweils Abstimmungen mit dem Fachbereich, Änderungswünsche seien sofort in die nächste Sprint-Planung mit aufgenommen worden. Während der Entwicklung sei es auch möglich gewesen, weitere Anforderungen aufzunehmen – zum Beispiel die Einführung eines Selfservice-Portals für den externen Zähldienstleister. Die agile Vorgehensweise hat sich bewährt: Das Mobilitätsreferat sei von Beginn an in die Entwicklung eingebunden gewesen und habe aktiv an der Gestaltung von DAVe mitgewirkt, erklärte Rita Besenthal vom Münchner Mobilitätsreferat, die in der Rolle als Product Owner an dem Projekt beteiligt war.
Portal mit vielen Funktionen
DAVe wurde Anfang Juli 2021 in der vorgegebenen Zeit und mit hoher Kundenzufriedenheit fertiggestellt. Dem Mobilitätsreferat steht somit ein Fachverfahren mit drei Modulen für die unterschiedlichen Zielgruppen zur Verfügung: DAVe fungiert als Datenportal zur Analyse und Visualisierung der Daten, Admins können mit seiner Hilfe Zählungen beauftragen und verwalten und als Selfservice-Portal ermöglicht DAVe externen Dienstleistungsunternehmen, die beauftragten Zählungen einzusehen und Verkehrsdaten hochzuladen. Ein wesentliches Element der Anwendung stelle für alle Nutzenden der so genannte Belastungsplan dar. Damit können unterschiedliche Verkehrsmengen an Kreuzungen, Einmündungen oder Kreisverkehren schematisch dargestellt werden – eine fachliche und technische Herausforderung, die aber von der Entwicklungsseite bestens gelöst worden sei. Von dem Projekt profitiere nicht nur die Stadtverwaltung: Viele Daten der Verkehrsauswertung fließen auch in die Verkehrsmengenkarte, auf der interessierte Bürger die Verkehrsbelastungen auf Münchner Straßen online einsehen können.
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Workout macht fit für BIM
[12.12.2024] Um die Kommunen des Landes fit zu machen für das digitale Bauen und Planen, hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung die Schulungsreihe „Kommunal.BIMsprint NRW“ aufgesetzt. mehr...